Gespeichert in:
Titel: | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft |
---|---|
Person: |
Buchner, Benedikt
Petri, Thomas Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162158-1 |
Zusammenfassung: | Informational Human Rights and the Digital Society. Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheiten sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Wie lassen sich diese informationellen Menschenrechte auch unter dem Druck der Digitalisierung gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen und die Übermacht nichtstaatlicher Akteure verteidigen? Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday. Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen. Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday.Survey of contentsMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen.Inhalts+uuml;bersichtMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz |
Beschreibung: | PublicationDate: 20221215 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 182 Seiten) |
ISBN: | 9783161621581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-43276 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161621581 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161616389 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162158-1 |2 doi | |
035 | |a 43276 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162158-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161621581 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Buchner, Benedikt |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1438-5127 |4 edt | |
700 | 1 | |a Petri, Thomas |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Petri, Thomas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1438-5127 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 182 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20221215 | ||
520 | |a Informational Human Rights and the Digital Society. | ||
520 | |a Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheiten sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Wie lassen sich diese informationellen Menschenrechte auch unter dem Druck der Digitalisierung gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen und die Übermacht nichtstaatlicher Akteure verteidigen? | ||
520 | |a Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday. | ||
520 | |a Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen. | ||
520 | |a Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday.Survey of contentsMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz | ||
520 | |a Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen.Inhalts+uuml;bersichtMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz | ||
505 | 0 | |a Vorwort - Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Digitaler Human(itar)ismus - : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Čyras Towards Legal Visualization - Epilog: Rosen für den Datenschutz | |
653 | 0 | 0 | |a Privatheit |a Datenschutz |a Informationsfreiheit |a Rechtsposition |a digitaler Humanismus |a Totale Institutionen |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-43276 |
---|---|
_version_ | 1835726840152457216 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Buchner, Benedikt Petri, Thomas Petri, Thomas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | b b bb t p tp t p tp |
author_GND | (orcid)0000-0003-1438-5127 |
author_facet | Buchner, Benedikt Petri, Thomas Petri, Thomas |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Vorwort - Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Digitaler Human(itar)ismus - : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Čyras Towards Legal Visualization - Epilog: Rosen für den Datenschutz |
ctrlnum | 43276 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08915nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-43276</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161621581</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161616389</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162158-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43276</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162158-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161621581</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchner, Benedikt</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1438-5127</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petri, Thomas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petri, Thomas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1438-5127</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 182 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20221215</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informational Human Rights and the Digital Society.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheiten sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Wie lassen sich diese informationellen Menschenrechte auch unter dem Druck der Digitalisierung gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen und die Übermacht nichtstaatlicher Akteure verteidigen?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday.Survey of contentsMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen.Inhalts+uuml;bersichtMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort - Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Digitaler Human(itar)ismus - : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Čyras Towards Legal Visualization - Epilog: Rosen für den Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatheit</subfield><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="a">Rechtsposition</subfield><subfield code="a">digitaler Humanismus</subfield><subfield code="a">Totale Institutionen</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-43276 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161621581 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 182 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161616389 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Buchner, Benedikt Hrsg. (orcid)0000-0003-1438-5127 edt Petri, Thomas Hrsg. edt Petri, Thomas Hrsg. (orcid)0000-0003-1438-5127 edt Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (VIII, 182 Seiten) PublicationDate: 20221215 Informational Human Rights and the Digital Society. Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheiten sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Wie lassen sich diese informationellen Menschenrechte auch unter dem Druck der Digitalisierung gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen und die Übermacht nichtstaatlicher Akteure verteidigen? Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday. Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen. Privacy, data protection and freedom of information are the key requirements for a functioning digital society. But how can these informational human rights be defended against state restrictions and the power of private actors in times of increasing digitalization? The authors of this volume explore the foundations and facets of informational human rights from interdisciplinary, intercultural, and international perspectives and in doing so pay tribute to Marie-Theres Tinnefelds scholarly work on her eighty-fifth birthday.Survey of contentsMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen.Inhalts+uuml;bersichtMartin Leitner: Vorwort - Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus - Burkhard Schafer : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Vytautas Čyras /Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization - Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz Vorwort - Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Digitaler Human(itar)ismus - : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Čyras Towards Legal Visualization - Epilog: Rosen für den Datenschutz Privatheit Datenschutz Informationsfreiheit Rechtsposition digitaler Humanismus Totale Institutionen Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft Vorwort - Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit - Digitaler Human(itar)ismus - : Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective - Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven - Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz - Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts - Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym - Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems - Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation - Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften - Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten - Čyras Towards Legal Visualization - Epilog: Rosen für den Datenschutz |
title | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft |
title_auth | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft |
title_exact_search | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft |
title_full | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft [Elektronische Ressource] : |
title_short | Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft |
title_sort | informationelle menschenrechte und digitale gesellschaft |
work_keys_str_mv | AT buchnerbenedikt informationellemenschenrechteunddigitalegesellschaft AT petrithomas informationellemenschenrechteunddigitalegesellschaft |