Gespeichert in:
Titel: | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter |
---|---|
Person: |
Lindner, Josef Franz
Unterreitmeier, Johannes Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161291-6 |
Zusammenfassung: | How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved. Wie können die Sicherheitsbehörden der globalen Vernetzung von Terroristen und Extremisten auf den verschlüsselten Kommunikationswegen des »Dark Net« wirksam begegnen? Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung, die am 4. Oktober 2021 hierzu in München stattfand. How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved.Survey of contentsHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich Terroristen und Extremisten auf der ganzen Welt nutzen die modernen Kommunikationswege des Internets, um zu rekrutieren, Botschaften des Hasses zu verbreiten oder Anschläge auf die freiheitliche Gesellschaft zu koordinieren. Sie können sich dabei mit Hilfe der heutigen Verschlüsselungstechnik anonym im »Dark Net« bewegen. Wie können die Sicherheitsbehörden mit dieser Entwicklung mithalten und dem sogenannten »Going-dark«-Effekt wirksam begegnen? Wo liegen die verfassungsrechtlichen Grenzen? Unter dem Titel »Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter« suchte die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration initiierte Fachtagung am 4. Oktober 2021 in München hierzu zukunftsfähige Antworten. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge der Fachtagung sowie den Verlauf der Podiumsdiskussion.Inhalts+uuml;bersichtHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230131 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 145 Seiten) |
ISBN: | 9783161612916 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-43341 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161612916 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161612909 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161291-6 |2 doi | |
035 | |a 43341 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161291-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161612916 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Lindner, Josef Franz |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Unterreitmeier, Johannes |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1101-3950 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 145 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik | |
500 | |a PublicationDate: 20230131 | ||
520 | |a How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved. | ||
520 | |a Wie können die Sicherheitsbehörden der globalen Vernetzung von Terroristen und Extremisten auf den verschlüsselten Kommunikationswegen des »Dark Net« wirksam begegnen? Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung, die am 4. Oktober 2021 hierzu in München stattfand. | ||
520 | |a How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved.Survey of contentsHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich | ||
520 | |a Terroristen und Extremisten auf der ganzen Welt nutzen die modernen Kommunikationswege des Internets, um zu rekrutieren, Botschaften des Hasses zu verbreiten oder Anschläge auf die freiheitliche Gesellschaft zu koordinieren. Sie können sich dabei mit Hilfe der heutigen Verschlüsselungstechnik anonym im »Dark Net« bewegen. Wie können die Sicherheitsbehörden mit dieser Entwicklung mithalten und dem sogenannten »Going-dark«-Effekt wirksam begegnen? Wo liegen die verfassungsrechtlichen Grenzen? Unter dem Titel »Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter« suchte die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration initiierte Fachtagung am 4. Oktober 2021 in München hierzu zukunftsfähige Antworten. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge der Fachtagung sowie den Verlauf der Podiumsdiskussion.Inhalts+uuml;bersichtHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich | ||
653 | 0 | 0 | |a Internet |a Terrorismus |a Rochdale Pioneers |a Kreditgenossenschaften |a Sicherheitsrecht |a Verkehrswende |a Technische Überwachung |a Nachrichtendienste |a verfassungsrechtliche Grundbegriffe |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Strafprozess und Strafjustiz |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-43341 |
---|---|
_version_ | 1835726843612758016 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Lindner, Josef Franz Unterreitmeier, Johannes |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j f l jf jfl j u ju |
author_GND | (orcid)0000-0003-1101-3950 |
author_facet | Lindner, Josef Franz Unterreitmeier, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 43341 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05509nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-43341</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161612916</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161612909</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161291-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43341</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161291-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161612916</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Josef Franz</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unterreitmeier, Johannes</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1101-3950</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 145 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230131</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie können die Sicherheitsbehörden der globalen Vernetzung von Terroristen und Extremisten auf den verschlüsselten Kommunikationswegen des »Dark Net« wirksam begegnen? Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung, die am 4. Oktober 2021 hierzu in München stattfand.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved.Survey of contentsHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Terroristen und Extremisten auf der ganzen Welt nutzen die modernen Kommunikationswege des Internets, um zu rekrutieren, Botschaften des Hasses zu verbreiten oder Anschläge auf die freiheitliche Gesellschaft zu koordinieren. Sie können sich dabei mit Hilfe der heutigen Verschlüsselungstechnik anonym im »Dark Net« bewegen. Wie können die Sicherheitsbehörden mit dieser Entwicklung mithalten und dem sogenannten »Going-dark«-Effekt wirksam begegnen? Wo liegen die verfassungsrechtlichen Grenzen? Unter dem Titel »Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter« suchte die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration initiierte Fachtagung am 4. Oktober 2021 in München hierzu zukunftsfähige Antworten. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge der Fachtagung sowie den Verlauf der Podiumsdiskussion.Inhalts+uuml;bersichtHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="a">Rochdale Pioneers</subfield><subfield code="a">Kreditgenossenschaften</subfield><subfield code="a">Sicherheitsrecht</subfield><subfield code="a">Verkehrswende</subfield><subfield code="a">Technische Überwachung</subfield><subfield code="a">Nachrichtendienste</subfield><subfield code="a">verfassungsrechtliche Grundbegriffe</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Strafprozess und Strafjustiz</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-43341 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161612916 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 145 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161612909 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Lindner, Josef Franz Hrsg. edt Unterreitmeier, Johannes Hrsg. (orcid)0000-0003-1101-3950 edt Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (VIII, 145 Seiten) Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik PublicationDate: 20230131 How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved. Wie können die Sicherheitsbehörden der globalen Vernetzung von Terroristen und Extremisten auf den verschlüsselten Kommunikationswegen des »Dark Net« wirksam begegnen? Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung, die am 4. Oktober 2021 hierzu in München stattfand. How can the security authorities effectively counter the global networking of terrorists and extremists via the encrypted communication channels of the »Dark Net«? This volume documents an expert conference held in Munich in October 2021, which sought viable answers on how to overcome the legal hurdles involved.Survey of contentsHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich Terroristen und Extremisten auf der ganzen Welt nutzen die modernen Kommunikationswege des Internets, um zu rekrutieren, Botschaften des Hasses zu verbreiten oder Anschläge auf die freiheitliche Gesellschaft zu koordinieren. Sie können sich dabei mit Hilfe der heutigen Verschlüsselungstechnik anonym im »Dark Net« bewegen. Wie können die Sicherheitsbehörden mit dieser Entwicklung mithalten und dem sogenannten »Going-dark«-Effekt wirksam begegnen? Wo liegen die verfassungsrechtlichen Grenzen? Unter dem Titel »Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter« suchte die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration initiierte Fachtagung am 4. Oktober 2021 in München hierzu zukunftsfähige Antworten. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge der Fachtagung sowie den Verlauf der Podiumsdiskussion.Inhalts+uuml;bersichtHeinz Huber: Begrüßung und Einführung - Joachim Herrmann: Rechtspraktischer Standpunkt: (Kein) Recht auf Sicherheit im Internet? - Ferdinand Kirchhof: Verfassungsrechtlicher Standpunkt: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz - Joachim Herrmann/Wilfried Karl/Ferdinand Kirchhof/Ricarda Lang/Hakan Tanriverdi: Notwendigkeit und Grenzen technischer Überwachung im Internet. Podiumsdiskussion - Kurt Graulich: Strategische Fernmeldeaufklärung - ein Vergleich zwischen BND und NSA - Klaus Ferdinand Gärditz: Strategische Aufklärung auch im Inland? - Josef Franz Lindner: Unter Sicherheitsvorbehalt 2.0 - sind den deutschen Sicherheitsbehörden die Hände gebunden? - Jan-Hendrik Dietrich: Nachrichtendienstliche Aufklärung von Fake News und Hate Speech - Günter Heiß: Ausblick: Sicherheitsstrategien für das Internet im internationalen Vergleich Internet Terrorismus Rochdale Pioneers Kreditgenossenschaften Sicherheitsrecht Verkehrswende Technische Überwachung Nachrichtendienste verfassungsrechtliche Grundbegriffe Verfassungsrecht und Staatslehre Strafprozess und Strafjustiz |
spellingShingle | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter |
title | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter |
title_auth | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter |
title_exact_search | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter |
title_full | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter [Elektronische Ressource] : |
title_short | Going dark - Signals Intelligence im IT-Zeitalter |
title_sort | going dark signals intelligence im it zeitalter |
work_keys_str_mv | AT lindnerjoseffranz goingdarksignalsintelligenceimitzeitalter AT unterreitmeierjohannes goingdarksignalsintelligenceimitzeitalter |