Gespeichert in:
Titel: | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
---|---|
Person: |
Schmidt, Johannes
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
41 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-151180-6 |
Zusammenfassung: | Principles in Terms of the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Johannes Schmidt beschäftigt sich mit der in der EU-Grundrechtcharta neu aufgenommenen Normkategorie der Grundsätze. Mit Hilfe eines Strukturmodells für Grundrechtsnormen analysiert er die Grundsätze auf ihre Rechtswirkungen. Zudem entwickelt er Leitfäden für den Umgang mit diesen Normen in der Praxis. Johannes Schmidt deals with the new norms category of principles in the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Using a structural model for fundamental rights norms, he analyzes the principles in regard to their legal effects. In addition, he develops guidelines for dealing with these norms in practice. In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den Grundsätzen eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der Theorie der Grundrechte von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen. In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den »Grundsätzen« eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der »Theorie der Grundrechte« von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20100622 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) |
ISBN: | 9783161511806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-4343 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2010 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161511806 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161505195 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-151180-6 |2 doi | |
035 | |a 4343 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151180-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161511806 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Johannes |4 aut | |
100 | 1 | |a Schmidt, Johannes |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 41 | |
500 | |a PublicationDate: 20100622 | ||
520 | |a Principles in Terms of the Charter of Fundamental Rights of the European Union. | ||
520 | |a Johannes Schmidt beschäftigt sich mit der in der EU-Grundrechtcharta neu aufgenommenen Normkategorie der Grundsätze. Mit Hilfe eines Strukturmodells für Grundrechtsnormen analysiert er die Grundsätze auf ihre Rechtswirkungen. Zudem entwickelt er Leitfäden für den Umgang mit diesen Normen in der Praxis. | ||
520 | |a Johannes Schmidt deals with the new norms category of principles in the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Using a structural model for fundamental rights norms, he analyzes the principles in regard to their legal effects. In addition, he develops guidelines for dealing with these norms in practice. | ||
520 | |a In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den Grundsätzen eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der Theorie der Grundrechte von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen. | ||
520 | |a In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den »Grundsätzen« eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der »Theorie der Grundrechte« von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Europarecht |a Rechtstheorie |a europäische Grundrechte |a Europäische Grundrechte |a Allgemeines |a Rechtsphilosophie |a Völkerrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-4343 |
---|---|
_version_ | 1835726851695181825 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmidt, Johannes Schmidt, Johannes |
author_facet | Schmidt, Johannes Schmidt, Johannes |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmidt, Johannes |
author_variant | j s js j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 4343 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04526nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-4343</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2010 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161511806</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161505195</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-151180-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4343</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-151180-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161511806</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Johannes</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Johannes</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20100622</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Principles in Terms of the Charter of Fundamental Rights of the European Union.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Schmidt beschäftigt sich mit der in der EU-Grundrechtcharta neu aufgenommenen Normkategorie der Grundsätze. Mit Hilfe eines Strukturmodells für Grundrechtsnormen analysiert er die Grundsätze auf ihre Rechtswirkungen. Zudem entwickelt er Leitfäden für den Umgang mit diesen Normen in der Praxis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Schmidt deals with the new norms category of principles in the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Using a structural model for fundamental rights norms, he analyzes the principles in regard to their legal effects. In addition, he develops guidelines for dealing with these norms in practice.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den Grundsätzen eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der Theorie der Grundrechte von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den »Grundsätzen« eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der »Theorie der Grundrechte« von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">europäische Grundrechte</subfield><subfield code="a">Europäische Grundrechte</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-4343 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161511806 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161505195 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schmidt, Johannes aut Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2010 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) Jus Internationale et Europaeum 41 PublicationDate: 20100622 Principles in Terms of the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Johannes Schmidt beschäftigt sich mit der in der EU-Grundrechtcharta neu aufgenommenen Normkategorie der Grundsätze. Mit Hilfe eines Strukturmodells für Grundrechtsnormen analysiert er die Grundsätze auf ihre Rechtswirkungen. Zudem entwickelt er Leitfäden für den Umgang mit diesen Normen in der Praxis. Johannes Schmidt deals with the new norms category of principles in the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Using a structural model for fundamental rights norms, he analyzes the principles in regard to their legal effects. In addition, he develops guidelines for dealing with these norms in practice. In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den Grundsätzen eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der Theorie der Grundrechte von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen. In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den »Grundsätzen« eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der »Theorie der Grundrechte« von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen. Europarecht Rechtstheorie europäische Grundrechte Europäische Grundrechte Allgemeines Rechtsphilosophie Völkerrecht Array |
spellingShingle | Schmidt, Johannes Schmidt, Johannes Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_auth | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_exact_search | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_full | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta |
title_sort | grundsatze im sinne der eu grundrechtecharta |
work_keys_str_mv | AT schmidtjohannes diegrundsatzeimsinnedereugrundrechtecharta AT schmidtjohannes grundsatzeimsinnedereugrundrechtecharta |