Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Grundsätze im Sinne der EU-Grundrechtecharta
Person: Schmidt, Johannes
aut
Hauptverfasser: Schmidt, Johannes (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2010
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Jus Internationale et Europaeum 41
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-151180-6
Zusammenfassung:Principles in Terms of the Charter of Fundamental Rights of the European Union.
Johannes Schmidt beschäftigt sich mit der in der EU-Grundrechtcharta neu aufgenommenen Normkategorie der Grundsätze. Mit Hilfe eines Strukturmodells für Grundrechtsnormen analysiert er die Grundsätze auf ihre Rechtswirkungen. Zudem entwickelt er Leitfäden für den Umgang mit diesen Normen in der Praxis.
Johannes Schmidt deals with the new norms category of principles in the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Using a structural model for fundamental rights norms, he analyzes the principles in regard to their legal effects. In addition, he develops guidelines for dealing with these norms in practice.
In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den Grundsätzen eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der Theorie der Grundrechte von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen.
In der EU-Grundrechtecharta wurde mit den »Grundsätzen« eine neue Grundrechts-Kategorie geschaffen. Johannes Schmidt geht den bisher unbeantworteten Fragen nach, welche Rechtswirkungen diese Normen haben und wie mit ihnen umzugehen ist. Für die Analyse der Grundsätze entwickelt er zunächst ein universal gültiges Strukturmodell für Grundrechtsnormen, das im Wesentlichen auf der »Theorie der Grundrechte« von Robert Alexy aufbaut. Dieses Modell erlaubt es, die Rechtswirkungen der Grundsätze detailliert zu beschreiben, was im zweiten Teil der Arbeit geschieht. Ausführlich wird dabei auf die Frage eingegangen, ob sich subjektive Rechte aus den Grundsätzen ableiten lassen. Im letzten Teil stellt der Autor für die Praxis wichtige Leitlinien für den Umgang mit den Grundsätzen auf. Neben der besonders wichtigen Frage der Justiziabilität wird auch eine Einordnung der Chartanormen vorgenommen.
Beschreibung:PublicationDate: 20100622
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten)
ISBN:9783161511806