Saved in:
Title: | Deus ex machina? Grundrechte und Digitalisierung |
---|---|
Person: |
Geminn, Christian Ludwig
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
316 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162037-9 |
Summary: | Deus ex Machina? Fundamental Rights and Digitization. Christian Ludwig Geminn untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für ausgewählte Grundrechte und ihre Konkretisierungen im einfachen Recht - insbesondere im Datenschutzrecht als zentraler Regelungsmaterie der Digitalisierung - sowie umgekehrt die Beeinflussbarkeit der Digitalisierung durch die Grundrechte und die ihnen entsprechende Rechtsordnung. This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape. Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden. This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape.Survey of contentsEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen |
Item Description: | PublicationDate: 20230405 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten) |
ISBN: | 9783161620379 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-43763 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161620379 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161620362 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162037-9 |2 doi | |
035 | |a 43763 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162037-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161620379 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Geminn, Christian Ludwig |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Deus ex machina? |h [Elektronische Ressource] : |b Grundrechte und Digitalisierung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 316 | |
500 | |a PublicationDate: 20230405 | ||
520 | |a Deus ex Machina? Fundamental Rights and Digitization. | ||
520 | |a Christian Ludwig Geminn untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für ausgewählte Grundrechte und ihre Konkretisierungen im einfachen Recht - insbesondere im Datenschutzrecht als zentraler Regelungsmaterie der Digitalisierung - sowie umgekehrt die Beeinflussbarkeit der Digitalisierung durch die Grundrechte und die ihnen entsprechende Rechtsordnung. | ||
520 | |a This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape. | ||
520 | |a Christian Ludwig Geminn untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für ausgewählte Grundrechte und ihre Konkretisierungen im einfachen Recht - insbesondere im Datenschutzrecht als zentraler Regelungsmaterie der Digitalisierung - sowie umgekehrt die Beeinflussbarkeit der Digitalisierung durch die Grundrechte und die ihnen entsprechende Rechtsordnung. | ||
520 | |a Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden. | ||
520 | |a This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape.Survey of contentsEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen | ||
520 | |a Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen | ||
505 | 0 | |a Einführung A. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung A. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik A. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan A. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen A. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung A. Die Krise und ihre UrsachenB. Nationalisierung als AntwortC. Internationalisierung als Antwort A. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder Schengen-RoutingC. Ein offener Web-Index A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels A. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen | |
653 | 0 | 0 | |a Japan |a Datenschutzrecht |a Technikrecht |a Recht der Digitalisierung |a Digitale Plattformen |a Seeschifffahrt |a Schutzkonzept |a Informationsmodell |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-43763 |
---|---|
_version_ | 1835726851521118208 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Geminn, Christian Ludwig |
author_facet | Geminn, Christian Ludwig |
author_role | aut |
author_sort | Geminn, Christian Ludwig |
author_variant | c l g cl clg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einführung A. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung A. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik A. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan A. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen A. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung A. Die Krise und ihre UrsachenB. Nationalisierung als AntwortC. Internationalisierung als Antwort A. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder Schengen-RoutingC. Ein offener Web-Index A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels A. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen |
ctrlnum | 43763 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09309nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-43763</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620379</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161620362</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162037-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43763</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162037-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161620379</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geminn, Christian Ludwig</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deus ex machina?</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Grundrechte und Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">316</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230405</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deus ex Machina? Fundamental Rights and Digitization.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christian Ludwig Geminn untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für ausgewählte Grundrechte und ihre Konkretisierungen im einfachen Recht - insbesondere im Datenschutzrecht als zentraler Regelungsmaterie der Digitalisierung - sowie umgekehrt die Beeinflussbarkeit der Digitalisierung durch die Grundrechte und die ihnen entsprechende Rechtsordnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christian Ludwig Geminn untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für ausgewählte Grundrechte und ihre Konkretisierungen im einfachen Recht - insbesondere im Datenschutzrecht als zentraler Regelungsmaterie der Digitalisierung - sowie umgekehrt die Beeinflussbarkeit der Digitalisierung durch die Grundrechte und die ihnen entsprechende Rechtsordnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape.Survey of contentsEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung A. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung A. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik A. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan A. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen A. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung A. Die Krise und ihre UrsachenB. Nationalisierung als AntwortC. Internationalisierung als Antwort A. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder Schengen-RoutingC. Ein offener Web-Index A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels A. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield><subfield code="a">Technikrecht</subfield><subfield code="a">Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="a">Digitale Plattformen</subfield><subfield code="a">Seeschifffahrt</subfield><subfield code="a">Schutzkonzept</subfield><subfield code="a">Informationsmodell</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-43763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620379 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161620362 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Geminn, Christian Ludwig aut Deus ex machina? [Elektronische Ressource] : Grundrechte und Digitalisierung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten) Jus Publicum 316 PublicationDate: 20230405 Deus ex Machina? Fundamental Rights and Digitization. Christian Ludwig Geminn untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für ausgewählte Grundrechte und ihre Konkretisierungen im einfachen Recht - insbesondere im Datenschutzrecht als zentraler Regelungsmaterie der Digitalisierung - sowie umgekehrt die Beeinflussbarkeit der Digitalisierung durch die Grundrechte und die ihnen entsprechende Rechtsordnung. This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape. Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden. This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape.Survey of contentsEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen Einführung A. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung A. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik A. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan A. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen A. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung A. Die Krise und ihre UrsachenB. Nationalisierung als AntwortC. Internationalisierung als Antwort A. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder Schengen-RoutingC. Ein offener Web-Index A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels A. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen Japan Datenschutzrecht Technikrecht Recht der Digitalisierung Digitale Plattformen Seeschifffahrt Schutzkonzept Informationsmodell Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Geminn, Christian Ludwig Deus ex machina? Grundrechte und Digitalisierung Einführung A. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung A. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik A. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan A. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen A. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung A. Die Krise und ihre UrsachenB. Nationalisierung als AntwortC. Internationalisierung als Antwort A. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder Schengen-RoutingC. Ein offener Web-Index A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels A. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen |
title | Deus ex machina? Grundrechte und Digitalisierung |
title_auth | Deus ex machina? Grundrechte und Digitalisierung |
title_exact_search | Deus ex machina? Grundrechte und Digitalisierung |
title_full | Deus ex machina? [Elektronische Ressource] : Grundrechte und Digitalisierung |
title_fullStr | Deus ex machina? [Elektronische Ressource] : Grundrechte und Digitalisierung |
title_full_unstemmed | Deus ex machina? [Elektronische Ressource] : Grundrechte und Digitalisierung |
title_short | Deus ex machina? |
title_sort | deus ex machina grundrechte und digitalisierung |
title_sub | Grundrechte und Digitalisierung |
work_keys_str_mv | AT geminnchristianludwig deusexmachinagrundrechteunddigitalisierung |