Saved in:
Bibliographic Details
Title:Deus ex machina?
Grundrechte und Digitalisierung
Person: Geminn, Christian Ludwig
aut
Main Author: Geminn, Christian Ludwig (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum 316
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162037-9
Summary:Deus ex Machina? Fundamental Rights and Digitization.
Christian Ludwig Geminn untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung für ausgewählte Grundrechte und ihre Konkretisierungen im einfachen Recht - insbesondere im Datenschutzrecht als zentraler Regelungsmaterie der Digitalisierung - sowie umgekehrt die Beeinflussbarkeit der Digitalisierung durch die Grundrechte und die ihnen entsprechende Rechtsordnung.
This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape.
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden.
This work by Christian Ludwig Geminn examines the implications of digitization for selected fundamental rights and their concretizations in sub-constitutional law - especially in data protection law as a central regulatory matter regarding digitization - as well as conversely the controllability of digitization through fundamental rights and the legal system that they shape.Survey of contentsEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind groß - bisweilen wirken sie unüberwindbar. In der antiken Tragödie erscheint in hoffnungslosen Situationen nicht selten der Deus ex machina, die mittels Bühnenmaschinerie einschwebende Gottheit, und wendet die Situation zum Guten. Ähnlich werden in der Digitalisierungsdebatte mitunter jeweils die Technik oder die Grundrechte beschworen. Zum einen soll die digitale Technik selbst das Potenzial in sich tragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben. Zum anderen wird der Deus in den Grundrechten gesehen, die als Forderung der Digitalisierung entgegengestellt werden. Das Verfassungsrecht hat den Anspruch, das Verhalten und Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu gestalten und seinen zukünftigen Entwicklungen Ziele vorzugeben. Die wichtigsten Ziele sind die in den Grundrechten verbürgten Versprechen freier Entfaltung, gleicher Behandlung und demokratischer Teilhabe. Diese müssen auch unter den Bedingungen der Digitalisierung erfüllt werden.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Kapitel 1: Im Zeitalter der DigitalisierungA. Digitalisierungsbedingte VeränderungenB. Stand der WissenschaftC. Gang der Untersuchung Kapitel 2: Der Mensch in Recht und TechnikA. Der Mensch im RechtB. Der Mensch in der Technik Kapitel 3: Die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung der DigitalisierungA. Die Digitalisierung in DeutschlandB. Die Digitalisierung in Japan Kapitel 4: Implikationen der DigitalisierungA. Digitalisierung und verletzliche GruppenB. Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und SystemeC. Grundrechte und überwachte RäumeD. Künstliche IntelligenzE. Mobilisierung von Grundrechten gegen digitalisierungsspezifischeHerausforderungen Kapitel 5: Demokratie, demokratische Grundrechte und DigitalisierungA. Demokratie zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitB. Herausforderungen der Digitalisierung Kapitel 6: Reaktionen auf eine Krise des GrundrechtsschutzesA. Die Krise und ihre UrsachenB. »Nationalisierung« als AntwortC. »Internationalisierung« als Antwort Kapitel 7: Grundrechtsschutz durch Hoheit über technische InfrastrukturenA. Grundrechtsschutz durch TechnikgestaltungB. Nationales oder »Schengen«-RoutingC. Ein offener Web-Index Kapitel 8: Grenzen des Verfassungswandels?A. Wandel durch DigitalisierungB. Grenzen des Wandels Kapitel 9: Umrisse eines SchutzkonzeptesA. Desiderata eines SchutzkonzeptsB. Elemente eines SchutzkonzeptsSchlussbemerkungen
Item Description:PublicationDate: 20230405
Physical Description:1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten)
ISBN:9783161620379