Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Theorie der Verfassungsgeschichte
Geschichtswissenschaft - Philosophie - Rechtsdogmatik
Person: Augsberg, Ino
Müller, Michael W.
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Augsberg, Ino (HerausgeberIn), Müller, Michael W. (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Recht - Wissenschaft - Theorie
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162236-6
Zusammenfassung:Theory of Constitutional History. Historiography - Philosophy - Legal Dogmatics.
Wie kann der komplexe Prozess einer »Verfassungshistoriographie« gelingen? Welche wissenschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen müssen dazu auf welche Art miteinander verknüpft werden? Diese Fragen beleuchten die hier versammelten Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln: Sie behandeln das Verhältnis der Verfassungsgeschichte zu Geschichtswissenschaft, Rechtsdogmatik, Rechtstheorie, Rechtsphilosophie und Verfassungsvergleichung.
This volume aims at a reflection on the task, meaning and methodology of constitutional history as a legal discipline in the Federal Republic of Germany, enriched by interdisciplinary and foreign perspectives.
Der Band zielt auf eine durch interdisziplinäre und internationale Perspektiven angereicherte Reflexion über Aufgabe, Bedeutung und Methodik der Verfassungsgeschichte als rechtswissenschaftlicher Disziplin in der Bundesrepublik Deutschland. Vor dem Hintergrund gegenläufiger Befunde, die einerseits die wissenschaftliche Marginalisierung des Fachs konstatieren, andererseits seinen praktischen Bedeutungsgewinn hervorheben, führen die Beiträge des Bandes geschichtswissenschaftliche, philosophische, praktische und beobachtende Zugriffe auf die deutsche Verfassungsgeschichte zusammen. Sie analysieren die strukturellen Herausforderungen der Verfassungshistoriographie und skizzieren grundlegende Ansätze, wie sich diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen lassen.
This volume aims at a reflection on the task, meaning and methodology of constitutional history as a legal discipline in the Federal Republic of Germany, enriched by interdisciplinary and foreign perspectives. Against the background of contradictory findings, which on the one hand state the scientific marginalisation of the subject, and on the other emphasise its practical importance, historical, philosophical, practical and observational approaches to German constitutional history are brought together in order not only to describe the structural challenges of constitutional historiography, but also to outline first approaches to dealing with them.Survey of contentsI. Einleitung Ino Augsberg/Michael W. Müller: Verfassungshistoriographie zwischen Geschichtswissenschaft, Philosophie und Rechtsdogmatik. Zur Einführung II. Verfassungsgeschichte und Geschichtswissenschaft Dieter Grimm: Verfassungsgeschichte und Geschichtswissenschaft. Grundgesetz und Verfassungsrechtsprechung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik - Gabriele Metzler: Zeitgeschichtliche Beobachtungen von Staat und Verfassung - Tim Neu: Inszenierte, vielfältige und vielzeitige Gefüge. Bausteine einer Theorie der Verfassungsgeschichte - Anna-Bettina Kaiser: Szenen einer Ehe - Verfassungshistoriographie zwischen Geschichts- und Rechtswissenschaft. Ein Kommentar III. Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie Jens Kersten: Unbehagliche Beobachtungen von Staat und Verfassung - Thomas Vesting: Verfassungsgeschichte als Entwicklungsgeschichte. Ereignis, Einschnitt, Experimentalzusammenhang IV. Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht Peter Michael Huber: Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland - Dieter Gosewinkel: Verfassung ohne Geschichtsschreibung. Zur Historiographie des Grundgesetzes V. Verfassungsgeschichte und Verfassungsvergleichung Justin Collings: Was nützt Verfassungsgeschichte - und wem? - Tomonobu Hayashi: Zwischen Geschichtsphilosophie und Eigengesetzlichkeit des Rechts: Die Bedeutung der Verfassungsgeschichte für das japanische Verfassungsrecht - Shu-Perng Hwang: Deutsche Verfassungsgeschichte und taiwanesisches Verfassungsrecht. Die ahistorische Rezeption der deutschen Verfassungsrechtsdogmatik in Taiwan und ihre Folgen VI. Zusammenfassende Betrachtungen und Perspektiven Stefan Korioth: Verfassungsgeschichte - Gebiet und Karte - Oliver Lepsius: Neues Interesse an Verfassungsgeschichte - Schub für die Interdisziplinarität? Kommentierende Schlussbemerkungen - Bernhard Schlink: Verfassungs-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Der Band zielt auf eine durch interdisziplinäre und internationale Perspektiven angereicherte Reflexion über Aufgabe, Bedeutung und Methodik der Verfassungsgeschichte als rechtswissenschaftlicher Disziplin in der Bundesrepublik Deutschland. Vor dem Hintergrund gegenläufiger Befunde, die einerseits die wissenschaftliche Marginalisierung des Fachs konstatieren, andererseits seinen praktischen Bedeutungsgewinn hervorheben, führen die Beiträge des Bandes geschichtswissenschaftliche, philosophische, praktische und beobachtende Zugriffe auf die deutsche Verfassungsgeschichte zusammen. Sie analysieren die strukturellen Herausforderungen der Verfassungshistoriographie und skizzieren grundlegende Ansätze, wie sich diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen lassen.Inhalts+uuml;bersichtI. Einleitung Ino Augsberg/Michael W. Müller: Verfassungshistoriographie zwischen Geschichtswissenschaft, Philosophie und Rechtsdogmatik. Zur Einführung II. Verfassungsgeschichte und Geschichtswissenschaft Dieter Grimm: Verfassungsgeschichte und Geschichtswissenschaft. Grundgesetz und Verfassungsrechtsprechung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik - Gabriele Metzler: Zeitgeschichtliche Beobachtungen von Staat und Verfassung - Tim Neu: Inszenierte, vielfältige und vielzeitige Gefüge. Bausteine einer Theorie der Verfassungsgeschichte - Anna-Bettina Kaiser: Szenen einer Ehe - Verfassungshistoriographie zwischen Geschichts- und Rechtswissenschaft. Ein Kommentar III. Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie Jens Kersten: Unbehagliche Beobachtungen von Staat und Verfassung - Thomas Vesting: Verfassungsgeschichte als Entwicklungsgeschichte. Ereignis, Einschnitt, Experimentalzusammenhang IV. Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht Peter Michael Huber: Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland - Dieter Gosewinkel: Verfassung ohne Geschichtsschreibung. Zur Historiographie des Grundgesetzes V. Verfassungsgeschichte und Verfassungsvergleichung Justin Collings: Was nützt Verfassungsgeschichte - und wem? - Tomonobu Hayashi: Zwischen Geschichtsphilosophie und Eigengesetzlichkeit des Rechts: Die Bedeutung der Verfassungsgeschichte für das japanische Verfassungsrecht - Shu-Perng Hwang: Deutsche Verfassungsgeschichte und taiwanesisches Verfassungsrecht. Die ahistorische Rezeption der deutschen Verfassungsrechtsdogmatik in Taiwan und ihre Folgen VI. Zusammenfassende Betrachtungen und Perspektiven Stefan Korioth: Verfassungsgeschichte - Gebiet und Karte - Oliver Lepsius: Neues Interesse an Verfassungsgeschichte - Schub für die Interdisziplinarität? Kommentierende Schlussbemerkungen - Bernhard Schlink: Verfassungs-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte
Beschreibung:PublicationDate: 20230424
Umfang:1 Online-Ressource (X, 225 Seiten)
ISBN:9783161622366