Gespeichert in:
Titel: | Metaphysik und Religion Im Gedenken an Jens Halfwassen |
---|---|
Person: |
Gabriel, Markus
Dangel, Tobias Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Collegium Metaphysicum
28 |
Schlagwörter: |
Freiheit
> Erkenntnis
> Gott
> Informationsge
> Platonismus
> Transzendenz
> Virtues
> Religionsphilosophie
> Antike Philosophie
> Metaphysik
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162244-1 |
Zusammenfassung: | Metaphysics and Religion. In Memory of Jens Halfwassen. Metaphysik und Religion bilden keine sich gegenseitig ausschließenden Gegensätze, sondern werden von einem gemeinsamen Inhalt getragen. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Die vorliegenden Beiträge untersuchen Fragen der Metaphysik und der Religion, und Fragen, die auf den Grund ihrer Einheit bezogen sind. Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity. Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet. Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity.Survey of contentsMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet.Inhalts+uuml;bersichtMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230405 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) |
ISBN: | 9783161622441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-43860 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161622441 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161583186 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162244-1 |2 doi | |
035 | |a 43860 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162244-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161622441 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Gabriel, Markus |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Dangel, Tobias |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Metaphysik und Religion |h [Elektronische Ressource] : |b Im Gedenken an Jens Halfwassen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Collegium Metaphysicum |v 28 | |
500 | |a PublicationDate: 20230405 | ||
520 | |a Metaphysics and Religion. In Memory of Jens Halfwassen. | ||
520 | |a Metaphysik und Religion bilden keine sich gegenseitig ausschließenden Gegensätze, sondern werden von einem gemeinsamen Inhalt getragen. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Die vorliegenden Beiträge untersuchen Fragen der Metaphysik und der Religion, und Fragen, die auf den Grund ihrer Einheit bezogen sind. | ||
520 | |a Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity. | ||
520 | |a Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet. | ||
520 | |a Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity.Survey of contentsMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung | ||
520 | |a Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet.Inhalts+uuml;bersichtMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung | ||
505 | 0 | |a Vorwort Tobias Dangel: Warum Metaphysik? - Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Die Bedeutung der Religion für die Person Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Platon der Athener - Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung | |
653 | 0 | 0 | |a Freiheit |a Erkenntnis |a Gott |a Informationsge |a Platonismus |a Transzendenz |a Virtues |a Religionsphilosophie |a Antike Philosophie |a Metaphysik |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MSR |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-43860 |
---|---|
_version_ | 1835726843969273856 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Gabriel, Markus Dangel, Tobias |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m g mg t d td |
author_facet | Gabriel, Markus Dangel, Tobias |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Vorwort Tobias Dangel: Warum Metaphysik? - Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Die Bedeutung der Religion für die Person Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Platon der Athener - Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung |
ctrlnum | 43860 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09713nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-43860</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161622441</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161583186</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162244-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43860</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162244-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161622441</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Markus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dangel, Tobias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metaphysik und Religion</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Im Gedenken an Jens Halfwassen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Collegium Metaphysicum</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230405</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysics and Religion. In Memory of Jens Halfwassen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysik und Religion bilden keine sich gegenseitig ausschließenden Gegensätze, sondern werden von einem gemeinsamen Inhalt getragen. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Die vorliegenden Beiträge untersuchen Fragen der Metaphysik und der Religion, und Fragen, die auf den Grund ihrer Einheit bezogen sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity.Survey of contentsMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet.Inhalts+uuml;bersichtMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Tobias Dangel: Warum Metaphysik? - Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Die Bedeutung der Religion für die Person Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Platon der Athener - Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="a">Gott</subfield><subfield code="a">Informationsge</subfield><subfield code="a">Platonismus</subfield><subfield code="a">Transzendenz</subfield><subfield code="a">Virtues</subfield><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-43860 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161622441 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Collegium Metaphysicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161583186 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Gabriel, Markus Hrsg. edt Dangel, Tobias Hrsg. edt Metaphysik und Religion [Elektronische Ressource] : Im Gedenken an Jens Halfwassen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) Collegium Metaphysicum 28 PublicationDate: 20230405 Metaphysics and Religion. In Memory of Jens Halfwassen. Metaphysik und Religion bilden keine sich gegenseitig ausschließenden Gegensätze, sondern werden von einem gemeinsamen Inhalt getragen. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Die vorliegenden Beiträge untersuchen Fragen der Metaphysik und der Religion, und Fragen, die auf den Grund ihrer Einheit bezogen sind. Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity. Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet. Metaphysics and religion are not contrary to each other but rather share a content which is common to both. This content is God or the Absolute. The present contributions are concerned with questions which belong to metaphysics, to religion and to the reason for their unity.Survey of contentsMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet.Inhalts+uuml;bersichtMarkus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort I.Tobias Dangel: Einleitung II. Metaphysik und Religion im systematischen Kontext Anton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? - Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person III. Metaphysik und Religion im historischen Kontext Markus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener - Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung Vorwort Tobias Dangel: Warum Metaphysik? - Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Die Bedeutung der Religion für die Person Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Platon der Athener - Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung Freiheit Erkenntnis Gott Informationsge Platonismus Transzendenz Virtues Religionsphilosophie Antike Philosophie Metaphysik Array |
spellingShingle | Metaphysik und Religion Im Gedenken an Jens Halfwassen Vorwort Tobias Dangel: Warum Metaphysik? - Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen - An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug - Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? - Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. - Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? - Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts - Die Bedeutung der Religion für die Person Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen - Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 - Aporie im Korbe. Eine Antwort Platons auf Aristophanes - Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros - Platon der Athener - Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus - Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade - Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik - Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) - Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung |
title | Metaphysik und Religion Im Gedenken an Jens Halfwassen |
title_auth | Metaphysik und Religion Im Gedenken an Jens Halfwassen |
title_exact_search | Metaphysik und Religion Im Gedenken an Jens Halfwassen |
title_full | Metaphysik und Religion [Elektronische Ressource] : Im Gedenken an Jens Halfwassen |
title_fullStr | Metaphysik und Religion [Elektronische Ressource] : Im Gedenken an Jens Halfwassen |
title_full_unstemmed | Metaphysik und Religion [Elektronische Ressource] : Im Gedenken an Jens Halfwassen |
title_short | Metaphysik und Religion |
title_sort | metaphysik und religion im gedenken an jens halfwassen |
title_sub | Im Gedenken an Jens Halfwassen |
work_keys_str_mv | AT gabrielmarkus metaphysikundreligionimgedenkenanjenshalfwassen AT dangeltobias metaphysikundreligionimgedenkenanjenshalfwassen |