Saved in:
Title: | Rechtssprachliche Kommunikation Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
---|---|
Person: |
Landbrecht, Johannes
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtstheorie - Legal Theory
|
Subjects: |
Systemtheorie
> Early Christian Theology
> Rechtslinguistik
> Gospel Studies
> American History
> Luhmann
> Hoeneß
> § 443 Abs. 1 BGB
> Rechtspraxis
> Rechtsübersetzung
> Love in John
> Rechtstheorie
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Europarecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162205-2 |
Summary: | Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences. Juristen verschiedener Länder sprechen unterschiedliche Landes- und unterschiedliche Rechtssprachen. Ihre Verständigung ist voraussetzungsreich, aber auch ohne mühsame Übersetzungsübungen oft möglich, wenn sie die strukturellen Gegebenheiten ihrer jeweiligen Rechtssprachen beachten und gezielt nutzen. Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit Sprache fungiert als Sonderhorizont der Konversierenden, Rechtssprache als Sonderhorizont rechtssprachlich Konversierender. Bei unterschiedlichem Sonderhorizont scheitert Kommunikation. Das Gelingen von Kommunikation ist daher insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext sehr schwierig, da die Rechtssprache außerdem keine herkömmliche Fachsprache ist, derer man sich - allenfalls nach Übersetzung - weltweit bedienen könnte. Jede Rechtsordnung verwendet vielmehr ihre eigene Rechtssprache als gesonderte Fachsprache, die vom nationalen Rechtskontext geprägt ist. Johannes Landbrecht analysiert, wie Kommunikation zum Recht trotzdem gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit |
Item Description: | PublicationDate: 20230330 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVI, 450 Seiten) |
ISBN: | 9783161622052 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-43890 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161622052 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161622045 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162205-2 |2 doi | |
035 | |a 43890 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162205-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161622052 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Landbrecht, Johannes |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Rechtssprachliche Kommunikation |h [Elektronische Ressource] : |b Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 450 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtstheorie - Legal Theory | |
500 | |a PublicationDate: 20230330 | ||
520 | |a Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences. | ||
520 | |a Juristen verschiedener Länder sprechen unterschiedliche Landes- und unterschiedliche Rechtssprachen. Ihre Verständigung ist voraussetzungsreich, aber auch ohne mühsame Übersetzungsübungen oft möglich, wenn sie die strukturellen Gegebenheiten ihrer jeweiligen Rechtssprachen beachten und gezielt nutzen. | ||
520 | |a Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit | ||
520 | |a Sprache fungiert als Sonderhorizont der Konversierenden, Rechtssprache als Sonderhorizont rechtssprachlich Konversierender. Bei unterschiedlichem Sonderhorizont scheitert Kommunikation. Das Gelingen von Kommunikation ist daher insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext sehr schwierig, da die Rechtssprache außerdem keine herkömmliche Fachsprache ist, derer man sich - allenfalls nach Übersetzung - weltweit bedienen könnte. Jede Rechtsordnung verwendet vielmehr ihre eigene Rechtssprache als gesonderte Fachsprache, die vom nationalen Rechtskontext geprägt ist. Johannes Landbrecht analysiert, wie Kommunikation zum Recht trotzdem gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit | ||
653 | 0 | 0 | |a Systemtheorie |a Early Christian Theology |a Rechtslinguistik |a Gospel Studies |a American History |a Luhmann |a Hoeneß |a § 443 Abs. 1 BGB |a Rechtspraxis |a Rechtsübersetzung |a Love in John |a Rechtstheorie |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-43890 |
---|---|
_version_ | 1835726845425745920 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Landbrecht, Johannes |
author_facet | Landbrecht, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Landbrecht, Johannes |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 43890 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04369nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-43890</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161622052</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161622045</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162205-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43890</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162205-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161622052</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landbrecht, Johannes</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssprachliche Kommunikation</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 450 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230330</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristen verschiedener Länder sprechen unterschiedliche Landes- und unterschiedliche Rechtssprachen. Ihre Verständigung ist voraussetzungsreich, aber auch ohne mühsame Übersetzungsübungen oft möglich, wenn sie die strukturellen Gegebenheiten ihrer jeweiligen Rechtssprachen beachten und gezielt nutzen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache fungiert als Sonderhorizont der Konversierenden, Rechtssprache als Sonderhorizont rechtssprachlich Konversierender. Bei unterschiedlichem Sonderhorizont scheitert Kommunikation. Das Gelingen von Kommunikation ist daher insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext sehr schwierig, da die Rechtssprache außerdem keine herkömmliche Fachsprache ist, derer man sich - allenfalls nach Übersetzung - weltweit bedienen könnte. Jede Rechtsordnung verwendet vielmehr ihre eigene Rechtssprache als gesonderte Fachsprache, die vom nationalen Rechtskontext geprägt ist. Johannes Landbrecht analysiert, wie Kommunikation zum Recht trotzdem gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="a">Early Christian Theology</subfield><subfield code="a">Rechtslinguistik</subfield><subfield code="a">Gospel Studies</subfield><subfield code="a">American History</subfield><subfield code="a">Luhmann</subfield><subfield code="a">Hoeneß</subfield><subfield code="a">§ 443 Abs. 1 BGB</subfield><subfield code="a">Rechtspraxis</subfield><subfield code="a">Rechtsübersetzung</subfield><subfield code="a">Love in John</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-43890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161622052 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 450 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtstheorie - Legal Theory |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161622045 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Landbrecht, Johannes aut Rechtssprachliche Kommunikation [Elektronische Ressource] : Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXVI, 450 Seiten) Rechtstheorie - Legal Theory PublicationDate: 20230330 Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences. Juristen verschiedener Länder sprechen unterschiedliche Landes- und unterschiedliche Rechtssprachen. Ihre Verständigung ist voraussetzungsreich, aber auch ohne mühsame Übersetzungsübungen oft möglich, wenn sie die strukturellen Gegebenheiten ihrer jeweiligen Rechtssprachen beachten und gezielt nutzen. Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit Sprache fungiert als Sonderhorizont der Konversierenden, Rechtssprache als Sonderhorizont rechtssprachlich Konversierender. Bei unterschiedlichem Sonderhorizont scheitert Kommunikation. Das Gelingen von Kommunikation ist daher insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext sehr schwierig, da die Rechtssprache außerdem keine herkömmliche Fachsprache ist, derer man sich - allenfalls nach Übersetzung - weltweit bedienen könnte. Jede Rechtsordnung verwendet vielmehr ihre eigene Rechtssprache als gesonderte Fachsprache, die vom nationalen Rechtskontext geprägt ist. Johannes Landbrecht analysiert, wie Kommunikation zum Recht trotzdem gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit Systemtheorie Early Christian Theology Rechtslinguistik Gospel Studies American History Luhmann Hoeneß § 443 Abs. 1 BGB Rechtspraxis Rechtsübersetzung Love in John Rechtstheorie Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Landbrecht, Johannes Rechtssprachliche Kommunikation Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
title | Rechtssprachliche Kommunikation Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
title_auth | Rechtssprachliche Kommunikation Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
title_exact_search | Rechtssprachliche Kommunikation Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
title_full | Rechtssprachliche Kommunikation [Elektronische Ressource] : Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
title_fullStr | Rechtssprachliche Kommunikation [Elektronische Ressource] : Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
title_full_unstemmed | Rechtssprachliche Kommunikation [Elektronische Ressource] : Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
title_short | Rechtssprachliche Kommunikation |
title_sort | rechtssprachliche kommunikation im kontext von zivilrecht eu recht rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem verfahren |
title_sub | Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren |
work_keys_str_mv | AT landbrechtjohannes rechtssprachlichekommunikationimkontextvonzivilrechteurechtrechtsvergleichungundschiedsrichterlichemverfahren |