Saved in:
Bibliographic Details
Title:Rechtssprachliche Kommunikation
Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren
Person: Landbrecht, Johannes
aut
Main Author: Landbrecht, Johannes (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Edition:1. Aufl.
Series:Rechtstheorie - Legal Theory
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162205-2
Summary:Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences.
Juristen verschiedener Länder sprechen unterschiedliche Landes- und unterschiedliche Rechtssprachen. Ihre Verständigung ist voraussetzungsreich, aber auch ohne mühsame Übersetzungsübungen oft möglich, wenn sie die strukturellen Gegebenheiten ihrer jeweiligen Rechtssprachen beachten und gezielt nutzen.
Lawyers from different jurisdictions speak different native as well as different legal languages. Understanding one another without burdensome translation exercises is nevertheless possible - if the parties observe and make good use of their legal languages structural similarities and differences.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit
Sprache fungiert als Sonderhorizont der Konversierenden, Rechtssprache als Sonderhorizont rechtssprachlich Konversierender. Bei unterschiedlichem Sonderhorizont scheitert Kommunikation. Das Gelingen von Kommunikation ist daher insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext sehr schwierig, da die Rechtssprache außerdem keine herkömmliche Fachsprache ist, derer man sich - allenfalls nach Übersetzung - weltweit bedienen könnte. Jede Rechtsordnung verwendet vielmehr ihre eigene Rechtssprache als gesonderte Fachsprache, die vom nationalen Rechtskontext geprägt ist. Johannes Landbrecht analysiert, wie Kommunikation zum Recht trotzdem gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Kommunikationstheoretische Grundlagen§ 1 Begriffliche Klärungen§ 2 Rechtssprachliche Strukturbildung§ 3 Strukturbildung in psychischen SystemenTeil 2: Rechtssprachliche Kommunikation in der Gesellschaft§ 4 Rechtssprachliche Binnenkommunikation§ 5 Kommunikation über rechtssprachliche Grenzen hinweg§ 6 Rechtsvergleichender Dialog§ 7 Kommunikation im schiedsrichterlichen VerfahrenFazit
Item Description:PublicationDate: 20230330
Physical Description:1 Online-Ressource (XXVI, 450 Seiten)
ISBN:9783161622052