Saved in:
Title: | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht |
---|---|
Person: |
Horn, Simon
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
501 |
Subjects: |
Deliktsstatut
> Vertragsstatut
> Rom I-VO
> Rom II-VO
> Unternehmensgruppe
> Vertragsgerichtsstand
> Full faith and credit
> Brüssel Ia-VO
> Qualifikation
> Mitwirkungsverbot
> Alien Tort Statute (ATS)
> Vertragsbegriff
> Loyalität
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162304-2 |
Summary: | Vis attractiva contractus: The Spillover Effect of Contracts in Private International Law and International Civil Procedure. Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff. What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope. Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff. Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet. What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope.Survey of contentsVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer vis attractiva contractus auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der vis attractiva contractus mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet.Inhalts+uuml;bersichtVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform |
Item Description: | PublicationDate: 20230310 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVI, 204 Seiten) |
ISBN: | 9783161623042 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-43969 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161623042 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161622069 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162304-2 |2 doi | |
035 | |a 43969 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162304-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161623042 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Horn, Simon |0 (orcid)0000-0002-3781-2972 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 204 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 501 | |
500 | |a PublicationDate: 20230310 | ||
520 | |a Vis attractiva contractus: The Spillover Effect of Contracts in Private International Law and International Civil Procedure. | ||
520 | |a Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff. | ||
520 | |a What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope. | ||
520 | |a Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff. | ||
520 | |a Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet. | ||
520 | |a What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope.Survey of contentsVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform | ||
520 | |a Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer vis attractiva contractus auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der vis attractiva contractus mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet.Inhalts+uuml;bersichtVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform | ||
505 | 0 | |a A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung A. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument A. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs A. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform | |
653 | 0 | 0 | |a Deliktsstatut |a Vertragsstatut |a Rom I-VO |a Rom II-VO |a Unternehmensgruppe |a Vertragsgerichtsstand |a Full faith and credit |a Brüssel Ia-VO |a Qualifikation |a Mitwirkungsverbot |a Alien Tort Statute (ATS) |a Vertragsbegriff |a Loyalität |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-43969 |
---|---|
_version_ | 1835726848893386752 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Horn, Simon |
author_GND | (orcid)0000-0002-3781-2972 |
author_facet | Horn, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Horn, Simon |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung A. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument A. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs A. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform |
ctrlnum | 43969 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09461nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-43969</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623042</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161622069</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162304-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43969</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162304-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161623042</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Simon</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-3781-2972</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 204 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">501</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230310</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vis attractiva contractus: The Spillover Effect of Contracts in Private International Law and International Civil Procedure.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope.Survey of contentsVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer vis attractiva contractus auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der vis attractiva contractus mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet.Inhalts+uuml;bersichtVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung A. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument A. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs A. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deliktsstatut</subfield><subfield code="a">Vertragsstatut</subfield><subfield code="a">Rom I-VO</subfield><subfield code="a">Rom II-VO</subfield><subfield code="a">Unternehmensgruppe</subfield><subfield code="a">Vertragsgerichtsstand</subfield><subfield code="a">Full faith and credit</subfield><subfield code="a">Brüssel Ia-VO</subfield><subfield code="a">Qualifikation</subfield><subfield code="a">Mitwirkungsverbot</subfield><subfield code="a">Alien Tort Statute (ATS)</subfield><subfield code="a">Vertragsbegriff</subfield><subfield code="a">Loyalität</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-43969 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623042 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 204 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161622069 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Horn, Simon (orcid)0000-0002-3781-2972 aut Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXVI, 204 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 501 PublicationDate: 20230310 Vis attractiva contractus: The Spillover Effect of Contracts in Private International Law and International Civil Procedure. Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff. What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope. Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn beobachtet eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich, und untersucht deren Auswirkungen. Seine Kritik mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff. Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine , d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet. What is the material and personal scope of contracts in private international law and international civil procedure? Simon Horn identifies a vis attractiva contractus; that is, a spillover effect whereby contracts project themselves into the non-contractual sphere. His study analyses this effect and concludes that it would be desirable to return to an understanding of contract that is functional in terms of material scope and relative as regards personal scope.Survey of contentsVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform Welche sachliche und personale Reichweite haben Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn untersucht diese Frage auf der Grundlage der EuGH-Rechtsprechung zum Vertragsgerichtsstand des Art. 7 Brüssel Ia-VO. Dabei beobachtet er eine vis attractiva contractus, d. h. eine Ausstrahlungswirkung von Verträgen auf den außervertraglichen Bereich. Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Studie, in deren Verlauf Horn die Auswirkungen seiner Hypothese von der Existenz einer vis attractiva contractus auf das Internationale Privatrecht und die Sondervorschriften für Verbraucher- und Individualarbeitsverträge untersucht. Seine Kritik der vis attractiva contractus mündet in ein Plädoyer für die Rückkehr zu einem funktional-relativen Vertragsbegriff, zu dessen näherer Ausgestaltung er konkrete Vorschläge unterbreitet.Inhalts+uuml;bersichtVorwort§ 1 - EinleitungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung § 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen VerpflichtungA. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners § 3 - Vis attractiva contractus im Internationalen ZivilverfahrensrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR § 4 - Vis attractiva contractus im Internationalen PrivatrechtA. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR § 5 - Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener VertragsparteienA. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument § 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen VertragsbegriffsA. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs § 7 - SchlussA. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung A. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument A. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs A. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform Deliktsstatut Vertragsstatut Rom I-VO Rom II-VO Unternehmensgruppe Vertragsgerichtsstand Full faith and credit Brüssel Ia-VO Qualifikation Mitwirkungsverbot Alien Tort Statute (ATS) Vertragsbegriff Loyalität Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Horn, Simon Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und ZivilverfahrensrechtB. BegriffsbestimmungC. Gang der Untersuchung A. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche PflichtenB. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPRB. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR A. Sachliche Ausstrahlungswirkung als SchutzinstrumentB. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument A. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen VertragsbegriffB. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs A. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch QualifikationB. ZusammenfassungC. Ergebnisse in Thesenform |
title | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht |
title_auth | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht |
title_exact_search | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht |
title_full | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Vis attractiva contractus: Ausstrahlungswirkung von Verträgen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht |
title_sort | vis attractiva contractus ausstrahlungswirkung von vertragen im internationalen privat und zivilverfahrensrecht |
work_keys_str_mv | AT hornsimon visattractivacontractusausstrahlungswirkungvonvertrageniminternationalenprivatundzivilverfahrensrecht |