Saved in:
Title: | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
---|---|
Person: |
Schmidt am Busch, Birgit
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
168 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-151249-0 |
Summary: | Protecting Health in the Multilevel System. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen. Birgit Schmidt am Busch stellt am Beispiel der Gesundheitssicherung Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Dabei nimmt sie insbesondere den sogenannten Dritten Sektor, d.h. die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen in den Blick. A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. Birgit Schmidt am Busch studies one of the key questions in a multilevel system: the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels. An die Stelle des Nationalstaats ist ein multi level government getreten. Damit stellen sich neue rechtspolitische Herausforderungen und rechtsdogmatische Fragen. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen.Birgit Schmidt am Busch untersucht, ob sich Kriterien finden, die eine systematische Aufgabenzuordnung zu den jeweiligen staatlichen Ebenen ermöglichen. Als Referenzgebiet dient ihr dabei der hoch aktuelle, komplexe Bereich der Gesundheitssicherung. Am Beispiel der vier Grundaufgaben der Gesundheitssicherung - Prävention, Kuration, Rehabilitation, Sterbebegleitung - stellt sie unter eingehender Analyse Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Ihr Augenmerk richtet sie dabei auch auf den sogenannten Dritten Sektor, d.h. auf die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen.Die Autorin zeigt, dass sich die Aufgaben der Gesundheitssicherung auf zwei Aufgabentypen zurückführen lassen: Sie sind entweder produktbezogen, d.h. zielen auf die Eindämmung der von einem Produkt ausgehenden Gefahrenquellen für die menschliche Gesundheit (Lebensmittel), oder verhältnisbezogen, d.h. zielen auf die Bekämpfung der vom Menschen selbst ausgehenden Gefahren (Epidemien). Die Aufgabenverteilung im Mehrebenensystem hängt entscheidend davon ab, ob es sich um eine reine Wirtschaftsgemeinschaft handelt oder um ein integratives System. Die produktbezogenen Aufgaben werden in der Regel zentral wahrgenommen. In integrativen Systemen werden darüber hinaus auch die verhältnisbezogenen Aufgaben von der zentralen Ebene koordiniert, um einheitliche Lebensverhältnisse zu erzielen. A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. One of the key questions in a multilevel system is the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels. In order to illustrate this, she refers to the complex and highly topical subject of protecting health. In dealing with the four basic tasks of protecting health - prevention, cure, rehab, care for the terminally ill - she gives a detailed description of the structure and function of the European multilevel system. In doing so, she focuses on the so-called third sector, i.e. those institutions which are in between the state and the market. |
Item Description: | PublicationDate: 20071121 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXIV, 463 Seiten) |
ISBN: | 9783161512490 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-4411 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2007 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161512490 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161493089 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-151249-0 |2 doi | |
035 | |a 4411 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151249-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161512490 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schmidt am Busch, Birgit |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 463 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 168 | |
500 | |a PublicationDate: 20071121 | ||
520 | |a Protecting Health in the Multilevel System. | ||
520 | |a Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen. Birgit Schmidt am Busch stellt am Beispiel der Gesundheitssicherung Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Dabei nimmt sie insbesondere den sogenannten Dritten Sektor, d.h. die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen in den Blick. | ||
520 | |a A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. Birgit Schmidt am Busch studies one of the key questions in a multilevel system: the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels. | ||
520 | |a An die Stelle des Nationalstaats ist ein multi level government getreten. Damit stellen sich neue rechtspolitische Herausforderungen und rechtsdogmatische Fragen. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen.Birgit Schmidt am Busch untersucht, ob sich Kriterien finden, die eine systematische Aufgabenzuordnung zu den jeweiligen staatlichen Ebenen ermöglichen. Als Referenzgebiet dient ihr dabei der hoch aktuelle, komplexe Bereich der Gesundheitssicherung. Am Beispiel der vier Grundaufgaben der Gesundheitssicherung - Prävention, Kuration, Rehabilitation, Sterbebegleitung - stellt sie unter eingehender Analyse Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Ihr Augenmerk richtet sie dabei auch auf den sogenannten Dritten Sektor, d.h. auf die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen.Die Autorin zeigt, dass sich die Aufgaben der Gesundheitssicherung auf zwei Aufgabentypen zurückführen lassen: Sie sind entweder produktbezogen, d.h. zielen auf die Eindämmung der von einem Produkt ausgehenden Gefahrenquellen für die menschliche Gesundheit (Lebensmittel), oder verhältnisbezogen, d.h. zielen auf die Bekämpfung der vom Menschen selbst ausgehenden Gefahren (Epidemien). Die Aufgabenverteilung im Mehrebenensystem hängt entscheidend davon ab, ob es sich um eine reine Wirtschaftsgemeinschaft handelt oder um ein integratives System. Die produktbezogenen Aufgaben werden in der Regel zentral wahrgenommen. In integrativen Systemen werden darüber hinaus auch die verhältnisbezogenen Aufgaben von der zentralen Ebene koordiniert, um einheitliche Lebensverhältnisse zu erzielen. | ||
520 | |a A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. One of the key questions in a multilevel system is the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels. In order to illustrate this, she refers to the complex and highly topical subject of protecting health. In dealing with the four basic tasks of protecting health - prevention, cure, rehab, care for the terminally ill - she gives a detailed description of the structure and function of the European multilevel system. In doing so, she focuses on the so-called third sector, i.e. those institutions which are in between the state and the market. | ||
520 | |a An die Stelle des Nationalstaats ist ein multi level government getreten. Damit stellen sich neue rechtspolitische Herausforderungen und rechtsdogmatische Fragen. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen.Birgit Schmidt am Busch untersucht, ob sich Kriterien finden, die eine systematische Aufgabenzuordnung zu den jeweiligen staatlichen Ebenen ermöglichen. Als Referenzgebiet dient ihr dabei der hoch aktuelle, komplexe Bereich der Gesundheitssicherung. Am Beispiel der vier Grundaufgaben der Gesundheitssicherung - Prävention, Kuration, Rehabilitation, Sterbebegleitung - stellt sie unter eingehender Analyse Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Ihr Augenmerk richtet sie dabei auch auf den sogenannten Dritten Sektor, d.h. auf die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen.Die Autorin zeigt, dass sich die Aufgaben der Gesundheitssicherung auf zwei Aufgabentypen zurückführen lassen: Sie sind entweder produktbezogen, d.h. zielen auf die Eindämmung der von einem Produkt ausgehenden Gefahrenquellen für die menschliche Gesundheit (Lebensmittel), oder verhältnisbezogen, d.h. zielen auf die Bekämpfung der vom Menschen selbst ausgehenden Gefahren (Epidemien). Die Aufgabenverteilung im Mehrebenensystem hängt entscheidend davon ab, ob es sich um eine reine Wirtschaftsgemeinschaft handelt oder um ein integratives System. Die produktbezogenen Aufgaben werden in der Regel zentral wahrgenommen. In integrativen Systemen werden darüber hinaus auch die verhältnisbezogenen Aufgaben von der zentralen Ebene koordiniert, um einheitliche Lebensverhältnisse zu erzielen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Gesundheitssicherung |a Kompetenzverteilung |a Mehrebenensystem |a Aufgabensystematik |a Allgemeines |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Arbeits- und Sozialrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-4411 |
---|---|
_version_ | 1835726842675331072 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmidt am Busch, Birgit |
author_facet | Schmidt am Busch, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt am Busch, Birgit |
author_variant | a b b s abb abbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 4411 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07085nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-4411</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2007 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161512490</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161493089</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-151249-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4411</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-151249-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161512490</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt am Busch, Birgit</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 463 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">168</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20071121</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Protecting Health in the Multilevel System.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen. Birgit Schmidt am Busch stellt am Beispiel der Gesundheitssicherung Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Dabei nimmt sie insbesondere den sogenannten Dritten Sektor, d.h. die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen in den Blick.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. Birgit Schmidt am Busch studies one of the key questions in a multilevel system: the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An die Stelle des Nationalstaats ist ein multi level government getreten. Damit stellen sich neue rechtspolitische Herausforderungen und rechtsdogmatische Fragen. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen.Birgit Schmidt am Busch untersucht, ob sich Kriterien finden, die eine systematische Aufgabenzuordnung zu den jeweiligen staatlichen Ebenen ermöglichen. Als Referenzgebiet dient ihr dabei der hoch aktuelle, komplexe Bereich der Gesundheitssicherung. Am Beispiel der vier Grundaufgaben der Gesundheitssicherung - Prävention, Kuration, Rehabilitation, Sterbebegleitung - stellt sie unter eingehender Analyse Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Ihr Augenmerk richtet sie dabei auch auf den sogenannten Dritten Sektor, d.h. auf die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen.Die Autorin zeigt, dass sich die Aufgaben der Gesundheitssicherung auf zwei Aufgabentypen zurückführen lassen: Sie sind entweder produktbezogen, d.h. zielen auf die Eindämmung der von einem Produkt ausgehenden Gefahrenquellen für die menschliche Gesundheit (Lebensmittel), oder verhältnisbezogen, d.h. zielen auf die Bekämpfung der vom Menschen selbst ausgehenden Gefahren (Epidemien). Die Aufgabenverteilung im Mehrebenensystem hängt entscheidend davon ab, ob es sich um eine reine Wirtschaftsgemeinschaft handelt oder um ein integratives System. Die produktbezogenen Aufgaben werden in der Regel zentral wahrgenommen. In integrativen Systemen werden darüber hinaus auch die verhältnisbezogenen Aufgaben von der zentralen Ebene koordiniert, um einheitliche Lebensverhältnisse zu erzielen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. One of the key questions in a multilevel system is the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels. In order to illustrate this, she refers to the complex and highly topical subject of protecting health. In dealing with the four basic tasks of protecting health - prevention, cure, rehab, care for the terminally ill - she gives a detailed description of the structure and function of the European multilevel system. In doing so, she focuses on the so-called third sector, i.e. those institutions which are in between the state and the market.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An die Stelle des Nationalstaats ist ein multi level government getreten. Damit stellen sich neue rechtspolitische Herausforderungen und rechtsdogmatische Fragen. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen.Birgit Schmidt am Busch untersucht, ob sich Kriterien finden, die eine systematische Aufgabenzuordnung zu den jeweiligen staatlichen Ebenen ermöglichen. Als Referenzgebiet dient ihr dabei der hoch aktuelle, komplexe Bereich der Gesundheitssicherung. Am Beispiel der vier Grundaufgaben der Gesundheitssicherung - Prävention, Kuration, Rehabilitation, Sterbebegleitung - stellt sie unter eingehender Analyse Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Ihr Augenmerk richtet sie dabei auch auf den sogenannten Dritten Sektor, d.h. auf die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen.Die Autorin zeigt, dass sich die Aufgaben der Gesundheitssicherung auf zwei Aufgabentypen zurückführen lassen: Sie sind entweder produktbezogen, d.h. zielen auf die Eindämmung der von einem Produkt ausgehenden Gefahrenquellen für die menschliche Gesundheit (Lebensmittel), oder verhältnisbezogen, d.h. zielen auf die Bekämpfung der vom Menschen selbst ausgehenden Gefahren (Epidemien). Die Aufgabenverteilung im Mehrebenensystem hängt entscheidend davon ab, ob es sich um eine reine Wirtschaftsgemeinschaft handelt oder um ein integratives System. Die produktbezogenen Aufgaben werden in der Regel zentral wahrgenommen. In integrativen Systemen werden darüber hinaus auch die verhältnisbezogenen Aufgaben von der zentralen Ebene koordiniert, um einheitliche Lebensverhältnisse zu erzielen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitssicherung</subfield><subfield code="a">Kompetenzverteilung</subfield><subfield code="a">Mehrebenensystem</subfield><subfield code="a">Aufgabensystematik</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-4411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161512490 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 463 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161493089 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schmidt am Busch, Birgit aut Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 1 Online-Ressource (XXIV, 463 Seiten) Jus Publicum 168 PublicationDate: 20071121 Protecting Health in the Multilevel System. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen. Birgit Schmidt am Busch stellt am Beispiel der Gesundheitssicherung Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Dabei nimmt sie insbesondere den sogenannten Dritten Sektor, d.h. die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen in den Blick. A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. Birgit Schmidt am Busch studies one of the key questions in a multilevel system: the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels. An die Stelle des Nationalstaats ist ein multi level government getreten. Damit stellen sich neue rechtspolitische Herausforderungen und rechtsdogmatische Fragen. Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung der Aufgaben zwischen den Ebenen.Birgit Schmidt am Busch untersucht, ob sich Kriterien finden, die eine systematische Aufgabenzuordnung zu den jeweiligen staatlichen Ebenen ermöglichen. Als Referenzgebiet dient ihr dabei der hoch aktuelle, komplexe Bereich der Gesundheitssicherung. Am Beispiel der vier Grundaufgaben der Gesundheitssicherung - Prävention, Kuration, Rehabilitation, Sterbebegleitung - stellt sie unter eingehender Analyse Struktur und Funktion des europäischen Mehrebenensystems dar. Ihr Augenmerk richtet sie dabei auch auf den sogenannten Dritten Sektor, d.h. auf die zwischen Staat und Markt angesiedelten Institutionen.Die Autorin zeigt, dass sich die Aufgaben der Gesundheitssicherung auf zwei Aufgabentypen zurückführen lassen: Sie sind entweder produktbezogen, d.h. zielen auf die Eindämmung der von einem Produkt ausgehenden Gefahrenquellen für die menschliche Gesundheit (Lebensmittel), oder verhältnisbezogen, d.h. zielen auf die Bekämpfung der vom Menschen selbst ausgehenden Gefahren (Epidemien). Die Aufgabenverteilung im Mehrebenensystem hängt entscheidend davon ab, ob es sich um eine reine Wirtschaftsgemeinschaft handelt oder um ein integratives System. Die produktbezogenen Aufgaben werden in der Regel zentral wahrgenommen. In integrativen Systemen werden darüber hinaus auch die verhältnisbezogenen Aufgaben von der zentralen Ebene koordiniert, um einheitliche Lebensverhältnisse zu erzielen. A »multilevel government« has taken the place of a nation state, which means that new questions pertaining to legal policy challenges and issues of legal dogmatics have arisen. One of the key questions in a multilevel system is the allocation of duties among the various levels. Birgit Schmidt am Busch studies whether not it is possible to find criteria which enable a systematic allocation of duties to each of the government levels. In order to illustrate this, she refers to the complex and highly topical subject of protecting health. In dealing with the four basic tasks of protecting health - prevention, cure, rehab, care for the terminally ill - she gives a detailed description of the structure and function of the European multilevel system. In doing so, she focuses on the so-called third sector, i.e. those institutions which are in between the state and the market. Gesundheitssicherung Kompetenzverteilung Mehrebenensystem Aufgabensystematik Allgemeines Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Arbeits- und Sozialrecht Array |
spellingShingle | Schmidt am Busch, Birgit Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_auth | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_exact_search | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_full | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_sort | gesundheitssicherung im mehrebenensystem |
work_keys_str_mv | AT schmidtambuschbirgit diegesundheitssicherungimmehrebenensystem AT schmidtambuschbirgit gesundheitssicherungimmehrebenensystem |