Saved in:
Title: | Umsetzungsrecht Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
---|---|
Person: |
Funke, Andreas
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
200 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-151281-0 |
Summary: | Implementary Law. The Relationship between International Secondary Lawmaking and German Legislative Power. Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben der innerstaatlichen Gesetzgebung zunehmend konkrete Regelungen vor. Andreas Funke zeigt die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen dieser Entwicklung auf. Entsteht hier eine neue Art von nationalem Recht, nämlich Umsetzungsrecht? International organizations such as the United Nations or the European Union are increasingly providing national lawmaking with concrete regulations. Andreas Funke shows the basis for this development in international law and constitutional law. Is a new type of national law being created under the name of Umsetzungsrecht (implementary law)? Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben den Mitgliedstaaten zunehmend konkrete Rechtsetzungsziele vor. Paradebeispiel ist die Richtlinie des Unionsrechts. Eine wichtige Rolle spielen auch Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Die deutsche Gesetzgebung ist dabei doppelt gebunden, an das Völkerrecht und an die Verfassung. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Was ist, wenn eine Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtung gegen die Verfassung, insbesondere gegen Grundrechte, verstoßen würde? Und welche Auswirkungen hat eine schlichte Umsetzung internationaler Vorgaben auf die demokratischen und rechtsstaatlichen Funktionen der Gesetzgebung? Andreas Funke geht diesen Fragen nach und zeigt, wie sich die Gestalt der vom Grundgesetz verfassten auswärtigen Gewalt verändert. Letztlich lässt sich Umsetzungsrecht durchaus als eine eigene Art von Recht ansehen. |
Item Description: | PublicationDate: 20110118 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVI, 466 Seiten) |
ISBN: | 9783161512810 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-4443 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2010 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161512810 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161505362 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-151281-0 |2 doi | |
035 | |a 4443 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151281-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161512810 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Funke, Andreas |0 (orcid)0000-0002-8895-6802 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Umsetzungsrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 466 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 200 | |
500 | |a PublicationDate: 20110118 | ||
520 | |a Implementary Law. The Relationship between International Secondary Lawmaking and German Legislative Power. | ||
520 | |a Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben der innerstaatlichen Gesetzgebung zunehmend konkrete Regelungen vor. Andreas Funke zeigt die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen dieser Entwicklung auf. Entsteht hier eine neue Art von nationalem Recht, nämlich Umsetzungsrecht? | ||
520 | |a International organizations such as the United Nations or the European Union are increasingly providing national lawmaking with concrete regulations. Andreas Funke shows the basis for this development in international law and constitutional law. Is a new type of national law being created under the name of Umsetzungsrecht (implementary law)? | ||
520 | |a Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben den Mitgliedstaaten zunehmend konkrete Rechtsetzungsziele vor. Paradebeispiel ist die Richtlinie des Unionsrechts. Eine wichtige Rolle spielen auch Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Die deutsche Gesetzgebung ist dabei doppelt gebunden, an das Völkerrecht und an die Verfassung. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Was ist, wenn eine Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtung gegen die Verfassung, insbesondere gegen Grundrechte, verstoßen würde? Und welche Auswirkungen hat eine schlichte Umsetzung internationaler Vorgaben auf die demokratischen und rechtsstaatlichen Funktionen der Gesetzgebung? Andreas Funke geht diesen Fragen nach und zeigt, wie sich die Gestalt der vom Grundgesetz verfassten auswärtigen Gewalt verändert. Letztlich lässt sich Umsetzungsrecht durchaus als eine eigene Art von Recht ansehen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Auswärtige Gewalt |a Internationale Organisationen |a Umsetzung |a auswärtige Gewalt |a internationale Organisationen |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-4443 |
---|---|
_version_ | 1835726844259729408 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Funke, Andreas |
author_GND | (orcid)0000-0002-8895-6802 |
author_facet | Funke, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Funke, Andreas |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 4443 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03751nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-4443</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2010 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161512810</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161505362</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-151281-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4443</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-151281-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161512810</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Andreas</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8895-6802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umsetzungsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 466 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">200</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20110118</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Implementary Law. The Relationship between International Secondary Lawmaking and German Legislative Power.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben der innerstaatlichen Gesetzgebung zunehmend konkrete Regelungen vor. Andreas Funke zeigt die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen dieser Entwicklung auf. Entsteht hier eine neue Art von nationalem Recht, nämlich Umsetzungsrecht?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">International organizations such as the United Nations or the European Union are increasingly providing national lawmaking with concrete regulations. Andreas Funke shows the basis for this development in international law and constitutional law. Is a new type of national law being created under the name of Umsetzungsrecht (implementary law)?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben den Mitgliedstaaten zunehmend konkrete Rechtsetzungsziele vor. Paradebeispiel ist die Richtlinie des Unionsrechts. Eine wichtige Rolle spielen auch Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Die deutsche Gesetzgebung ist dabei doppelt gebunden, an das Völkerrecht und an die Verfassung. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Was ist, wenn eine Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtung gegen die Verfassung, insbesondere gegen Grundrechte, verstoßen würde? Und welche Auswirkungen hat eine schlichte Umsetzung internationaler Vorgaben auf die demokratischen und rechtsstaatlichen Funktionen der Gesetzgebung? Andreas Funke geht diesen Fragen nach und zeigt, wie sich die Gestalt der vom Grundgesetz verfassten auswärtigen Gewalt verändert. Letztlich lässt sich Umsetzungsrecht durchaus als eine eigene Art von Recht ansehen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auswärtige Gewalt</subfield><subfield code="a">Internationale Organisationen</subfield><subfield code="a">Umsetzung</subfield><subfield code="a">auswärtige Gewalt</subfield><subfield code="a">internationale Organisationen</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-4443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161512810 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 466 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161505362 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Funke, Andreas (orcid)0000-0002-8895-6802 aut Umsetzungsrecht [Elektronische Ressource] : Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2010 1 Online-Ressource (XXVI, 466 Seiten) Jus Publicum 200 PublicationDate: 20110118 Implementary Law. The Relationship between International Secondary Lawmaking and German Legislative Power. Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben der innerstaatlichen Gesetzgebung zunehmend konkrete Regelungen vor. Andreas Funke zeigt die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen dieser Entwicklung auf. Entsteht hier eine neue Art von nationalem Recht, nämlich Umsetzungsrecht? International organizations such as the United Nations or the European Union are increasingly providing national lawmaking with concrete regulations. Andreas Funke shows the basis for this development in international law and constitutional law. Is a new type of national law being created under the name of Umsetzungsrecht (implementary law)? Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union geben den Mitgliedstaaten zunehmend konkrete Rechtsetzungsziele vor. Paradebeispiel ist die Richtlinie des Unionsrechts. Eine wichtige Rolle spielen auch Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Die deutsche Gesetzgebung ist dabei doppelt gebunden, an das Völkerrecht und an die Verfassung. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Was ist, wenn eine Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtung gegen die Verfassung, insbesondere gegen Grundrechte, verstoßen würde? Und welche Auswirkungen hat eine schlichte Umsetzung internationaler Vorgaben auf die demokratischen und rechtsstaatlichen Funktionen der Gesetzgebung? Andreas Funke geht diesen Fragen nach und zeigt, wie sich die Gestalt der vom Grundgesetz verfassten auswärtigen Gewalt verändert. Letztlich lässt sich Umsetzungsrecht durchaus als eine eigene Art von Recht ansehen. Auswärtige Gewalt Internationale Organisationen Umsetzung auswärtige Gewalt internationale Organisationen Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Array |
spellingShingle | Funke, Andreas Umsetzungsrecht Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
title | Umsetzungsrecht Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
title_auth | Umsetzungsrecht Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
title_exact_search | Umsetzungsrecht Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
title_full | Umsetzungsrecht [Elektronische Ressource] : Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
title_fullStr | Umsetzungsrecht [Elektronische Ressource] : Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
title_full_unstemmed | Umsetzungsrecht [Elektronische Ressource] : Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
title_short | Umsetzungsrecht |
title_sort | umsetzungsrecht zum verhaltnis von internationaler sekundarrechtsetzung und deutscher gesetzgebungsgewalt |
title_sub | Zum Verhältnis von internationaler Sekundärrechtsetzung und deutscher Gesetzgebungsgewalt |
work_keys_str_mv | AT funkeandreas umsetzungsrechtzumverhaltnisvoninternationalersekundarrechtsetzungunddeutschergesetzgebungsgewalt |