Saved in:
Bibliographic Details
Title:Frühes Christentum im Vinschgau
Die religiöse Prägung einer Durchgangslandschaft
Person: Köpf, Ulrich
aut
Main Author: Köpf, Ulrich (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162349-3
Summary:Early Christianity in the Vinschgau Valley. The Religious Imprint of a Transit Landscape.
Die eindrucksvolle Kulturlandschaft des Vinschgaus in Südtirol ist besonders reich an alten, teilweise in die Spätantike zurückreichenden, Kirchen. Ulrich Köpf hat diesen Band aus schriftlichen Quellen und Grabungsberichten erarbeitet und gibt unter Einbeziehung von Engadin und mittlerem Etschtal einen Überblick über die frühesten Denkmäler.
The impressive cultural landscape of the Vinschgau in South Tyrol is particularly rich in ancient churches, some of which date back to late antiquity. This book, compiled from written sources and excavation reports, gives an overview of the earliest monuments, including the Engadin and the middle Etschtal.
Der Vinschgau in Südtirol, der im Mittelalter bis ins Burggrafenamt reichte, ist eine besonders reiche und markante Kulturlandschaft des mittleren Alpenraums. Bis heute haben sich in diesem faszinierenden Durchgangsland Kirchen aus der Karolingerzeit mit Resten ihrer ursprünglichen Ausstattung erhalten. Durch archäologische Grabungen werden immer wieder Vorgängerbauten aus dem Frühmittelalter oder gar aus der Spätantike entdeckt. Der Kirchenhistoriker Ulrich Köpf gibt einen Überblick über ihren Bestand unter Einbeziehung von Engadin und mittlerem Etschtal. Er verfolgt die Herkunft ihrer Patrozinien aus dem Süden, dem Westen und dem schwäbisch-bayerischen Raum. Vor dem Hintergrund der geographischen Voraussetzungen und der alten Wege werden ihre Lage und ihre Geschichte verständlich. Ausführliche Register, Abbildungen und Karten machen das aus schriftlichen und archäologischen Quellen erarbeitete Buch zu einem Begleiter in die noch heute sichtbare Vergangenheit einer vielseitigen Region.
The impressive cultural landscape of the Vinschgau in South Tyrol is particularly rich in ancient churches, some of which date back to late antiquity. This book, compiled from written sources and excavation reports, gives an overview of the earliest monuments, including the Engadin and the middle Etschtal.Survey of contentsI. Der Vintschgau als Gegenstand kirchengeschichtlicher Betrachtung 1. Grundlegung2. Der Vintschgau als geographischer Raum3. Zur Geschichte des Vintschgaus II. Zugänge zur Kirchengeschichte des Vintschgaus 1. Grundlegende Sachverhalte2. Quellen der Darstellung; Bedeutung der Archäologie3. Patrozinien als »Leitfossilien«4. Autochthone Patrozinien5. Beschaffung von Reliquien III. Einflüsse auf die kirchliche Entwicklung des Vintschgaus 1. Einflüsse aus dem Süden2. Einflüsse aus dem Westen3. Frühe Kirchen unklarer Herkunft4. Einflüsse aus dem Norden und Osten5. Ausblick vom Hochmittelalter ins Spätmittelalter IV. Zusammenfassender Rückblick
Der Vinschgau in Südtirol, der im Mittelalter bis ins Burggrafenamt reichte, ist eine besonders reiche und markante Kulturlandschaft des mittleren Alpenraums. Bis heute haben sich in diesem faszinierenden Durchgangsland Kirchen aus der Karolingerzeit mit Resten ihrer ursprünglichen Ausstattung erhalten. Durch archäologische Grabungen werden immer wieder Vorgängerbauten aus dem Frühmittelalter oder gar aus der Spätantike entdeckt. Der Kirchenhistoriker Ulrich Köpf gibt einen Überblick über ihren Bestand unter Einbeziehung von Engadin und mittlerem Etschtal. Er verfolgt die Herkunft ihrer Patrozinien aus dem Süden, dem Westen und dem schwäbisch-bayerischen Raum. Vor dem Hintergrund der geographischen Voraussetzungen und der alten Wege werden ihre Lage und ihre Geschichte verständlich. Ausführliche Register, Abbildungen und Karten machen das aus schriftlichen und archäologischen Quellen erarbeitete Buch zu einem Begleiter in die noch heute sichtbare Vergangenheit einer vielseitigen Region.Inhalts+uuml;bersichtI. Der Vintschgau als Gegenstand kirchengeschichtlicher Betrachtung 1. Grundlegung2. Der Vintschgau als geographischer Raum3. Zur Geschichte des Vintschgaus II. Zugänge zur Kirchengeschichte des Vintschgaus 1. Grundlegende Sachverhalte2. Quellen der Darstellung; Bedeutung der Archäologie3. Patrozinien als »Leitfossilien«4. Autochthone Patrozinien5. Beschaffung von Reliquien III. Einflüsse auf die kirchliche Entwicklung des Vintschgaus 1. Einflüsse aus dem Süden2. Einflüsse aus dem Westen3. Frühe Kirchen unklarer Herkunft4. Einflüsse aus dem Norden und Osten5. Ausblick vom Hochmittelalter ins Spätmittelalter IV. Zusammenfassender Rückblick
Item Description:PublicationDate: 20230605
Physical Description:1 Online-Ressource (XI, 247 Seiten)
ISBN:9783161623493