Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Führung im Denken und Handeln Gregors des Grossen
Person: Müller, Barbara
aut
Hauptverfasser: Müller, Barbara (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2009
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity 57
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-151356-5
Zusammenfassung:Gregory the Great on Leadership.
Papst Gregor der Grosse war sowohl ein geschickter Kirchenpolitiker als auch ein inspirierter Denker. Barbara Müller erschliesst den inneren Zusammenhang beider Bereiche unter dem Aspekt der Führung, indem sie sowohl Gregors literarische Werke als auch seine päpstliche Korrespondenz analysiert.
Barbara Müller presents an analysis of leadership based on Gregorys literary works and his papal correspondence.
Gregor der Grosse (590-604) war sowohl ein geschickter Kirchenpolitiker als auch ein inspirierter Denker. Barbara Müller erschliesst den inneren Zusammenhang beider Bereiche unter dem Aspekt der Führung, indem sie sowohl Gregors literarische Werke als auch seine päpstliche Korrespondenz analysiert.Aus Gregors Schriften geht hervor, dass für ihn Kirchenleitung vor allem kluge Personalpolitik bedeutete. Obschon sein Ideal der Mönchsbischof nach östlichem Vorbild war, zeichneten sich in der Praxis seine Personalpolitik und seine Führungsmassnahmen durch eine erstaunliche Vielfalt aus. Durch die Berücksichtigung verschiedenster Schriften und aufgrund des konsequent chronologischen Vorgehens lassen sich im führungsbezogenen Denken und Handeln Gregors sowohl Entwicklungen als auch Divergenzen feststellen. Der umfassende Zugang durchbricht die in der Gregor-Forschung verbreitete Tendenz, das Denken und das kirchenpolitische Handeln Gregors je gesondert voneinander zu beleuchten.Die Studie geht auch auf bislang wenig Beachtetes ein, wie beispielsweise Gregors Andreaskloster in Rom, das als ein Hort der kirchlichen Reform identifiziert wird, oder seine östliche Prägung aufgrund seines langjährigen Aufenthaltes in Konstantinopel. Barbara Müller analysiert seine Korrespondenz und zeigt einen anfänglich zerrissenen Mönch, der schliesslich zu einem quasi-mystischen Verständnis von Führung und Kirchenpolitik fand.
Gregory the Great (590-604) was at the same time a judicious politician and a highly gifted thinker. Barbara Müller presents an analysis of leadership based on Gregorys literary works and his papal correspondence. Leadership was one of Gregory the Greats fundamental concerns. Although his ideal of a church leader was the monk-bishop of eastern style, his practical papal interventions show him of a surprising openness for a diversity of potential leaders and leadership activities. Due to the broad approach with a wide range of analyzed sources and the strict chronological order in which the material is presented, the study offers not only rich insights into Gregorys development as a church leader but also into his at times contradictory activities and ideas on leadership.
Beschreibung:PublicationDate: 20090907
Umfang:1 Online-Ressource (X, 476 Seiten)
ISBN:9783161513565