Saved in:
Title: | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation |
---|---|
Person: |
Roth-Isigkeit, David
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
323 |
Subjects: |
Demokratieprinzip
> Konstitutionalisierung
> Kapitelmarkt
> Organisationsgewalt
> Freigiebigkeit
> Legitimationsniveau
> Making of the Pentateuch
> Reproduktive Selbstbestimmung
> Einflussknick
> Single European Sky
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Verwaltungsrecht
> Besonderes Verwaltungsrecht
> Europarecht
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162147-5 |
Summary: | Constitutional Order and Administrative Organisation. Was hat die Verfassung über die Organisation staatlicher Herrschaft zu sagen? David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche rechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe. Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik. What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.Survey of contents§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken |
Item Description: | PublicationDate: 20230824 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXI, 674 Seiten) |
ISBN: | 9783161621475 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45025 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161621475 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161621468 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162147-5 |2 doi | |
035 | |a 45025 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162147-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161621475 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Roth-Isigkeit, David |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 674 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 323 | |
500 | |a PublicationDate: 20230824 | ||
520 | |a Constitutional Order and Administrative Organisation. | ||
520 | |a Was hat die Verfassung über die Organisation staatlicher Herrschaft zu sagen? David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche rechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. | ||
520 | |a What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe. | ||
520 | |a Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik. | ||
520 | |a What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.Survey of contents§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken | ||
520 | |a Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken | ||
505 | 0 | |a § 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken | |
653 | 0 | 0 | |a Demokratieprinzip |a Konstitutionalisierung |a Kapitelmarkt |a Organisationsgewalt |a Freigiebigkeit |a Legitimationsniveau |a Making of the Pentateuch |a Reproduktive Selbstbestimmung |a Einflussknick |a Single European Sky |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45025 |
---|---|
_version_ | 1835726850517630976 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Roth-Isigkeit, David |
author_facet | Roth-Isigkeit, David |
author_role | aut |
author_sort | Roth-Isigkeit, David |
author_variant | d r i dri |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | § 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken |
ctrlnum | 45025 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06902nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45025</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161621475</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161621468</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162147-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45025</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162147-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161621475</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth-Isigkeit, David</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 674 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">323</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230824</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Constitutional Order and Administrative Organisation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was hat die Verfassung über die Organisation staatlicher Herrschaft zu sagen? David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche rechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.Survey of contents§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield><subfield code="a">Konstitutionalisierung</subfield><subfield code="a">Kapitelmarkt</subfield><subfield code="a">Organisationsgewalt</subfield><subfield code="a">Freigiebigkeit</subfield><subfield code="a">Legitimationsniveau</subfield><subfield code="a">Making of the Pentateuch</subfield><subfield code="a">Reproduktive Selbstbestimmung</subfield><subfield code="a">Einflussknick</subfield><subfield code="a">Single European Sky</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45025 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161621475 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 674 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161621468 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Roth-Isigkeit, David aut Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXI, 674 Seiten) Jus Publicum 323 PublicationDate: 20230824 Constitutional Order and Administrative Organisation. Was hat die Verfassung über die Organisation staatlicher Herrschaft zu sagen? David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche rechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe. Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik. What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.Survey of contents§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken § 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken Demokratieprinzip Konstitutionalisierung Kapitelmarkt Organisationsgewalt Freigiebigkeit Legitimationsniveau Making of the Pentateuch Reproduktive Selbstbestimmung Einflussknick Single European Sky Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Roth-Isigkeit, David Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation § 1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt§ 2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft§ 3 Der Organisationspflichtbereich§ 4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat§ 5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung§ 6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen§ 7 Die Organisationsentscheidung§ 8 Einfluss- und Kontrollknicke§ 9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung§ 10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform§ 11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform§ 12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts§ 13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus§ 14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke§ 15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken |
title | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation |
title_auth | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation |
title_exact_search | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation |
title_full | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation [Elektronische Ressource] : |
title_short | Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation |
title_sort | verfassungsordnung und verwaltungsorganisation |
work_keys_str_mv | AT rothisigkeitdavid verfassungsordnungundverwaltungsorganisation |