Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Zurechnung im Recht
Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien
Person: Hobusch, Alexander
aut
Hauptverfasser: Hobusch, Alexander (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Rechtstheorie - Legal Theory 7
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162359-2
Zusammenfassung:Attribution in Law. A Contribution to the Development of a General Theory of Attribution on the Example of Political Party Law.
Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als Zurechnung bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung.
Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them.
Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als »Zurechnung« bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung.
Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an.
Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them.Survey of contents§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung
Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung
Beschreibung:PublicationDate: 20231122
Umfang:1 Online-Ressource (XX, 462 Seiten)
ISBN:9783161623592