Gespeichert in:
Titel: | Zurechnung im Recht Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
---|---|
Person: |
Hobusch, Alexander
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtstheorie - Legal Theory
7 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162359-2 |
Zusammenfassung: | Attribution in Law. A Contribution to the Development of a General Theory of Attribution on the Example of Political Party Law. Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als Zurechnung bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung. Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them. Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als »Zurechnung« bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung. Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an. Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them.Survey of contents§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20231122 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XX, 462 Seiten) |
ISBN: | 9783161623592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45041 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161623592 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161623332 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162359-2 |2 doi | |
035 | |a 45041 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162359-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161623592 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Hobusch, Alexander |0 (orcid)0000-0002-6985-6195 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Zurechnung im Recht |h [Elektronische Ressource] : |b Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 462 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 7 | |
500 | |a PublicationDate: 20231122 | ||
520 | |a Attribution in Law. A Contribution to the Development of a General Theory of Attribution on the Example of Political Party Law. | ||
520 | |a Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als Zurechnung bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung. | ||
520 | |a Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them. | ||
520 | |a Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als »Zurechnung« bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung. | ||
520 | |a Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an. | ||
520 | |a Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them.Survey of contents§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung | ||
520 | |a Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung | ||
505 | 0 | |a § 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als WissensspeicherD. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtstheorie |a Zurechnung |a Parteienrecht |a Verantwortung |a Verantwortlichkeit |a Christian Leadership |a Holdingausnahme |a Zurechnungslehre |a Positive Kompetenzkonflikte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Bürgerliches Recht |a Strafrecht allgemein |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45041 |
---|---|
_version_ | 1835726851411017728 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hobusch, Alexander |
author_GND | (orcid)0000-0002-6985-6195 |
author_facet | Hobusch, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Hobusch, Alexander |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | § 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als WissensspeicherD. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung |
ctrlnum | 45041 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09876nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45041</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623592</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161623332</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162359-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45041</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162359-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161623592</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobusch, Alexander</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6985-6195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zurechnung im Recht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 462 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20231122</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Attribution in Law. A Contribution to the Development of a General Theory of Attribution on the Example of Political Party Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als Zurechnung bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als »Zurechnung« bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them.Survey of contents§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als WissensspeicherD. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="a">Parteienrecht</subfield><subfield code="a">Verantwortung</subfield><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="a">Christian Leadership</subfield><subfield code="a">Holdingausnahme</subfield><subfield code="a">Zurechnungslehre</subfield><subfield code="a">Positive Kompetenzkonflikte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45041 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623592 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 462 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtstheorie - Legal Theory |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161623332 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Hobusch, Alexander (orcid)0000-0002-6985-6195 aut Zurechnung im Recht [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XX, 462 Seiten) Rechtstheorie - Legal Theory 7 PublicationDate: 20231122 Attribution in Law. A Contribution to the Development of a General Theory of Attribution on the Example of Political Party Law. Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als Zurechnung bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung. Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them. Kernaufgabe des Rechts ist die Zuordnung von Verantwortung, was gemeinhin als »Zurechnung« bezeichnet wird. Alexander Hobusch untersucht bestehende Begründungsansätze zur Beschreibung rechtlicher Verantwortung und entwickelt aus ihnen eine allgemeine, umfassend einsetzbare rechtliche Theorie der Zurechnung. Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an. Questions of imputation are a central problem of jurisprudence. Behind the term lie fundamental philosophical, ethical and legal questions about the allocation of responsibility. With the help of a comprehensive inductive investigation of all areas of law, the background of attribution is revealed, compiled and systematized. Afterwards, a comprehensively applicable general theory of attribution is developed from them.Survey of contents§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung Zurechnungsfragen stellen ein zentrales Problem des Rechts dar. Hinter dem uneinheitlich verwendeten Begriff verbergen sich grundlegende philosophische, ethische und juristische Fragen über die Zuordnung von Verantwortung. Alexander Hobusch unternimmt den Versuch, den Begriff einer rechtlichen Zurechnung zu definieren und handhabbar zu machen. Mithilfe einer induktiven Untersuchung von Einzelproblemen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht werden die abstrakten Wertungen hinter dem Phänomen Zurechnung offengelegt, zusammengetragen und systematisiert. Aus diesen entwickelt er danach eine umfassend anwendbare allgemeine Zurechnungstheorie, welche die rechtliche Zuordnung von Verantwortung erklärbar macht. Er erprobt diese an drei umstrittenen Zurechnungsproblemen des Parteienrechts: Für die Reichweite des Parteibegriffs am Beispiel der parteinahen Stiftungen, für die Zurechnung von Anhängerverhalten im Rahmen des Parteiverbots und für die finanzierungsrechtliche Zurechnung von Wahlkampfaktionen Dritter bietet der Autor eine neuartige argumentative und methodische Erschließung an.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als »Wissensspeicher«D. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung § 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als WissensspeicherD. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung Rechtstheorie Zurechnung Parteienrecht Verantwortung Verantwortlichkeit Christian Leadership Holdingausnahme Zurechnungslehre Positive Kompetenzkonflikte Verfassungsrecht und Staatslehre Besonderes Verwaltungsrecht Bürgerliches Recht Strafrecht allgemein Array |
spellingShingle | Hobusch, Alexander Zurechnung im Recht Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien § 1 EinleitungA. Die Zurechnung im Recht - ein StreifzugB. Zurechnung und ParteienrechtC. Gang der UntersuchungD. Methodische Anmerkungen§ 2 Zurechnung als RechtstechnikA. Rechtliche Konstruktion eines ZurechnungsbegriffsB. Zurechnungsbegriff für die weitere Untersuchung§ 3 Zurechnung im Straf-, Zivil-, und Öffentlichen RechtA. Katalog der weiteren UntersuchungB. Zurechnung im StrafrechtC. Zurechnung im ZivilrechtD. Zurechnung im Öffentlichen Recht§ 4 Gesamtauswertung der ZurechnungsproblemeA. ZurechnungsgegenständeB. Eigen- oder FremdzurechnungC. Geschriebene oder ungeschriebene ZurechnungD. ZurechnungsgründeE. Zurechnungsausschlussgründe§ 5 Grundgedanken einer allgemeinen ZurechnungslehreA. Inhaltliche Ausgestaltung eines ZurechnungsmodellsB. Methodische Ausgestaltung eines Zurechnungsmodells§ 6 Zurechnungsfragen im ParteienrechtA. Grundlegende Zurechnungsfragen für politische ParteienB. Konkrete Zurechnungsproblemstellungen im Parteienrecht§ 7 SchlussbetrachtungA. Praktische Anschlussfähigkeit der ZurechnungsgründeB. Harmonisierungsfunktion der ZurechnungsgründeC. Zurechnungsgründe als WissensspeicherD. Die Gerechtigkeitsfunktion der ZurechnungE. Inhaltliche Ausgestaltung des ZurechnungsmodellsF. Methodische Flexibilität des ZurechnungsmodellsG. Perspektiven der Fortentwicklung |
title | Zurechnung im Recht Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
title_auth | Zurechnung im Recht Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
title_exact_search | Zurechnung im Recht Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
title_full | Zurechnung im Recht [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
title_fullStr | Zurechnung im Recht [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
title_full_unstemmed | Zurechnung im Recht [Elektronische Ressource] : Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
title_short | Zurechnung im Recht |
title_sort | zurechnung im recht ein beitrag zur entwicklung einer allgemeinen zurechnungslehre am beispiel des rechts der politischen parteien |
title_sub | Ein Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Zurechnungslehre am Beispiel des Rechts der politischen Parteien |
work_keys_str_mv | AT hobuschalexander zurechnungimrechteinbeitragzurentwicklungeinerallgemeinenzurechnungslehreambeispieldesrechtsderpolitischenparteien |