Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Tradition und Schrift
Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper
Person: Maikranz, Elisabeth
aut
Hauptverfasser: Maikranz, Elisabeth (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Dogmatik in der Moderne 43
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162382-0
Zusammenfassung:Tradition and Scripture. A Determination of the Relationship in Wolfhart Pannenberg and Walter Kaspers Theologies.
Der Traditionsbegriff ist in der evangelischen Dogmatik ein Forschungsdesiderat. In einer Analyse der Schriften des lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und des römisch-katholischen Theologen Walter Kasper zeigt Elisabeth Maikranz, wie sich Schrift- und Traditionsverständnis wechselseitig bedingen und entwickelt ausgehend von den beiden Positionen ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis.
While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper.
Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.
While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper.Survey of contentsI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen
Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.Inhalts+uuml;bersichtI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen
Beschreibung:PublicationDate: 20230724
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 532 Seiten)
ISBN:9783161623820