Gespeichert in:
Titel: | Tradition und Schrift Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
---|---|
Person: |
Maikranz, Elisabeth
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Dogmatik in der Moderne
43 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162382-0 |
Zusammenfassung: | Tradition and Scripture. A Determination of the Relationship in Wolfhart Pannenberg and Walter Kaspers Theologies. Der Traditionsbegriff ist in der evangelischen Dogmatik ein Forschungsdesiderat. In einer Analyse der Schriften des lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und des römisch-katholischen Theologen Walter Kasper zeigt Elisabeth Maikranz, wie sich Schrift- und Traditionsverständnis wechselseitig bedingen und entwickelt ausgehend von den beiden Positionen ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis. While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper. Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt. While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper.Survey of contentsI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.Inhalts+uuml;bersichtI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230724 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 532 Seiten) |
ISBN: | 9783161623820 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45049 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161623820 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161618758 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162382-0 |2 doi | |
035 | |a 45049 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162382-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161623820 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Maikranz, Elisabeth |0 (orcid)0000-0002-9658-034X |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Tradition und Schrift |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 532 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Dogmatik in der Moderne |v 43 | |
500 | |a PublicationDate: 20230724 | ||
520 | |a Tradition and Scripture. A Determination of the Relationship in Wolfhart Pannenberg and Walter Kaspers Theologies. | ||
520 | |a Der Traditionsbegriff ist in der evangelischen Dogmatik ein Forschungsdesiderat. In einer Analyse der Schriften des lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und des römisch-katholischen Theologen Walter Kasper zeigt Elisabeth Maikranz, wie sich Schrift- und Traditionsverständnis wechselseitig bedingen und entwickelt ausgehend von den beiden Positionen ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis. | ||
520 | |a While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper. | ||
520 | |a Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt. | ||
520 | |a While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper.Survey of contentsI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen | ||
520 | |a Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.Inhalts+uuml;bersichtI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen | ||
505 | 0 | |a I. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen | |
653 | 0 | 0 | |a Ökumene |a Dogmatik |a Systematische Theologie |a Gift exchange (Geschenkaustausch |a Lutherische Theologie |a Römisch-katholische Theologie |a Gigabitförderung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45049 |
---|---|
_version_ | 1835726851870294016 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Maikranz, Elisabeth |
author_GND | (orcid)0000-0002-9658-034X |
author_facet | Maikranz, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Maikranz, Elisabeth |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | I. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen |
ctrlnum | 45049 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06109nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45049</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623820</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161618758</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162382-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45049</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162382-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161623820</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maikranz, Elisabeth</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9658-034X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tradition und Schrift</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 532 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dogmatik in der Moderne</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230724</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tradition and Scripture. A Determination of the Relationship in Wolfhart Pannenberg and Walter Kaspers Theologies.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Traditionsbegriff ist in der evangelischen Dogmatik ein Forschungsdesiderat. In einer Analyse der Schriften des lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und des römisch-katholischen Theologen Walter Kasper zeigt Elisabeth Maikranz, wie sich Schrift- und Traditionsverständnis wechselseitig bedingen und entwickelt ausgehend von den beiden Positionen ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper.Survey of contentsI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.Inhalts+uuml;bersichtI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökumene</subfield><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Gift exchange (Geschenkaustausch</subfield><subfield code="a">Lutherische Theologie</subfield><subfield code="a">Römisch-katholische Theologie</subfield><subfield code="a">Gigabitförderung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623820 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 532 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Dogmatik in der Moderne |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161618758 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Maikranz, Elisabeth (orcid)0000-0002-9658-034X aut Tradition und Schrift [Elektronische Ressource] : Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XV, 532 Seiten) Dogmatik in der Moderne 43 PublicationDate: 20230724 Tradition and Scripture. A Determination of the Relationship in Wolfhart Pannenberg and Walter Kaspers Theologies. Der Traditionsbegriff ist in der evangelischen Dogmatik ein Forschungsdesiderat. In einer Analyse der Schriften des lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und des römisch-katholischen Theologen Walter Kasper zeigt Elisabeth Maikranz, wie sich Schrift- und Traditionsverständnis wechselseitig bedingen und entwickelt ausgehend von den beiden Positionen ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis. While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper. Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt. While Reformation theology relies solely on Scripture, Roman Catholic theology recognises tradition and Scripture as theological principles of knowledge. Elisabeth Maikranz shows the fundamental theological relevance of the concept of tradition for Protestant theology and for the first time comparatively explores the relationship between tradition and Scripture in the works of the Lutheran theologian Wolfhart Pannenberg and the Roman Catholic theologian Walter Kasper.Survey of contentsI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.Inhalts+uuml;bersichtI. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen I. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen Ökumene Dogmatik Systematische Theologie Gift exchange (Geschenkaustausch Lutherische Theologie Römisch-katholische Theologie Gigabitförderung Array |
spellingShingle | Maikranz, Elisabeth Tradition und Schrift Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper I. EinleitungII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart PannenbergsIII. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter KaspersIV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen |
title | Tradition und Schrift Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
title_auth | Tradition und Schrift Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
title_exact_search | Tradition und Schrift Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
title_full | Tradition und Schrift [Elektronische Ressource] : Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
title_fullStr | Tradition und Schrift [Elektronische Ressource] : Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
title_full_unstemmed | Tradition und Schrift [Elektronische Ressource] : Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
title_short | Tradition und Schrift |
title_sort | tradition und schrift eine verhaltnisbestimmung bei wolfhart pannenberg und walter kasper |
title_sub | Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper |
work_keys_str_mv | AT maikranzelisabeth traditionundschrifteineverhaltnisbestimmungbeiwolfhartpannenbergundwalterkasper |