Gespeichert in:
Titel: | Studien zum Buch Genesis |
---|---|
Person: |
Gertz, Jan Christian
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschungen zum Alten Testament
175 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162381-3 |
Zusammenfassung: | Studies on the Book of Genesis. Der Band vereinigt Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis der Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht. This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative. Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht. This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative.Survey of contents1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht.Inhalts+uuml;bersicht1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch |
Beschreibung: | PublicationDate: 20231115 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 397 Seiten) |
ISBN: | 9783161623813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45051 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161623813 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161623806 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162381-3 |2 doi | |
035 | |a 45051 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162381-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161623813 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Gertz, Jan Christian |0 (orcid)0000-0003-0328-9463 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Studien zum Buch Genesis |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 397 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Forschungen zum Alten Testament |v 175 | |
500 | |a PublicationDate: 20231115 | ||
520 | |a Studies on the Book of Genesis. | ||
520 | |a Der Band vereinigt Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis der Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht. | ||
520 | |a This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative. | ||
520 | |a Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht. | ||
520 | |a This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative.Survey of contents1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch | ||
520 | |a Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht.Inhalts+uuml;bersicht1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch | ||
505 | 0 | |a 1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. Im Schweiße deines Angesichts ... Alttestamentliche Perspektiven zum Thema Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch | |
653 | 0 | 0 | |a Schöpfung |a Pentateuch |a Onlinezugangsgesetz |a Urgeschichte |a Patriarchenerzählungen |a Universalitätsprinzip |a Altes Testament |a Antike |a Altorientalistik |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MSR |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45051 |
---|---|
_version_ | 1835726851984588800 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gertz, Jan Christian |
author_GND | (orcid)0000-0003-0328-9463 |
author_facet | Gertz, Jan Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gertz, Jan Christian |
author_variant | j c g jc jcg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | 1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. Im Schweiße deines Angesichts ... Alttestamentliche Perspektiven zum Thema Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch |
ctrlnum | 45051 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09926nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45051</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623813</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161623806</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162381-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45051</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162381-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161623813</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gertz, Jan Christian</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0328-9463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Buch Genesis</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 397 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zum Alten Testament</subfield><subfield code="v">175</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20231115</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studies on the Book of Genesis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band vereinigt Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis der Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative.Survey of contents1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht.Inhalts+uuml;bersicht1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. Im Schweiße deines Angesichts ... Alttestamentliche Perspektiven zum Thema Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schöpfung</subfield><subfield code="a">Pentateuch</subfield><subfield code="a">Onlinezugangsgesetz</subfield><subfield code="a">Urgeschichte</subfield><subfield code="a">Patriarchenerzählungen</subfield><subfield code="a">Universalitätsprinzip</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Altorientalistik</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45051 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623813 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 397 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Forschungen zum Alten Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161623806 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Gertz, Jan Christian (orcid)0000-0003-0328-9463 aut Studien zum Buch Genesis [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XII, 397 Seiten) Forschungen zum Alten Testament 175 PublicationDate: 20231115 Studies on the Book of Genesis. Der Band vereinigt Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis der Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht. This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative. Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht. This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative.Survey of contents1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht.Inhalts+uuml;bersicht1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch 1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. Im Schweiße deines Angesichts ... Alttestamentliche Perspektiven zum Thema Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch Schöpfung Pentateuch Onlinezugangsgesetz Urgeschichte Patriarchenerzählungen Universalitätsprinzip Altes Testament Antike Altorientalistik Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Gertz, Jan Christian Studien zum Buch Genesis 1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-46. Im Schweiße deines Angesichts ... Alttestamentliche Perspektiven zum Thema Sinn der Arbeit - Ethos der Arbeit7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 - Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5-8; 8,20-22 und Jeremia 18,7-1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18-2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch |
title | Studien zum Buch Genesis |
title_auth | Studien zum Buch Genesis |
title_exact_search | Studien zum Buch Genesis |
title_full | Studien zum Buch Genesis [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Studien zum Buch Genesis [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Studien zum Buch Genesis [Elektronische Ressource] : |
title_short | Studien zum Buch Genesis |
title_sort | studien zum buch genesis |
work_keys_str_mv | AT gertzjanchristian studienzumbuchgenesis |