Gespeichert in:
Titel: | Digitale Information als Kreditsicherheit Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
---|---|
Person: |
Ferling, Maximilian
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162387-5 |
Zusammenfassung: | As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral. Als unverzichtbare Ressource der Digitalwirtschaft hat digitale Information bisweilen einen beachtlichen Wert. Maximilian Ferling untersucht, ob Unternehmen diesen Vermögenswert zur Kreditfinanzierung nutzen können und zeigt Wege auf, wie die digitale Information eines Unternehmens als Kreditsicherheit eingesetzt werden kann. As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral.Survey of contentsEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick Durch die digitale Transformation begegnet uns Information zunehmend digital in Form von Daten. Dabei ist digitale Information insbesondere für die Digitalwirtschaft zu einem unverzichtbaren Gut geworden. Auch wenn sich ihr Wert nur schwer beziffern lässt, steht außer Frage, dass digitale Information einen enormen Vermögenswert haben kann. Maximilian Ferling geht der Frage nach, ob kapitalbedürftige Unternehmen, die über einen wertvollen Bestand an digitaler Information verfügen, diesen Vermögenswert für die Kreditfinanzierung nutzen können. Dabei untersucht er nicht nur verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre digitale Information als Kreditsicherheit einsetzen können. Angesichts der Fragilität digitaler Information analysiert er zudem, ob das Sicherungsgut den in der Sicherungsphase drohenden Gefahren standhält und macht Vorschläge, wie Kreditgeber die digitale Information in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz gegen andere Gläubiger behaupten können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick |
Beschreibung: | PublicationDate: 20231009 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVI, 401 Seiten) |
ISBN: | 9783161623875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45055 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161623875 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161621352 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162387-5 |2 doi | |
035 | |a 45055 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162387-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161623875 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ferling, Maximilian |0 (orcid)0000-0002-6662-1673 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Digitale Information als Kreditsicherheit |h [Elektronische Ressource] : |b Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 401 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung | |
500 | |a PublicationDate: 20231009 | ||
520 | |a As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral. | ||
520 | |a Als unverzichtbare Ressource der Digitalwirtschaft hat digitale Information bisweilen einen beachtlichen Wert. Maximilian Ferling untersucht, ob Unternehmen diesen Vermögenswert zur Kreditfinanzierung nutzen können und zeigt Wege auf, wie die digitale Information eines Unternehmens als Kreditsicherheit eingesetzt werden kann. | ||
520 | |a As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral.Survey of contentsEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick | ||
520 | |a Durch die digitale Transformation begegnet uns Information zunehmend digital in Form von Daten. Dabei ist digitale Information insbesondere für die Digitalwirtschaft zu einem unverzichtbaren Gut geworden. Auch wenn sich ihr Wert nur schwer beziffern lässt, steht außer Frage, dass digitale Information einen enormen Vermögenswert haben kann. Maximilian Ferling geht der Frage nach, ob kapitalbedürftige Unternehmen, die über einen wertvollen Bestand an digitaler Information verfügen, diesen Vermögenswert für die Kreditfinanzierung nutzen können. Dabei untersucht er nicht nur verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre digitale Information als Kreditsicherheit einsetzen können. Angesichts der Fragilität digitaler Information analysiert er zudem, ob das Sicherungsgut den in der Sicherungsphase drohenden Gefahren standhält und macht Vorschläge, wie Kreditgeber die digitale Information in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz gegen andere Gläubiger behaupten können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick | ||
653 | 0 | 0 | |a Kreditsicherung |a Kreditsicherungsmittel |a Ancient Epistle |a Bewältigungspraktiken |a Urheberrechtlicher Entstellungsschutz |a Daten |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45055 |
---|---|
_version_ | 1835726852190109696 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ferling, Maximilian |
author_GND | (orcid)0000-0002-6662-1673 |
author_facet | Ferling, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Ferling, Maximilian |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 45055 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04187nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45055</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623875</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161621352</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162387-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45055</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162387-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161623875</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferling, Maximilian</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6662-1673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Information als Kreditsicherheit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Unternehmensfinanzierung der Zukunft?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 401 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20231009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als unverzichtbare Ressource der Digitalwirtschaft hat digitale Information bisweilen einen beachtlichen Wert. Maximilian Ferling untersucht, ob Unternehmen diesen Vermögenswert zur Kreditfinanzierung nutzen können und zeigt Wege auf, wie die digitale Information eines Unternehmens als Kreditsicherheit eingesetzt werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral.Survey of contentsEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die digitale Transformation begegnet uns Information zunehmend digital in Form von Daten. Dabei ist digitale Information insbesondere für die Digitalwirtschaft zu einem unverzichtbaren Gut geworden. Auch wenn sich ihr Wert nur schwer beziffern lässt, steht außer Frage, dass digitale Information einen enormen Vermögenswert haben kann. Maximilian Ferling geht der Frage nach, ob kapitalbedürftige Unternehmen, die über einen wertvollen Bestand an digitaler Information verfügen, diesen Vermögenswert für die Kreditfinanzierung nutzen können. Dabei untersucht er nicht nur verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre digitale Information als Kreditsicherheit einsetzen können. Angesichts der Fragilität digitaler Information analysiert er zudem, ob das Sicherungsgut den in der Sicherungsphase drohenden Gefahren standhält und macht Vorschläge, wie Kreditgeber die digitale Information in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz gegen andere Gläubiger behaupten können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="a">Kreditsicherungsmittel</subfield><subfield code="a">Ancient Epistle</subfield><subfield code="a">Bewältigungspraktiken</subfield><subfield code="a">Urheberrechtlicher Entstellungsschutz</subfield><subfield code="a">Daten</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623875 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 401 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161621352 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ferling, Maximilian (orcid)0000-0002-6662-1673 aut Digitale Information als Kreditsicherheit [Elektronische Ressource] : Unternehmensfinanzierung der Zukunft? 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXVI, 401 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung PublicationDate: 20231009 As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral. Als unverzichtbare Ressource der Digitalwirtschaft hat digitale Information bisweilen einen beachtlichen Wert. Maximilian Ferling untersucht, ob Unternehmen diesen Vermögenswert zur Kreditfinanzierung nutzen können und zeigt Wege auf, wie die digitale Information eines Unternehmens als Kreditsicherheit eingesetzt werden kann. As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral.Survey of contentsEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick Durch die digitale Transformation begegnet uns Information zunehmend digital in Form von Daten. Dabei ist digitale Information insbesondere für die Digitalwirtschaft zu einem unverzichtbaren Gut geworden. Auch wenn sich ihr Wert nur schwer beziffern lässt, steht außer Frage, dass digitale Information einen enormen Vermögenswert haben kann. Maximilian Ferling geht der Frage nach, ob kapitalbedürftige Unternehmen, die über einen wertvollen Bestand an digitaler Information verfügen, diesen Vermögenswert für die Kreditfinanzierung nutzen können. Dabei untersucht er nicht nur verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre digitale Information als Kreditsicherheit einsetzen können. Angesichts der Fragilität digitaler Information analysiert er zudem, ob das Sicherungsgut den in der Sicherungsphase drohenden Gefahren standhält und macht Vorschläge, wie Kreditgeber die digitale Information in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz gegen andere Gläubiger behaupten können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick Kreditsicherung Kreditsicherungsmittel Ancient Epistle Bewältigungspraktiken Urheberrechtlicher Entstellungsschutz Daten Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
spellingShingle | Ferling, Maximilian Digitale Information als Kreditsicherheit Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
title | Digitale Information als Kreditsicherheit Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
title_auth | Digitale Information als Kreditsicherheit Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
title_exact_search | Digitale Information als Kreditsicherheit Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
title_full | Digitale Information als Kreditsicherheit [Elektronische Ressource] : Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
title_fullStr | Digitale Information als Kreditsicherheit [Elektronische Ressource] : Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
title_full_unstemmed | Digitale Information als Kreditsicherheit [Elektronische Ressource] : Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
title_short | Digitale Information als Kreditsicherheit |
title_sort | digitale information als kreditsicherheit unternehmensfinanzierung der zukunft |
title_sub | Unternehmensfinanzierung der Zukunft? |
work_keys_str_mv | AT ferlingmaximilian digitaleinformationalskreditsicherheitunternehmensfinanzierungderzukunft |