Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Digitale Information als Kreditsicherheit
Unternehmensfinanzierung der Zukunft?
Person: Ferling, Maximilian
aut
Hauptverfasser: Ferling, Maximilian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schriften zum Recht der Digitalisierung
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162387-5
Zusammenfassung:As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral.
Als unverzichtbare Ressource der Digitalwirtschaft hat digitale Information bisweilen einen beachtlichen Wert. Maximilian Ferling untersucht, ob Unternehmen diesen Vermögenswert zur Kreditfinanzierung nutzen können und zeigt Wege auf, wie die digitale Information eines Unternehmens als Kreditsicherheit eingesetzt werden kann.
As an indispensable resource of the digital economy, digital information sometimes holds considerable value. Maximilian Ferling analyses whether businesses can use that asset to secure loan financing and proposes ways in which a companys digital information could serve as collateral.Survey of contentsEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick
Durch die digitale Transformation begegnet uns Information zunehmend digital in Form von Daten. Dabei ist digitale Information insbesondere für die Digitalwirtschaft zu einem unverzichtbaren Gut geworden. Auch wenn sich ihr Wert nur schwer beziffern lässt, steht außer Frage, dass digitale Information einen enormen Vermögenswert haben kann. Maximilian Ferling geht der Frage nach, ob kapitalbedürftige Unternehmen, die über einen wertvollen Bestand an digitaler Information verfügen, diesen Vermögenswert für die Kreditfinanzierung nutzen können. Dabei untersucht er nicht nur verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre digitale Information als Kreditsicherheit einsetzen können. Angesichts der Fragilität digitaler Information analysiert er zudem, ob das Sicherungsgut den in der Sicherungsphase drohenden Gefahren standhält und macht Vorschläge, wie Kreditgeber die digitale Information in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz gegen andere Gläubiger behaupten können.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungErster Teil: GrundlegungZweiter Teil: Einsatz als KreditsicherheitDritter Teil: SicherungsphaseVierter Teil: Sicherung mit internationalem BezugErgebnisse und Ausblick
Beschreibung:PublicationDate: 20231009
Umfang:1 Online-Ressource (XXVI, 401 Seiten)
ISBN:9783161623875