Gespeichert in:
Titel: | Kanzlerdemokratie |
---|---|
Person: |
Lennartz, Jannis
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Publicum
321 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162394-3 |
Zusammenfassung: | Chancellor Democracy. Jannis Lennartz beschreibt die verfassungsrechtliche Grundlage, auf der der Bundeskanzler gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik regiert. The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President. Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird. The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President.Survey of contentsEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230822 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) |
ISBN: | 9783161623943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45059 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161623943 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161623653 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162394-3 |2 doi | |
035 | |a 45059 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162394-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161623943 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Lennartz, Jannis |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Kanzlerdemokratie |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 321 | |
500 | |a PublicationDate: 20230822 | ||
520 | |a Chancellor Democracy. | ||
520 | |a Jannis Lennartz beschreibt die verfassungsrechtliche Grundlage, auf der der Bundeskanzler gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik regiert. | ||
520 | |a The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President. | ||
520 | |a Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird. | ||
520 | |a The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President.Survey of contentsEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident | ||
520 | |a Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident | ||
505 | 0 | |a Einleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident | |
653 | 0 | 0 | |a Demokratie |a Medium |a Bundeskanzler |a Richtlinienkompetenz |a Parlamentarisches Regieren |a Schuldtheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45059 |
---|---|
_version_ | 1835726839200350208 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lennartz, Jannis |
author_facet | Lennartz, Jannis |
author_role | aut |
author_sort | Lennartz, Jannis |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident |
ctrlnum | 45059 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04143nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45059</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623943</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161623653</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162394-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45059</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162394-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161623943</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lennartz, Jannis</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanzlerdemokratie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">321</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230822</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chancellor Democracy.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jannis Lennartz beschreibt die verfassungsrechtliche Grundlage, auf der der Bundeskanzler gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik regiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President.Survey of contentsEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="a">Medium</subfield><subfield code="a">Bundeskanzler</subfield><subfield code="a">Richtlinienkompetenz</subfield><subfield code="a">Parlamentarisches Regieren</subfield><subfield code="a">Schuldtheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623943 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161623653 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Lennartz, Jannis aut Kanzlerdemokratie [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) Jus Publicum 321 PublicationDate: 20230822 Chancellor Democracy. Jannis Lennartz beschreibt die verfassungsrechtliche Grundlage, auf der der Bundeskanzler gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik regiert. The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President. Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird. The Federal Chancellor is the most important office of the German Federal Republic. Jannis Lennartz describes the constitutional basis of this form of governing in relation to the Bundestag, the Bundesrat and the Federal President.Survey of contentsEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird.Inhalts+uuml;bersichtEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident Einleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident Demokratie Medium Bundeskanzler Richtlinienkompetenz Parlamentarisches Regieren Schuldtheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Lennartz, Jannis Kanzlerdemokratie Einleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident |
title | Kanzlerdemokratie |
title_auth | Kanzlerdemokratie |
title_exact_search | Kanzlerdemokratie |
title_full | Kanzlerdemokratie [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Kanzlerdemokratie [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Kanzlerdemokratie [Elektronische Ressource] : |
title_short | Kanzlerdemokratie |
title_sort | kanzlerdemokratie |
work_keys_str_mv | AT lennartzjannis kanzlerdemokratie |