Gespeichert in:
Titel: | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
---|---|
Person: |
Braun, Marcus
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162445-2 |
Zusammenfassung: | How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany. Wie sind Kryptowährungen im Jahresabschluss nach Handelsrecht und nach den IFRS zu bilanzieren? Marcus Braun untersucht dies interdisziplinär und stellt ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme gerecht wird. How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany.Survey of contents§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis Sobald ein Unternehmen Kryptocoins in seinem Bestand hält - sei es zu Zahlungs-, Handels- oder Anlagezwecken - steht es vor der praktischen Herausforderung, diese meist hoch volatilen Bestände zu bilanzieren. Marcus Braun zeigt auf, wie eine solche Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss sowie im Abschluss nach IFRS gelingen kann. Im Fokus stehen dabei Aktivierungs-, Bewertungs- und Ausweisfragen. Hierfür differenziert der Autor nach Haltezwecken und den jeweiligen Erwerbsmodalitäten. Einen Schwerpunkt bildet die Beleuchtung der technischen Spezifika der Blockchain-Technologie sowie der Ökonomie des Kryptowährungsmarktes. Im Ergebnis stellt Marcus Braun ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme Rechnung trägt.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis |
Beschreibung: | PublicationDate: 20230719 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 375 Seiten) |
ISBN: | 9783161624452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45083 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161624452 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161623394 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162445-2 |2 doi | |
035 | |a 45083 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162445-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161624452 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Braun, Marcus |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 375 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung | |
500 | |a PublicationDate: 20230719 | ||
520 | |a How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany. | ||
520 | |a Wie sind Kryptowährungen im Jahresabschluss nach Handelsrecht und nach den IFRS zu bilanzieren? Marcus Braun untersucht dies interdisziplinär und stellt ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme gerecht wird. | ||
520 | |a How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany.Survey of contents§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis | ||
520 | |a Sobald ein Unternehmen Kryptocoins in seinem Bestand hält - sei es zu Zahlungs-, Handels- oder Anlagezwecken - steht es vor der praktischen Herausforderung, diese meist hoch volatilen Bestände zu bilanzieren. Marcus Braun zeigt auf, wie eine solche Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss sowie im Abschluss nach IFRS gelingen kann. Im Fokus stehen dabei Aktivierungs-, Bewertungs- und Ausweisfragen. Hierfür differenziert der Autor nach Haltezwecken und den jeweiligen Erwerbsmodalitäten. Einen Schwerpunkt bildet die Beleuchtung der technischen Spezifika der Blockchain-Technologie sowie der Ökonomie des Kryptowährungsmarktes. Im Ergebnis stellt Marcus Braun ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme Rechnung trägt.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis | ||
653 | 0 | 0 | |a Minderheitsaktionäre |a Jahresabschluss |a distributed ledgers |a Bitcoin |a Kryptowährungen |a Quing-Dynastie |a Bilanzierung |a Mining |a Südtirol |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Wirtschaftsrecht |a Betriebswirtschaftslehre |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45083 |
---|---|
_version_ | 1835726841085689856 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Braun, Marcus |
author_facet | Braun, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Marcus |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 45083 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05237nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45083</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161624452</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161623394</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162445-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45083</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162445-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161624452</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Marcus</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 375 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230719</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie sind Kryptowährungen im Jahresabschluss nach Handelsrecht und nach den IFRS zu bilanzieren? Marcus Braun untersucht dies interdisziplinär und stellt ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme gerecht wird.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany.Survey of contents§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sobald ein Unternehmen Kryptocoins in seinem Bestand hält - sei es zu Zahlungs-, Handels- oder Anlagezwecken - steht es vor der praktischen Herausforderung, diese meist hoch volatilen Bestände zu bilanzieren. Marcus Braun zeigt auf, wie eine solche Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss sowie im Abschluss nach IFRS gelingen kann. Im Fokus stehen dabei Aktivierungs-, Bewertungs- und Ausweisfragen. Hierfür differenziert der Autor nach Haltezwecken und den jeweiligen Erwerbsmodalitäten. Einen Schwerpunkt bildet die Beleuchtung der technischen Spezifika der Blockchain-Technologie sowie der Ökonomie des Kryptowährungsmarktes. Im Ergebnis stellt Marcus Braun ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme Rechnung trägt.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Minderheitsaktionäre</subfield><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="a">distributed ledgers</subfield><subfield code="a">Bitcoin</subfield><subfield code="a">Kryptowährungen</subfield><subfield code="a">Quing-Dynastie</subfield><subfield code="a">Bilanzierung</subfield><subfield code="a">Mining</subfield><subfield code="a">Südtirol</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161624452 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 375 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161623394 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Braun, Marcus aut Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXIV, 375 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung PublicationDate: 20230719 How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany. Wie sind Kryptowährungen im Jahresabschluss nach Handelsrecht und nach den IFRS zu bilanzieren? Marcus Braun untersucht dies interdisziplinär und stellt ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme gerecht wird. How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany.Survey of contents§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis Sobald ein Unternehmen Kryptocoins in seinem Bestand hält - sei es zu Zahlungs-, Handels- oder Anlagezwecken - steht es vor der praktischen Herausforderung, diese meist hoch volatilen Bestände zu bilanzieren. Marcus Braun zeigt auf, wie eine solche Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss sowie im Abschluss nach IFRS gelingen kann. Im Fokus stehen dabei Aktivierungs-, Bewertungs- und Ausweisfragen. Hierfür differenziert der Autor nach Haltezwecken und den jeweiligen Erwerbsmodalitäten. Einen Schwerpunkt bildet die Beleuchtung der technischen Spezifika der Blockchain-Technologie sowie der Ökonomie des Kryptowährungsmarktes. Im Ergebnis stellt Marcus Braun ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme Rechnung trägt.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis Minderheitsaktionäre Jahresabschluss distributed ledgers Bitcoin Kryptowährungen Quing-Dynastie Bilanzierung Mining Südtirol Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Wirtschaftsrecht Betriebswirtschaftslehre |
spellingShingle | Braun, Marcus Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
title | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
title_auth | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
title_exact_search | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
title_full | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
title_fullStr | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
title_full_unstemmed | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
title_short | Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln |
title_sort | bilanzrechtliche abbildung von blockchain basierten zahlungsmitteln eine untersuchung nach handelsrecht und ifrs |
title_sub | Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS |
work_keys_str_mv | AT braunmarcus diebilanzrechtlicheabbildungvonblockchainbasiertenzahlungsmittelneineuntersuchungnachhandelsrechtundifrs AT braunmarcus bilanzrechtlicheabbildungvonblockchainbasiertenzahlungsmittelneineuntersuchungnachhandelsrechtundifrs |