Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die bilanzrechtliche Abbildung von Blockchain-basierten Zahlungsmitteln
Eine Untersuchung nach Handelsrecht und IFRS
Person: Braun, Marcus
aut
Hauptverfasser: Braun, Marcus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schriften zum Recht der Digitalisierung
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162445-2
Zusammenfassung:How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany.
Wie sind Kryptowährungen im Jahresabschluss nach Handelsrecht und nach den IFRS zu bilanzieren? Marcus Braun untersucht dies interdisziplinär und stellt ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme gerecht wird.
How should companies deal with cryptocurrencies in their financial statements? The current lack of a specific accounting standard here leads Marcus Braun to investigate how blockchain-based cryptocurrencies could be treated under existing International Financial Reporting Standards (IFRS) and commercial law in Germany.Survey of contents§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis
Sobald ein Unternehmen Kryptocoins in seinem Bestand hält - sei es zu Zahlungs-, Handels- oder Anlagezwecken - steht es vor der praktischen Herausforderung, diese meist hoch volatilen Bestände zu bilanzieren. Marcus Braun zeigt auf, wie eine solche Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss sowie im Abschluss nach IFRS gelingen kann. Im Fokus stehen dabei Aktivierungs-, Bewertungs- und Ausweisfragen. Hierfür differenziert der Autor nach Haltezwecken und den jeweiligen Erwerbsmodalitäten. Einen Schwerpunkt bildet die Beleuchtung der technischen Spezifika der Blockchain-Technologie sowie der Ökonomie des Kryptowährungsmarktes. Im Ergebnis stellt Marcus Braun ein Lösungskonzept vor, welches sowohl der ökonomischen und technischen Realität der Kryptowährungen als auch den Zwecken der beiden Rechnungslegungssysteme Rechnung trägt.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 EinführungI. Die Zwecke der betrachteten RechnungslegungssystemeII. Der abzubildende SachverhaltIII. Kryptowährungen als Gegenstände offener Rechnungslegungsfragen§ 2 GrundlagenI. Technische GrundlagenII. Bilanzrechtliche GrundlagenIII. Konsequenzen für die folgende Prüfung§ 3 Allgemeine AnsatzfragenI. HandelsrechtII. IFRS§ 4 Abbildung derivativ erworbener KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Fallgruppe 1: Halten zu ZahlungszweckenIII. Fallgruppe 2: Absicht zur kurzfristigen VeräußerungIV. Fallgruppe 3: Langfristiges Halten als Wertanlage§ 5 Durch Mining-Aktivitäten erworbene KryptocoinsI. VorbemerkungenII. Handelsrechtliche Abbildung der Mining-AktivitätIII. Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf die IFRS§ 6 Gesamtergebnis
Beschreibung:PublicationDate: 20230719
Umfang:1 Online-Ressource (XXIV, 375 Seiten)
ISBN:9783161624452