Saved in:
Bibliographic Details
Title:Das Geschichtsdenken Augustins
Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII
Person: Zager, Raphael
aut
Main Author: Zager, Raphael (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Edition:1. Aufl.
Series:Beiträge zur historischen Theologie 204
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162486-5
Summary:Augustines Historical Thought. On the Reception of the Old Testament in De ciuitate dei XV-XVIII.
Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk , inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments.
Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture.
Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk De ciuitate dei, inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments.
Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.
Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture.Survey of contentsVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse
Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes De ciuitate dei die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse
Item Description:PublicationDate: 20230710
Physical Description:1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten)
ISBN:9783161624865