Saved in:
Title: | Das Geschichtsdenken Augustins Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
---|---|
Person: |
Zager, Raphael
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zur historischen Theologie
204 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162486-5 |
Summary: | Augustines Historical Thought. On the Reception of the Old Testament in De ciuitate dei XV-XVIII. Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk , inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments. Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture. Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk De ciuitate dei, inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments. Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum. Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture.Survey of contentsVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes De ciuitate dei die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse |
Item Description: | PublicationDate: 20230710 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten) |
ISBN: | 9783161624865 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45119 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161624865 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161624858 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162486-5 |2 doi | |
035 | |a 45119 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162486-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161624865 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Zager, Raphael |0 (orcid)0009-0008-5513-5478 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Das Geschichtsdenken Augustins |h [Elektronische Ressource] : |b Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur historischen Theologie |v 204 | |
500 | |a PublicationDate: 20230710 | ||
520 | |a Augustines Historical Thought. On the Reception of the Old Testament in De ciuitate dei XV-XVIII. | ||
520 | |a Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk , inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments. | ||
520 | |a Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture. | ||
520 | |a Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk De ciuitate dei, inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments. | ||
520 | |a Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum. | ||
520 | |a Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture.Survey of contentsVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse | ||
520 | |a Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes De ciuitate dei die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse | ||
505 | 0 | |a Vorwort 1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung 1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins | |
653 | 0 | 0 | |a Antijudaismus |a Rezeptionsgeschichte |a Schriftauslegung |a Patristik |a Geschichtshermeneutik |a innerbiblische Auslegung |a Altes Testament |a Kirchengeschichte |a Antike |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MSR |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45119 |
---|---|
_version_ | 1835726842906017792 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zager, Raphael |
author_GND | (orcid)0009-0008-5513-5478 |
author_facet | Zager, Raphael |
author_role | aut |
author_sort | Zager, Raphael |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Vorwort 1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung 1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins |
ctrlnum | 45119 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06353nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45119</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161624865</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161624858</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162486-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45119</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162486-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161624865</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zager, Raphael</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0008-5513-5478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Geschichtsdenken Augustins</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur historischen Theologie</subfield><subfield code="v">204</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230710</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augustines Historical Thought. On the Reception of the Old Testament in De ciuitate dei XV-XVIII.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk , inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk De ciuitate dei, inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture.Survey of contentsVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes De ciuitate dei die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort 1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung 1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antijudaismus</subfield><subfield code="a">Rezeptionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Schriftauslegung</subfield><subfield code="a">Patristik</subfield><subfield code="a">Geschichtshermeneutik</subfield><subfield code="a">innerbiblische Auslegung</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161624865 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2023 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2023 EBS-197-MST EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur historischen Theologie |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161624858 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Zager, Raphael (orcid)0009-0008-5513-5478 aut Das Geschichtsdenken Augustins [Elektronische Ressource] : Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten) Beiträge zur historischen Theologie 204 PublicationDate: 20230710 Augustines Historical Thought. On the Reception of the Old Testament in De ciuitate dei XV-XVIII. Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk , inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments. Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture. Raphael Zager untersucht anhand von Augustins Hauptwerk De ciuitate dei, inwiefern dessen Geschichtsdenken geprägt ist von seiner Auseinandersetzung mit Erzählungen und Motiven des Alten Testaments. Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum. Raphael Zager examines how the stories and motifs of the Old Testament shaped Augustines thinking about history, as embodied in his major work De ciuitate dei, which was enormously influential for Western culture.Survey of contentsVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse Augustin zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes De ciuitate dei die Geschichte der Menschheit nach. Dabei sind es vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen der betreffenden biblischen Texte wird nicht nur Augustins spezifische Schrifthermeneutik deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache.Raphael Zager untersucht die Rezeption des Alten Testaments, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Kontexte ein und entwickelt auf dieser Grundlage neue Antworten auf Fragen, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte oder auch sein Verhältnis zum Judentum.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Einleitung1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung Untersuchungen zu De ciuitate dei XV-XVIII1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Ergebnisse Vorwort 1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung 1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins Antijudaismus Rezeptionsgeschichte Schriftauslegung Patristik Geschichtshermeneutik innerbiblische Auslegung Altes Testament Kirchengeschichte Antike Array |
spellingShingle | Zager, Raphael Das Geschichtsdenken Augustins Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII Vorwort 1. Gegenstand und methodische Herangehensweise2. Beiträge der Forschung 1. Das erste Weltzeitalter: Von Kain und Abel bis zur Sintflut2. Das zweite Weltzeitalter: Von Noah bis zur Sprachverwirrung3. Das dritte Weltzeitalter: Von Abraham bis David4. Das vierte Weltzeitalter: Von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft5. Das fünfte Weltzeitalter: Von der Babylonischen Gefangenschaft bis zum Kommen Christi6. Das sechste Weltzeitalter: Von der Inkarnation Christi bis zur Gegenwart Augustins |
title | Das Geschichtsdenken Augustins Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
title_auth | Das Geschichtsdenken Augustins Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
title_exact_search | Das Geschichtsdenken Augustins Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
title_full | Das Geschichtsdenken Augustins [Elektronische Ressource] : Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
title_fullStr | Das Geschichtsdenken Augustins [Elektronische Ressource] : Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
title_full_unstemmed | Das Geschichtsdenken Augustins [Elektronische Ressource] : Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
title_short | Das Geschichtsdenken Augustins |
title_sort | geschichtsdenken augustins zur rezeption des alten testaments in de ciuitate dei xv xviii |
title_sub | Zur Rezeption des Alten Testaments in De ciuitate dei XV-XVIII |
work_keys_str_mv | AT zagerraphael dasgeschichtsdenkenaugustinszurrezeptiondesaltentestamentsindeciuitatedeixvxviii AT zagerraphael geschichtsdenkenaugustinszurrezeptiondesaltentestamentsindeciuitatedeixvxviii |