Saved in:
Title: | Modulares Organisationsrecht Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
---|---|
Person: |
Wilhelm, Alexander
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Privatum
|
Subjects: |
Gesellschaftsrecht
> Vertragsrecht
> Rechtsfortbildung
> Zwei-Regimenten-Lehre
> (Anti)Szientismus
> Blockchain
> europäische Verwaltung
> Versicherung für fremde Rechnung
> Digitalisierung
> Rechtstheorie
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162506-0 |
Summary: | The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking. Das Recht der privaten Organisationen befindet sich in permanentem Wandel. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Ansatz, der das gesamte betroffene Recht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und dazu ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken bewirbt. The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking.Survey of contentsKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen Das Recht der privaten Organisationen ist von enormer Dynamik geprägt. Die zahllosen Transformationen, die sich hier permanent ereignen, werden bisher allerdings nur selten als großes Ganzes wahrgenommen. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Weg, die einzelnen Prozesse dogmatisch zu ordnen, um sie im Anschluss mit soziologischen, ökonomischen sowie systemtheoretischen Annahmen zu verbinden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse verwendet er zu einem Perspektivwechsel, der das gesamte private Organisationsrecht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und für ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken plädiert. Der so konzipierte Ansatz lässt sich nicht nur dazu nutzen, das historisch gewachsene Recht an mehreren Stellen fortzubilden. Vielmehr bietet er auch eine Grundlage für die Regulierung der sog. DAOs, die als Bestandteil der gerade entstehenden »Blockchain-Ökonomie« besonders zukunftsträchtig sind.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen |
Item Description: | PublicationDate: 20230710 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXX, 719 Seiten) |
ISBN: | 9783161625060 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45122 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161625060 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161624094 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162506-0 |2 doi | |
035 | |a 45122 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162506-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161625060 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Wilhelm, Alexander |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Modulares Organisationsrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 719 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum | |
500 | |a PublicationDate: 20230710 | ||
520 | |a The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking. | ||
520 | |a Das Recht der privaten Organisationen befindet sich in permanentem Wandel. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Ansatz, der das gesamte betroffene Recht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und dazu ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken bewirbt. | ||
520 | |a The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking.Survey of contentsKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen | ||
520 | |a Das Recht der privaten Organisationen ist von enormer Dynamik geprägt. Die zahllosen Transformationen, die sich hier permanent ereignen, werden bisher allerdings nur selten als großes Ganzes wahrgenommen. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Weg, die einzelnen Prozesse dogmatisch zu ordnen, um sie im Anschluss mit soziologischen, ökonomischen sowie systemtheoretischen Annahmen zu verbinden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse verwendet er zu einem Perspektivwechsel, der das gesamte private Organisationsrecht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und für ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken plädiert. Der so konzipierte Ansatz lässt sich nicht nur dazu nutzen, das historisch gewachsene Recht an mehreren Stellen fortzubilden. Vielmehr bietet er auch eine Grundlage für die Regulierung der sog. DAOs, die als Bestandteil der gerade entstehenden »Blockchain-Ökonomie« besonders zukunftsträchtig sind.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen | ||
653 | 0 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |a Vertragsrecht |a Rechtsfortbildung |a Zwei-Regimenten-Lehre |a (Anti)Szientismus |a Blockchain |a europäische Verwaltung |a Versicherung für fremde Rechnung |a Digitalisierung |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45122 |
---|---|
_version_ | 1835726843054915584 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wilhelm, Alexander |
author_facet | Wilhelm, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Wilhelm, Alexander |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 45122 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05725nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45122</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161625060</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161624094</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162506-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45122</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162506-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161625060</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm, Alexander</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Modulares Organisationsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 719 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230710</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der privaten Organisationen befindet sich in permanentem Wandel. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Ansatz, der das gesamte betroffene Recht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und dazu ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken bewirbt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking.Survey of contentsKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der privaten Organisationen ist von enormer Dynamik geprägt. Die zahllosen Transformationen, die sich hier permanent ereignen, werden bisher allerdings nur selten als großes Ganzes wahrgenommen. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Weg, die einzelnen Prozesse dogmatisch zu ordnen, um sie im Anschluss mit soziologischen, ökonomischen sowie systemtheoretischen Annahmen zu verbinden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse verwendet er zu einem Perspektivwechsel, der das gesamte private Organisationsrecht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und für ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken plädiert. Der so konzipierte Ansatz lässt sich nicht nur dazu nutzen, das historisch gewachsene Recht an mehreren Stellen fortzubilden. Vielmehr bietet er auch eine Grundlage für die Regulierung der sog. DAOs, die als Bestandteil der gerade entstehenden »Blockchain-Ökonomie« besonders zukunftsträchtig sind.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="a">Zwei-Regimenten-Lehre</subfield><subfield code="a">(Anti)Szientismus</subfield><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="a">europäische Verwaltung</subfield><subfield code="a">Versicherung für fremde Rechnung</subfield><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45122 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161625060 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 719 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161624094 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wilhelm, Alexander aut Modulares Organisationsrecht [Elektronische Ressource] : Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXX, 719 Seiten) Jus Privatum PublicationDate: 20230710 The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking. Das Recht der privaten Organisationen befindet sich in permanentem Wandel. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Ansatz, der das gesamte betroffene Recht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und dazu ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken bewirbt. The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking.Survey of contentsKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen Das Recht der privaten Organisationen ist von enormer Dynamik geprägt. Die zahllosen Transformationen, die sich hier permanent ereignen, werden bisher allerdings nur selten als großes Ganzes wahrgenommen. Auf der Basis einer umfangreichen Zusammenstellung entwickelt Alexander Wilhelm einen Weg, die einzelnen Prozesse dogmatisch zu ordnen, um sie im Anschluss mit soziologischen, ökonomischen sowie systemtheoretischen Annahmen zu verbinden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse verwendet er zu einem Perspektivwechsel, der das gesamte private Organisationsrecht einem einheitlichen Grundverständnis zuführt und für ein funktionales, im Wesentlichen »modular« strukturiertes Rechtsdenken plädiert. Der so konzipierte Ansatz lässt sich nicht nur dazu nutzen, das historisch gewachsene Recht an mehreren Stellen fortzubilden. Vielmehr bietet er auch eine Grundlage für die Regulierung der sog. DAOs, die als Bestandteil der gerade entstehenden »Blockchain-Ökonomie« besonders zukunftsträchtig sind.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss§ 2 Der Plan dieses Buchs Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell§ 4 Einflüsse des Unionsrechts Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie§ 9 Organisation und Effizienz§ 10 Organisation und Innovation§ 11 Organisation als System§ 12 Zwischenbetrachtung Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung§ 15 Materielle Pfeiler Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen§ 17 Probleme und Perspektiven Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen Gesellschaftsrecht Vertragsrecht Rechtsfortbildung Zwei-Regimenten-Lehre (Anti)Szientismus Blockchain europäische Verwaltung Versicherung für fremde Rechnung Digitalisierung Rechtstheorie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
spellingShingle | Wilhelm, Alexander Modulares Organisationsrecht Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
title | Modulares Organisationsrecht Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
title_auth | Modulares Organisationsrecht Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
title_exact_search | Modulares Organisationsrecht Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
title_full | Modulares Organisationsrecht [Elektronische Ressource] : Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
title_fullStr | Modulares Organisationsrecht [Elektronische Ressource] : Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
title_full_unstemmed | Modulares Organisationsrecht [Elektronische Ressource] : Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
title_short | Modulares Organisationsrecht |
title_sort | modulares organisationsrecht ein perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen denken unter besonderer berucksichtigung der sogenannten daos |
title_sub | Ein Perspektivwechsel im organisationsprivatrechtlichen Denken unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten DAOs |
work_keys_str_mv | AT wilhelmalexander modularesorganisationsrechteinperspektivwechselimorganisationsprivatrechtlichendenkenunterbesondererberucksichtigungdersogenanntendaos |