Saved in:
Title: | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht |
---|---|
Person: |
Arnold, Stefan
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-151381-7 |
Summary: | The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet this liquidity function involves an immense potential for abuse. Stefan Arnold examines the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and analyses the results they achieve. Die Bürgschaft auf erstes Anfordern befriedigt das elementare Bedürfnis des Gläubigers, im Sicherungsfall rasch und verlässlich Zahlung zu erlangen. Damit geht indes ein erhebliches Missbrauchsrisiko einher. Stefan Arnold untersucht, auf welchen dogmatischen Grundlagen und mit welchen Ergebnissen deutsches und englisches Recht diesen Konflikt bewältigen. The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet the liquidity function that lies at the very heart of the first demand guarantee involves an immense potential for abuse. A satisfactory conception of first demand guarantees must therefore reconcile two seemingly conflicting ideas. On the one hand, the beneficiarys confidence in a quick and reliable security must be protected, on the other hand, abusive calls on the guarantee must be prevented.Stefan Arnold examines, compares and evaluates the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and the results they achieve. He focuses on fundamental issues of private law: freedom of contract and its limits, the methods of contract interpretation and the need for legal certainty.This book won the »Wissenschaftspreis« (academic award) of the BayernLB. Kaum ein Rechtsinstitut hat die Gerichte in den letzten Jahren so intensiv beschäftigt wie die Bürgschaft auf erstes Anfordern. Sie befriedigt ein elementares Bedürfnis des unternehmerischen Rechtsverkehrs, da sie dem Gläubiger ermöglicht, im Sicherungsfall rasch und zuverlässig liquide Mittel zu erhalten. Diese privatautonom begründete Liquiditätsfunktion eröffnet aber zugleich ein erhebliches Missbrauchspotential. Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko stehen dabei in einem komplexen Spannungsfeld.Stefan Arnold untersucht, mit welchen Mechanismen und Ergebnissen deutsches und englisches Recht dieses Spannungsfeld bewältigen. Er legt nicht nur die dogmatischen Grundlagen der Bürgschaft auf erstes Anfordern dar, sondern analysiert, vergleicht und bewertet die in beiden Rechtsordnungen gefundenen Lösungsansätze. Im Brennpunkt stehen dabei grundlegende Fragen des Privatrechts: nach Gründen und Grenzen der Privatautonomie, Methoden der Vertragsauslegung und dem Bedürfnis nach Rechtssicherheit. Zugleich werden Perspektiven für die Entwicklung eines europäischen Kreditsicherungsrechts aufgezeigt. Der Konflikt aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko tritt am deutlichsten bei den Grenzen der Zahlungspflicht des Bürgen zu Tage. Der Autor analysiert diese Kernfrage unter Einbeziehung ihrer verschiedenen prozessualen Einbettungen und öffnet damit den Blick für Lösungen, die das Spannungsfeld aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko nicht nur theoretisch überzeugend, sondern auch praktisch handhabbar bewältigen können.Das Buch wurde mit dem Wissenschaftspreis der BayernLB ausgezeichnet. |
Item Description: | PublicationDate: 20080208 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIX, 336 Seiten) |
ISBN: | 9783161513817 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-4514 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2008 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161513817 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161495502 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-151381-7 |2 doi | |
035 | |a 4514 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151381-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161513817 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Arnold, Stefan |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 336 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20080208 | ||
520 | |a The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet this liquidity function involves an immense potential for abuse. Stefan Arnold examines the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and analyses the results they achieve. | ||
520 | |a Die Bürgschaft auf erstes Anfordern befriedigt das elementare Bedürfnis des Gläubigers, im Sicherungsfall rasch und verlässlich Zahlung zu erlangen. Damit geht indes ein erhebliches Missbrauchsrisiko einher. Stefan Arnold untersucht, auf welchen dogmatischen Grundlagen und mit welchen Ergebnissen deutsches und englisches Recht diesen Konflikt bewältigen. | ||
520 | |a The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet the liquidity function that lies at the very heart of the first demand guarantee involves an immense potential for abuse. A satisfactory conception of first demand guarantees must therefore reconcile two seemingly conflicting ideas. On the one hand, the beneficiarys confidence in a quick and reliable security must be protected, on the other hand, abusive calls on the guarantee must be prevented.Stefan Arnold examines, compares and evaluates the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and the results they achieve. He focuses on fundamental issues of private law: freedom of contract and its limits, the methods of contract interpretation and the need for legal certainty.This book won the »Wissenschaftspreis« (academic award) of the BayernLB. | ||
520 | |a Kaum ein Rechtsinstitut hat die Gerichte in den letzten Jahren so intensiv beschäftigt wie die Bürgschaft auf erstes Anfordern. Sie befriedigt ein elementares Bedürfnis des unternehmerischen Rechtsverkehrs, da sie dem Gläubiger ermöglicht, im Sicherungsfall rasch und zuverlässig liquide Mittel zu erhalten. Diese privatautonom begründete Liquiditätsfunktion eröffnet aber zugleich ein erhebliches Missbrauchspotential. Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko stehen dabei in einem komplexen Spannungsfeld.Stefan Arnold untersucht, mit welchen Mechanismen und Ergebnissen deutsches und englisches Recht dieses Spannungsfeld bewältigen. Er legt nicht nur die dogmatischen Grundlagen der Bürgschaft auf erstes Anfordern dar, sondern analysiert, vergleicht und bewertet die in beiden Rechtsordnungen gefundenen Lösungsansätze. Im Brennpunkt stehen dabei grundlegende Fragen des Privatrechts: nach Gründen und Grenzen der Privatautonomie, Methoden der Vertragsauslegung und dem Bedürfnis nach Rechtssicherheit. Zugleich werden Perspektiven für die Entwicklung eines europäischen Kreditsicherungsrechts aufgezeigt. Der Konflikt aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko tritt am deutlichsten bei den Grenzen der Zahlungspflicht des Bürgen zu Tage. Der Autor analysiert diese Kernfrage unter Einbeziehung ihrer verschiedenen prozessualen Einbettungen und öffnet damit den Blick für Lösungen, die das Spannungsfeld aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko nicht nur theoretisch überzeugend, sondern auch praktisch handhabbar bewältigen können.Das Buch wurde mit dem Wissenschaftspreis der BayernLB ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Kreditsicherungsrecht |a Kreditsicherung |a Bürgschaft |a Bürgschaftsrecht |a Englisches |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-4514 |
---|---|
_version_ | 1835726847565889536 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Arnold, Stefan |
author_facet | Arnold, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Stefan |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 4514 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05322nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-4514</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2008 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161513817</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161495502</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-151381-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4514</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-151381-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161513817</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Stefan</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 336 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20080208</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet this liquidity function involves an immense potential for abuse. Stefan Arnold examines the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and analyses the results they achieve.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bürgschaft auf erstes Anfordern befriedigt das elementare Bedürfnis des Gläubigers, im Sicherungsfall rasch und verlässlich Zahlung zu erlangen. Damit geht indes ein erhebliches Missbrauchsrisiko einher. Stefan Arnold untersucht, auf welchen dogmatischen Grundlagen und mit welchen Ergebnissen deutsches und englisches Recht diesen Konflikt bewältigen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet the liquidity function that lies at the very heart of the first demand guarantee involves an immense potential for abuse. A satisfactory conception of first demand guarantees must therefore reconcile two seemingly conflicting ideas. On the one hand, the beneficiarys confidence in a quick and reliable security must be protected, on the other hand, abusive calls on the guarantee must be prevented.Stefan Arnold examines, compares and evaluates the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and the results they achieve. He focuses on fundamental issues of private law: freedom of contract and its limits, the methods of contract interpretation and the need for legal certainty.This book won the »Wissenschaftspreis« (academic award) of the BayernLB.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaum ein Rechtsinstitut hat die Gerichte in den letzten Jahren so intensiv beschäftigt wie die Bürgschaft auf erstes Anfordern. Sie befriedigt ein elementares Bedürfnis des unternehmerischen Rechtsverkehrs, da sie dem Gläubiger ermöglicht, im Sicherungsfall rasch und zuverlässig liquide Mittel zu erhalten. Diese privatautonom begründete Liquiditätsfunktion eröffnet aber zugleich ein erhebliches Missbrauchspotential. Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko stehen dabei in einem komplexen Spannungsfeld.Stefan Arnold untersucht, mit welchen Mechanismen und Ergebnissen deutsches und englisches Recht dieses Spannungsfeld bewältigen. Er legt nicht nur die dogmatischen Grundlagen der Bürgschaft auf erstes Anfordern dar, sondern analysiert, vergleicht und bewertet die in beiden Rechtsordnungen gefundenen Lösungsansätze. Im Brennpunkt stehen dabei grundlegende Fragen des Privatrechts: nach Gründen und Grenzen der Privatautonomie, Methoden der Vertragsauslegung und dem Bedürfnis nach Rechtssicherheit. Zugleich werden Perspektiven für die Entwicklung eines europäischen Kreditsicherungsrechts aufgezeigt. Der Konflikt aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko tritt am deutlichsten bei den Grenzen der Zahlungspflicht des Bürgen zu Tage. Der Autor analysiert diese Kernfrage unter Einbeziehung ihrer verschiedenen prozessualen Einbettungen und öffnet damit den Blick für Lösungen, die das Spannungsfeld aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko nicht nur theoretisch überzeugend, sondern auch praktisch handhabbar bewältigen können.Das Buch wurde mit dem Wissenschaftspreis der BayernLB ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditsicherungsrecht</subfield><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="a">Bürgschaft</subfield><subfield code="a">Bürgschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Englisches</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-4514 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161513817 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 336 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161495502 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Arnold, Stefan aut Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2008 1 Online-Ressource (XIX, 336 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht PublicationDate: 20080208 The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet this liquidity function involves an immense potential for abuse. Stefan Arnold examines the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and analyses the results they achieve. Die Bürgschaft auf erstes Anfordern befriedigt das elementare Bedürfnis des Gläubigers, im Sicherungsfall rasch und verlässlich Zahlung zu erlangen. Damit geht indes ein erhebliches Missbrauchsrisiko einher. Stefan Arnold untersucht, auf welchen dogmatischen Grundlagen und mit welchen Ergebnissen deutsches und englisches Recht diesen Konflikt bewältigen. The first demand guarantee has been specifically designed to meet the essential commercial need for quick and reliable securities. Yet the liquidity function that lies at the very heart of the first demand guarantee involves an immense potential for abuse. A satisfactory conception of first demand guarantees must therefore reconcile two seemingly conflicting ideas. On the one hand, the beneficiarys confidence in a quick and reliable security must be protected, on the other hand, abusive calls on the guarantee must be prevented.Stefan Arnold examines, compares and evaluates the dogmatic foundations on which English and German law overcome this conflict, and the results they achieve. He focuses on fundamental issues of private law: freedom of contract and its limits, the methods of contract interpretation and the need for legal certainty.This book won the »Wissenschaftspreis« (academic award) of the BayernLB. Kaum ein Rechtsinstitut hat die Gerichte in den letzten Jahren so intensiv beschäftigt wie die Bürgschaft auf erstes Anfordern. Sie befriedigt ein elementares Bedürfnis des unternehmerischen Rechtsverkehrs, da sie dem Gläubiger ermöglicht, im Sicherungsfall rasch und zuverlässig liquide Mittel zu erhalten. Diese privatautonom begründete Liquiditätsfunktion eröffnet aber zugleich ein erhebliches Missbrauchspotential. Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko stehen dabei in einem komplexen Spannungsfeld.Stefan Arnold untersucht, mit welchen Mechanismen und Ergebnissen deutsches und englisches Recht dieses Spannungsfeld bewältigen. Er legt nicht nur die dogmatischen Grundlagen der Bürgschaft auf erstes Anfordern dar, sondern analysiert, vergleicht und bewertet die in beiden Rechtsordnungen gefundenen Lösungsansätze. Im Brennpunkt stehen dabei grundlegende Fragen des Privatrechts: nach Gründen und Grenzen der Privatautonomie, Methoden der Vertragsauslegung und dem Bedürfnis nach Rechtssicherheit. Zugleich werden Perspektiven für die Entwicklung eines europäischen Kreditsicherungsrechts aufgezeigt. Der Konflikt aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko tritt am deutlichsten bei den Grenzen der Zahlungspflicht des Bürgen zu Tage. Der Autor analysiert diese Kernfrage unter Einbeziehung ihrer verschiedenen prozessualen Einbettungen und öffnet damit den Blick für Lösungen, die das Spannungsfeld aus Liquiditätsfunktion und Missbrauchsrisiko nicht nur theoretisch überzeugend, sondern auch praktisch handhabbar bewältigen können.Das Buch wurde mit dem Wissenschaftspreis der BayernLB ausgezeichnet. Kreditsicherungsrecht Kreditsicherung Bürgschaft Bürgschaftsrecht Englisches Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht |
spellingShingle | Arnold, Stefan Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht |
title | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht |
title_auth | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht |
title_exact_search | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht |
title_full | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht |
title_sort | burgschaft auf erstes anfordern im deutschen und englischen recht |
work_keys_str_mv | AT arnoldstefan dieburgschaftauferstesanfordernimdeutschenundenglischenrecht AT arnoldstefan burgschaftauferstesanfordernimdeutschenundenglischenrecht |