Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Unwirksamkeit von Verträgen nach französischem Recht
Eine konzeptionelle Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsgeschichte
Person: Klein, Jean-Philippe
aut
Hauptverfasser: Klein, Jean-Philippe (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2010
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 245
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-151430-2
Zusammenfassung:The Invalidity of Contracts in French Law. A Conceptual Analysis Focusing on Legal History.
Jean-Philippe Klein untersucht - ausgehend vom römischen Recht bis ins 21. Jahrhundert - die Faszination, welche die Unwirksamkeit von Verträgen seit Jahrhunderten auf die französischen Juristen ausübt. Er geht dabei der Frage nach, weshalb dieses Gebiet noch heute als eines des plus obscurs du droit civil bezeichnet wird.
Jean-Philippe Klein analyzes why the invalidity of contracts is considered as one of the most obscure subjects in French law.
Jean-Philippe Klein untersucht - ausgehend vom römischen Recht bis ins 21. Jahrhundert - die Faszination, welche die Unwirksamkeit von Verträgen seit Jahrhunderten auf die französischen Juristen ausübt. Er geht dabei der Frage nach, weshalb dieses Gebiet noch heute als eines »des plus obscurs du droit civil« bezeichnet wird.
Die Unwirksamkeit von Verträgen fasziniert die französischen Juristen seit Jahrhunderten, das Gebiet gilt als eines des plus obscurs du droit civil. Jean-Philippe Klein geht den Gründen dieser Faszination nach, die einst auch deutsche Autoren wie Zachariae von Lingenthal und Windscheid erfasste. Ausgehend vom römischen Recht folgt er den Spuren der Unwirksamkeit im Mittelalter, um sich anschließend deren theoretischer Erfassung im vorrevolutionären Frankreich zuzuwenden. Besondere Beachtung finden dabei die historischen Zusammenhänge. Anschließend stellt der Autor die verschiedenen Theorien zur Unwirksamkeit im Code civil dar und unterzieht die Rechtsprechung einer eingehenden Analyse. Das Ergebnis wird am Ende in Schlussthesen zusammengefasst. Im Anhang würdigt der Autor die Bestimmungen zur Unwirksamkeit im Avant-Projet Catala sowie in der französischen Überarbeitung der Lando-Principles.
The invalidity of contracts has fascinated French lawyers for centuries. Jean-Philippe Klein analyzes why the invalidity of contracts is considered as one of the most obscure subjects in French law. The thesis encompasses 2000 years of the history of the invalidity of contracts and provides a thorough analysis of invalidity-related French case law. The author summarizes the conclusions of his work in final arguments. In an annex, he also evaluates the provisions relating to invalidity in the draft revision of the Code Civil (»Avant-projet Catala«) as well as in the French draft of the second edition of the »Lando Principles.«
Die Unwirksamkeit von Verträgen fasziniert die französischen Juristen seit Jahrhunderten, das Gebiet gilt als eines »des plus obscurs du droit civil«. Jean-Philippe Klein geht den Gründen dieser Faszination nach, die einst auch deutsche Autoren wie Zachariae von Lingenthal und Windscheid erfasste. Ausgehend vom römischen Recht folgt er den Spuren der Unwirksamkeit im Mittelalter, um sich anschließend deren theoretischer Erfassung im vorrevolutionären Frankreich zuzuwenden. Besondere Beachtung finden dabei die historischen Zusammenhänge. Anschließend stellt der Autor die verschiedenen Theorien zur Unwirksamkeit im Code civil dar und unterzieht die Rechtsprechung einer eingehenden Analyse. Das Ergebnis wird am Ende in Schlussthesen zusammengefasst. Im Anhang würdigt der Autor die Bestimmungen zur Unwirksamkeit im »Avant-Projet Catala« sowie in der französischen Überarbeitung der »Lando-Principles+quot;.
Beschreibung:PublicationDate: 20100608
Umfang:1 Online-Ressource (XIX, 401 Seiten)
ISBN:9783161514302