Saved in:
Title: | Renaissance der Verfassungsvergleichung? Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
---|---|
Person: |
Baer, Susanne
aut Le Divellec, Armel Fowkes, James |
Main Author: | |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Fundamenta Juris Publici
10 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162074-4 |
Summary: | The Renaissance of Comparative Constitutional Law? With Commentaries by Armel Le Divellec and James Fowke. Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Nein! Gegenwärtig entsteht eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced. Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann. Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced.Survey of contentsA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes |
Item Description: | PublicationDate: 20230930 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VII, 102 Seiten) |
ISBN: | 9783161620744 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45636 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161620744 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161620737 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162074-4 |2 doi | |
035 | |a 45636 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162074-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161620744 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Baer, Susanne |4 aut | |
700 | 1 | |a Le Divellec, Armel | |
700 | 1 | |a Fowkes, James | |
245 | 0 | 0 | |a Renaissance der Verfassungsvergleichung? |h [Elektronische Ressource] : |b Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 102 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Fundamenta Juris Publici |v 10 | |
500 | |a PublicationDate: 20230930 | ||
520 | |a The Renaissance of Comparative Constitutional Law? With Commentaries by Armel Le Divellec and James Fowke. | ||
520 | |a Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Nein! Gegenwärtig entsteht eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. | ||
520 | |a Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced. | ||
520 | |a Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Nein! Gegenwärtig entsteht eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. | ||
520 | |a Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann. | ||
520 | |a Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced.Survey of contentsA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes | ||
520 | |a Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes | ||
505 | 0 | |a A. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes | |
653 | 0 | 0 | |a Öffentliches Recht |a Frankreich |a Marktsondierung |a (globale) Rechtsvergleichung |a Grundstudium |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45636 |
---|---|
_version_ | 1835726843151384576 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Baer, Susanne |
author2 | Le Divellec, Armel Fowkes, James |
author2_role | |
author2_variant | d a l da dal j f jf |
author_facet | Baer, Susanne Le Divellec, Armel Fowkes, James |
author_role | aut |
author_sort | Baer, Susanne |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | A. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes |
ctrlnum | 45636 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05588nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45636</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620744</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161620737</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162074-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45636</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162074-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161620744</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baer, Susanne</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Le Divellec, Armel</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fowkes, James</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Renaissance der Verfassungsvergleichung?</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 102 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fundamenta Juris Publici</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20230930</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Renaissance of Comparative Constitutional Law? With Commentaries by Armel Le Divellec and James Fowke.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Nein! Gegenwärtig entsteht eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Nein! Gegenwärtig entsteht eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced.Survey of contentsA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="a">Marktsondierung</subfield><subfield code="a">(globale) Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Grundstudium</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45636 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620744 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 102 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Fundamenta Juris Publici |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161620737 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Baer, Susanne aut Le Divellec, Armel Fowkes, James Renaissance der Verfassungsvergleichung? [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (VII, 102 Seiten) Fundamenta Juris Publici 10 PublicationDate: 20230930 The Renaissance of Comparative Constitutional Law? With Commentaries by Armel Le Divellec and James Fowke. Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Nein! Gegenwärtig entsteht eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced. Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann. Is comparative constitutional law currently experiencing a renaissance? Definitely not! A completely new kind of comparative constitutional law, decolonial and critical, is presently coming into being, and it has little to do with how comparative constitutional law used to be practiced.Survey of contentsA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung - dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann.Inhalts+uuml;bersichtA. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes A. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes Öffentliches Recht Frankreich Marktsondierung (globale) Rechtsvergleichung Grundstudium Mohr Siebeck Taschenbuch Verfassungsrecht und Staatslehre Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Baer, Susanne Renaissance der Verfassungsvergleichung? Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes A. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene GeschichtenC. Aus Geschichten lernen - (auch) dekolonial arbeitenD. Gegen den Missbrauch in der PraxisE. Methodisch realistisch und reflektiertF. Eingebetteter Konstitutionalismus in der PraxisKommentar von Armel Le DivellecKommentar von James Fowkes |
title | Renaissance der Verfassungsvergleichung? Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
title_auth | Renaissance der Verfassungsvergleichung? Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
title_exact_search | Renaissance der Verfassungsvergleichung? Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
title_full | Renaissance der Verfassungsvergleichung? [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
title_fullStr | Renaissance der Verfassungsvergleichung? [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
title_full_unstemmed | Renaissance der Verfassungsvergleichung? [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
title_short | Renaissance der Verfassungsvergleichung? |
title_sort | renaissance der verfassungsvergleichung mit kommentaren von armel le divellec und james fowkes |
title_sub | Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes |
work_keys_str_mv | AT baersusanne renaissancederverfassungsvergleichungmitkommentarenvonarmelledivellecundjamesfowkes AT ledivellecarmel renaissancederverfassungsvergleichungmitkommentarenvonarmelledivellecundjamesfowkes AT fowkesjames renaissancederverfassungsvergleichungmitkommentarenvonarmelledivellecundjamesfowkes |