Gespeichert in:
Titel: | Handbuch Europäische Souveränität Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
---|---|
Person: |
Holterhus, Till Patrik
Weber, Ferdinand Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162807-8 |
Zusammenfassung: | Handbook of European Sovereignty. The Internal and External Self-assertion of the European Union. Der Begriff eines souveränen Europas hat Konjunktur. Das Handbuch widmet sich den Orten und Bedeutungsebenen der Europäischen Souveränität in ihren Grundlagen wie auch in zentralen Politikbereichen. Dabei erschließt es Potenziale, Grenzen und Desiderata einer souveränen Europäischen Union. The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective. Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität. The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective.Survey of contentsTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität.Inhalts+uuml;bersichtTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240430 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 577 Seiten) |
ISBN: | 9783161628078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-45900 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161628078 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161628061 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162807-8 |2 doi | |
035 | |a 45900 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162807-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161628078 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Holterhus, Till Patrik |e Hrsg. |0 (orcid)0009-0006-3172-9752 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weber, Ferdinand |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4821-8829 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Handbuch Europäische Souveränität |h [Elektronische Ressource] : |b Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 577 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20240430 | ||
520 | |a Handbook of European Sovereignty. The Internal and External Self-assertion of the European Union. | ||
520 | |a Der Begriff eines souveränen Europas hat Konjunktur. Das Handbuch widmet sich den Orten und Bedeutungsebenen der Europäischen Souveränität in ihren Grundlagen wie auch in zentralen Politikbereichen. Dabei erschließt es Potenziale, Grenzen und Desiderata einer souveränen Europäischen Union. | ||
520 | |a The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective. | ||
520 | |a Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität. | ||
520 | |a The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective.Survey of contentsTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität | ||
520 | |a Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität.Inhalts+uuml;bersichtTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität | ||
505 | 0 | |a Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Innere Souveränität - Äußere Souveränität - Souveränität durch Rechtsprechung - Administrative Souveränität - Europäische Finanzsouveränität - Monetäre Souveränität? - Digitale Souveränität - Wirtschaftliche Souveränität - Umwelt- und Klimasouveränität - Energiesouveränität - Territoriale und personale Souveränität - Verteidigungspolitische Souveränität | |
653 | 0 | 0 | |a Autonomie |a Selbstbehauptung der Union |a Außensouveränität |a strategische Souveränität |a Reform der Union |a Ethik/Moralphilosophie |a Nachschlagewerke |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Europarecht |a Array |a Handbuch |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-45900 |
---|---|
_version_ | 1835726843569766400 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Holterhus, Till Patrik Weber, Ferdinand |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t p h tp tph f w fw |
author_GND | (orcid)0009-0006-3172-9752 (orcid)0000-0003-4821-8829 |
author_facet | Holterhus, Till Patrik Weber, Ferdinand |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Innere Souveränität - Äußere Souveränität - Souveränität durch Rechtsprechung - Administrative Souveränität - Europäische Finanzsouveränität - Monetäre Souveränität? - Digitale Souveränität - Wirtschaftliche Souveränität - Umwelt- und Klimasouveränität - Energiesouveränität - Territoriale und personale Souveränität - Verteidigungspolitische Souveränität |
ctrlnum | 45900 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06715nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-45900</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161628078</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161628061</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162807-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45900</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162807-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161628078</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holterhus, Till Patrik</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0006-3172-9752</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Ferdinand</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4821-8829</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Europäische Souveränität</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 577 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240430</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbook of European Sovereignty. The Internal and External Self-assertion of the European Union.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff eines souveränen Europas hat Konjunktur. Das Handbuch widmet sich den Orten und Bedeutungsebenen der Europäischen Souveränität in ihren Grundlagen wie auch in zentralen Politikbereichen. Dabei erschließt es Potenziale, Grenzen und Desiderata einer souveränen Europäischen Union.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective.Survey of contentsTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität.Inhalts+uuml;bersichtTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Innere Souveränität - Äußere Souveränität - Souveränität durch Rechtsprechung - Administrative Souveränität - Europäische Finanzsouveränität - Monetäre Souveränität? - Digitale Souveränität - Wirtschaftliche Souveränität - Umwelt- und Klimasouveränität - Energiesouveränität - Territoriale und personale Souveränität - Verteidigungspolitische Souveränität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="a">Selbstbehauptung der Union</subfield><subfield code="a">Außensouveränität</subfield><subfield code="a">strategische Souveränität</subfield><subfield code="a">Reform der Union</subfield><subfield code="a">Ethik/Moralphilosophie</subfield><subfield code="a">Nachschlagewerke</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-45900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161628078 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 577 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161628061 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Holterhus, Till Patrik Hrsg. (orcid)0009-0006-3172-9752 edt Weber, Ferdinand Hrsg. (orcid)0000-0003-4821-8829 edt Handbuch Europäische Souveränität [Elektronische Ressource] : Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XI, 577 Seiten) PublicationDate: 20240430 Handbook of European Sovereignty. The Internal and External Self-assertion of the European Union. Der Begriff eines souveränen Europas hat Konjunktur. Das Handbuch widmet sich den Orten und Bedeutungsebenen der Europäischen Souveränität in ihren Grundlagen wie auch in zentralen Politikbereichen. Dabei erschließt es Potenziale, Grenzen und Desiderata einer souveränen Europäischen Union. The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective. Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität. The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective.Survey of contentsTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität.Inhalts+uuml;bersichtTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Innere Souveränität - Äußere Souveränität - Souveränität durch Rechtsprechung - Administrative Souveränität - Europäische Finanzsouveränität - Monetäre Souveränität? - Digitale Souveränität - Wirtschaftliche Souveränität - Umwelt- und Klimasouveränität - Energiesouveränität - Territoriale und personale Souveränität - Verteidigungspolitische Souveränität Autonomie Selbstbehauptung der Union Außensouveränität strategische Souveränität Reform der Union Ethik/Moralphilosophie Nachschlagewerke Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Europarecht Array Handbuch |
spellingShingle | Handbuch Europäische Souveränität Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Innere Souveränität - Äußere Souveränität - Souveränität durch Rechtsprechung - Administrative Souveränität - Europäische Finanzsouveränität - Monetäre Souveränität? - Digitale Souveränität - Wirtschaftliche Souveränität - Umwelt- und Klimasouveränität - Energiesouveränität - Territoriale und personale Souveränität - Verteidigungspolitische Souveränität |
title | Handbuch Europäische Souveränität Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
title_auth | Handbuch Europäische Souveränität Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
title_exact_search | Handbuch Europäische Souveränität Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
title_full | Handbuch Europäische Souveränität [Elektronische Ressource] : Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
title_fullStr | Handbuch Europäische Souveränität [Elektronische Ressource] : Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
title_full_unstemmed | Handbuch Europäische Souveränität [Elektronische Ressource] : Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
title_short | Handbuch Europäische Souveränität |
title_sort | handbuch europaische souveranitat zur inneren und außeren selbstbehauptung der europaischen union |
title_sub | Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union |
work_keys_str_mv | AT holterhustillpatrik handbucheuropaischesouveranitatzurinnerenundaußerenselbstbehauptungdereuropaischenunion AT weberferdinand handbucheuropaischesouveranitatzurinnerenundaußerenselbstbehauptungdereuropaischenunion |