Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Handbuch Europäische Souveränität
Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union
Person: Holterhus, Till Patrik
Weber, Ferdinand
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Holterhus, Till Patrik (HerausgeberIn), Weber, Ferdinand (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162807-8
Zusammenfassung:Handbook of European Sovereignty. The Internal and External Self-assertion of the European Union.
Der Begriff eines souveränen Europas hat Konjunktur. Das Handbuch widmet sich den Orten und Bedeutungsebenen der Europäischen Souveränität in ihren Grundlagen wie auch in zentralen Politikbereichen. Dabei erschließt es Potenziale, Grenzen und Desiderata einer souveränen Europäischen Union.
The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective.
Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität.
The concept of a sovereign Europe is currently the subject of a lively debate. The Handbook addresses this debate from a legal point of view and discusses it from a historical, institutional and doctrinal perspective.Survey of contentsTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität
Der Einzug des Souveränitätsbegriffs in Debatten um die geopolitische Behauptung und rechtliche Weiterentwicklung der Europäischen Union ist kein Zufall. In den Krisenlandschaften des 21. Jahrhunderts steht das Zuhöchstsein der Souveränität für Letztentscheidung, Selbstbestimmung, Gestaltungsmacht und legitime Autorität. Doch in welchem politischen und rechtlichen Umfang ist die Europäische Union heute - in ihrem Innenverhältnis zu den Mitgliedstaaten wie auch in ihren Außenbeziehungen - tatsächlich von Souveränität geprägt? Diese Frage nach der Souveränität der Union ist dabei stets auch die Frage nach ihrer (zukünftigen) inneren Struktur und Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Elf Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leuchten die Orte und Bedeutungsebenen Europäischer Souveränität in ihren Grundlagen wie auch für zentrale Politikbereiche umfassend aus. Dabei formt sich ein Bild des Erreichten, weiterer Potenziale, von Grenzen und Desiderata Europäischer Souveränität.Inhalts+uuml;bersichtTill Patrik Holterhus/Ferdinand Weber: Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität - Ferdinand Weber: Innere Souveränität - Till Patrik Holterhus: Äußere Souveränität - Lucas Hartmann: Souveränität durch Rechtsprechung - Torben Ellerbrok: Administrative Souveränität - Michael W. Müller: Europäische Finanzsouveränität - Christian Neumeier: Monetäre Souveränität? - Laura Jung: Digitale Souveränität - Henner Gött: Wirtschaftliche Souveränität - Patrick Abel: Umwelt- und Klimasouveränität - Patrick Abel: Energiesouveränität - Lisa-Marie Lührs: Territoriale und personale Souveränität - Jelena von Achenbach: Verteidigungspolitische Souveränität
Beschreibung:PublicationDate: 20240430
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 577 Seiten)
ISBN:9783161628078