Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Streuschadensbekämpfung in Anwendung der Cy-Pres-Doktrin
Ein Vorschlag auf rechtsvergleichender Basis zur Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie in das deutsche Recht
Person: Rinck, Karl Ole
aut
Hauptverfasser: Rinck, Karl Ole (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 198
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162597-8
Zusammenfassung:Dispersed Damages in the Application of the Cy Pres Doctrine. A Proposal Based on Comparative Law for Implementing the Directive on Associations Actions in German Law.
Von einer Streuschädigung spricht man, wenn ein Ereignis, oder eine Kette gleichförmiger Ereignisse, einer Vielzahl von Personen einen so geringen Schaden zufügt, dass diese nicht bereit sind, denselben gegen den Schädiger gerichtlich durchzusetzen. Karl Ole Rinck beschäftigt sich mit den rechtlichen Herausforderungen, die eine effektive Bekämpfung dieser Art der Schädigung mit sich bringen.
The effective regulation of dispersed damages is still a challenge for German and European law. Karl Ole Rinck takes the upcoming implementation of the European directive on representative actions as an opportunity to conduct a comprehensive analysis of the problem. In doing so, he submits a broad proposal for an application in German law that complies with the directives requirements.
Nicht erst seit der Verabschiedung der Verbandsklagerichtlinie durch den europäischen Gesetzgeber steht fest, dass die aktuellen Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland einer umfassenden Reformierung bedürfen, um zum einen mit den Anforderungen des Unionsrechts und zum anderen mit den Bedürfnissen eines globalen und zunehmend digitalen Marktes Schritt zu halten. Datenschutzverstöße, Füllmengenunterschreitungen, unzulässige AGB-Klauseln und ähnlich gelagerte Rechtsverstöße führen jährlich zu Schäden in Milliardenhöhe allein in Deutschland. Betroffen hiervon sind vorwiegend Verbraucher auf der letzten Marktstufe, jedoch führen derartige Streuschädigungen auch zu Wettbewerbsverzerrungen auf den vorgelagerten Stufen. Karl Ole Rinck betrachtet sowohl privatrechtliche als auch öffentlich-rechtliche Instrumente zur Steuerung und unterbreitet auf Grundlage eines Vergleichs mit dem englischen und dem U.S.-amerikanischen Recht einen umfassenden Vorschlag zur Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie.
The effective regulation of dispersed damages is still a challenge for German and European law. Karl Ole Rinck takes the upcoming implementation of the European directive on representative actions as an opportunity to conduct a comprehensive analysis of the problem. In doing so, he submits a broad proposal for an application in German law that complies with the directives requirements.Survey of contentsTeil 1 Einführung, GrundlagenA. Einleitung, Gang der UntersuchungB. Streuschäden; Definition und AbgrenzungC. Die rationale Passivität - Ursache für die unzureichende individuelle Geltendmachung von Streu- und Bagatellschäden6D. Auswirkungen von Streuschäden - Implikationen für deren SteuerungE. Für Streuschäden besonders anfällige Personengruppen, Sach- und Rechtsgebiete - Untersuchungsgegenstand Teil 2 Bestehende Instrumente zur Steuerung von Streuschäden in Deutschland - Darstellung und BewertungA. Privatrechtliche InstrumenteB. Verwaltungsrechtliche InstrumenteC. Strafrechtliche Instrumente - Die Einziehung von Taterträgen §§ 73-73e StGBD. Fazit - Aktuelle Möglichkeiten zur Streuschadenssteuerung in DeutschlandE. Ausblick - Die europäische Verbandsklagerichtlinie, a New Hope? Teil 3 Die U.S.-amerikanische Class Action - Feindbild oder Vorbild?A. Allgemeines, UntersuchungsgegenstandB. Entwicklung und Bedeutung der Class Action in den U.S.A.C. Die Class Action auf Schadensersatz - Ausgewählte AspekteD. Alternativen zur individuellen Schadensauskehr an die GeschädigtenE. »Class Action with Brakes« - Cy Pres im Rahmen der englischen Gruppenklage im Kartellrecht Teil 4 Effektive Streuschadensbekämpfung - Umsetzung der Vorgaben der Verbandsklagerichtlinie in Anwendung der Cy-Pres-DoktrinA. Anforderungen an eine effektive Streuschadensbekämpfung - Bezugnahme auf die Erkenntnisse aus den ersten drei Teilen der ArbeitB. Bestehende UmsetzungsvorschlägeC. Konzeption eines effektiven Verbandsklagesystems unter Implementierung der Cy-Pres-Doktrin Teil 5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Nicht erst seit der Verabschiedung der Verbandsklagerichtlinie durch den europäischen Gesetzgeber steht fest, dass die aktuellen Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland einer umfassenden Reformierung bedürfen, um zum einen mit den Anforderungen des Unionsrechts und zum anderen mit den Bedürfnissen eines globalen und zunehmend digitalen Marktes Schritt zu halten. Datenschutzverstöße, Füllmengenunterschreitungen, unzulässige AGB-Klauseln und ähnlich gelagerte Rechtsverstöße führen jährlich zu Schäden in Milliardenhöhe allein in Deutschland. Betroffen hiervon sind vorwiegend Verbraucher auf der letzten Marktstufe, jedoch führen derartige Streuschädigungen auch zu Wettbewerbsverzerrungen auf den vorgelagerten Stufen. Karl Ole Rinck betrachtet sowohl privatrechtliche als auch öffentlich-rechtliche Instrumente zur Steuerung und unterbreitet auf Grundlage eines Vergleichs mit dem englischen und dem U.S.-amerikanischen Recht einen umfassenden Vorschlag zur Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1 Einführung, GrundlagenA. Einleitung, Gang der UntersuchungB. Streuschäden; Definition und AbgrenzungC. Die rationale Passivität - Ursache für die unzureichende individuelle Geltendmachung von Streu- und Bagatellschäden6D. Auswirkungen von Streuschäden - Implikationen für deren SteuerungE. Für Streuschäden besonders anfällige Personengruppen, Sach- und Rechtsgebiete - Untersuchungsgegenstand Teil 2 Bestehende Instrumente zur Steuerung von Streuschäden in Deutschland - Darstellung und BewertungA. Privatrechtliche InstrumenteB. Verwaltungsrechtliche InstrumenteC. Strafrechtliche Instrumente - Die Einziehung von Taterträgen §§ 73-73e StGBD. Fazit - Aktuelle Möglichkeiten zur Streuschadenssteuerung in DeutschlandE. Ausblick - Die europäische Verbandsklagerichtlinie, a New Hope? Teil 3 Die U.S.-amerikanische Class Action - Feindbild oder Vorbild?A. Allgemeines, UntersuchungsgegenstandB. Entwicklung und Bedeutung der Class Action in den U.S.A.C. Die Class Action auf Schadensersatz - Ausgewählte AspekteD. Alternativen zur individuellen Schadensauskehr an die GeschädigtenE. »Class Action with Brakes« - Cy Pres im Rahmen der englischen Gruppenklage im Kartellrecht Teil 4 Effektive Streuschadensbekämpfung - Umsetzung der Vorgaben der Verbandsklagerichtlinie in Anwendung der Cy-Pres-DoktrinA. Anforderungen an eine effektive Streuschadensbekämpfung - Bezugnahme auf die Erkenntnisse aus den ersten drei Teilen der ArbeitB. Bestehende UmsetzungsvorschlägeC. Konzeption eines effektiven Verbandsklagesystems unter Implementierung der Cy-Pres-Doktrin Teil 5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Beschreibung:PublicationDate: 20231129
Umfang:1 Online-Ressource (XIX, 504 Seiten)
ISBN:9783161625978