Saved in:
Bibliographic Details
Title:Wettbewerb und Regelordnung
Person: Vanberg, Viktor J.
aut
Albert, Hans
Goldschmidt, Nils
Wohlgemuth, Michael
Hrsg.
Main Author: Vanberg, Viktor J. (Author)
Other Authors: Albert, Hans, Goldschmidt, Nils (Editor), Wohlgemuth, Michael (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2009
Edition:2008; unveränderte Studienausgabe
Series:Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 55
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-151480-7
Summary:Competition and Regulation. Student edition.
Erstmals werden in diesem Band zentrale Aufsätze von Viktor J. Vanberg in deutscher Sprache zusammengestellt. Diese Arbeiten weisen Vanberg als einen der Hauptvertreter moderner Ordnungsökonomik und als entscheidenden Wegbereiter der Verfassungsökonomik aus. Durch sorgfältige Analysen und umsichtige Synthesen gelingt es ihm, die individualistische Sozialvertragstheorie von James Buchanan und den evolutorischen Liberalismus von Friedrich A. v. Hayek konsistent zusammenzuführen und weiter zu entwickeln. Dabei erfahren die Marktordnung und der demokratische Rechtsstaat jeweils auf Grundlage eines privilegienfreien Leistungswettbewerbs zugunsten souveräner Bürger eine anspruchsvolle normative Begründung.
This is the first German language collection of essays by Viktor J. Vanberg, one of the most important advocates of modern constitutional economics. The essays deal with fundamental theoretical and normative issues of economic and political order.
Wettbewerb und Regelordnung sind die beiden Kernelemente des Forschungsprogramms von Viktor J. Vanberg. Er steht hiermit in einer langen Tradition ausgehend von der Schottischen Moralphilosophie, über die Freiburger Ordnungsökonomik, hin zur Sozialtheorie von Friedrich August von Hayek und zur Verfassungsökonomik von James Buchanan. In der jetzt vorliegenden Studienausgabe widmet Vanberg all diesen Forschungstraditionen seine Aufmerksamkeit, ohne sich mit ideengeschichtlichen Einordnungen zufrieden zu geben. Durch sorgfältige Korrekturen und umsichtige Synthesen gelingt es Vanberg, diese Stränge konsistent zusammenzuführen und weiter zu entwickeln.Die in diesem Band zusammengeführten Arbeiten weisen Vanberg als einen der Hauptvertreter moderner Ordnungsökonomik und als entscheidenden Wegbereiter der Verfassungsökonomik aus. Dabei erfahren die Marktordnung und der demokratische Rechtsstaat jeweils auf Grundlage eines privilegienfreien Leistungswettbewerbs zugunsten souveräner Bürger eine anspruchsvolle normative Begründung. Gleichzeitig zeigen Vanbergs Beiträge zu den methodologischen und verhaltenstheoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften welche grundlegenden Erkenntnisfortschritte erst dann möglich werden, wenn Ökonomik als erfahrungswissenschaftlich orientierte Lebenswissenschaft und nicht als schlichte Gleichgewichtsmechanik oder Maximierungslogik angelegt ist. Mit diesen Überlegungen knüpft Vanberg an Hans Alberts Kritik des ökonomischen Modell-Platonismus an.Aus dem Vorwort von Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth
This is the first time that central essays by Viktor J. Vanberg have been collected and published in the German language. These show that Vanberg is one of the main advocates of the modern economic order and one of the most important precursors of constitutional economics. Through his careful analysis and his wise syntheses, he is able to combine James Buchanans social contract theory and Friedrich A. von Hayeks evolutionary liberalism consistently and to develop these further. In doing so, he provides the market order and the democratic constitutional state with a discerning normative foundation, for both of them on the basis of a privilege-free competition for the benefit of sovereign citizens.Survey of contentsHans Albert: Viktor Vanberg und das sozialwissenschaftliche Erkenntnisprogramm I. Die ordnungsökonomische PerspektiveDer konsensorientierte Ansatz der konstitutionellen Ökonomik - Die normativen Grundlagen von Ordnungspolitik II. Wirtschaftsverfassung und StaatsverfassungPrivatrechtsgesellschaft und Ökonomische Theorie - Die Verfassung der Freiheit: Zum Verhältnis von Liberalismus und Demokratie - Bürgersouveränität und wettbewerblicher Föderalismus: Das Beispiel der EU III. Das Paradoxon der MarktwirtschaftDas Paradoxon der Marktwirtschaft:Die Verfassung des Marktes und das Problem der »sozialen Sicherheit« - Soziale Sicherheit, Müller-Armacks »Soziale Irenik« und die ordoliberale Perspektive - Ordnungsökonomik und Ethik - Zur Interessenbegründung von Moral IV. Wahrnehmung, Evolution und MarktprozessRationalitätsprinzip und Rationalitätshypothesen: Zum methodologischen Status der Theorie rationalen Handelns - Rationalität, Regelbefolgung und Emotionen: Zur Ökonomik moralischer Präferenzen - Der Markt als kreativer Prozess (mit James M. Buchanan) - Die Ökonomik ist keine zweite Physik
»Wettbewerb und Regelordnung« sind die beiden Kernelemente des Forschungsprogramms von Viktor J. Vanberg. Er steht hiermit in einer langen Tradition ausgehend von der Schottischen Moralphilosophie, über die Freiburger Ordnungsökonomik, hin zur Sozialtheorie von Friedrich August von Hayek und zur Verfassungsökonomik von James Buchanan. In der jetzt vorliegenden Studienausgabe widmet Vanberg all diesen Forschungstraditionen seine Aufmerksamkeit, ohne sich mit ideengeschichtlichen Einordnungen zufrieden zu geben. Durch sorgfältige Korrekturen und umsichtige Synthesen gelingt es Vanberg, diese Stränge konsistent zusammenzuführen und weiter zu entwickeln.Die in diesem Band zusammengeführten Arbeiten weisen Vanberg als einen der Hauptvertreter moderner Ordnungsökonomik und als entscheidenden Wegbereiter der Verfassungsökonomik aus. Dabei erfahren die Marktordnung und der demokratische Rechtsstaat jeweils auf Grundlage eines privilegienfreien Leistungswettbewerbs zugunsten souveräner Bürger eine anspruchsvolle normative Begründung. Gleichzeitig zeigen Vanbergs Beiträge zu den methodologischen und verhaltenstheoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften welche grundlegenden Erkenntnisfortschritte erst dann möglich werden, wenn Ökonomik als erfahrungswissenschaftlich orientierte »Lebenswissenschaft« und nicht als schlichte Gleichgewichtsmechanik oder Maximierungslogik angelegt ist. Mit diesen Überlegungen knüpft Vanberg an Hans Alberts Kritik des ökonomischen »Modell-Platonismus« an.«Aus dem Vorwort von Nils Goldschmidt und Michael WohlgemuthInhalts+uuml;bersichtHans Albert: Viktor Vanberg und das sozialwissenschaftliche Erkenntnisprogramm I. Die ordnungsökonomische PerspektiveDer konsensorientierte Ansatz der konstitutionellen Ökonomik - Die normativen Grundlagen von Ordnungspolitik II. Wirtschaftsverfassung und StaatsverfassungPrivatrechtsgesellschaft und Ökonomische Theorie - Die Verfassung der Freiheit: Zum Verhältnis von Liberalismus und Demokratie - Bürgersouveränität und wettbewerblicher Föderalismus: Das Beispiel der EU III. Das Paradoxon der MarktwirtschaftDas Paradoxon der Marktwirtschaft:Die Verfassung des Marktes und das Problem der »sozialen Sicherheit« - Soziale Sicherheit, Müller-Armacks »Soziale Irenik« und die ordoliberale Perspektive - Ordnungsökonomik und Ethik - Zur Interessenbegründung von Moral IV. Wahrnehmung, Evolution und MarktprozessRationalitätsprinzip und Rationalitätshypothesen: Zum methodologischen Status der Theorie rationalen Handelns - Rationalität, Regelbefolgung und Emotionen: Zur Ökonomik moralischer Präferenzen - Der Markt als kreativer Prozess (mit James M. Buchanan) - Die Ökonomik ist keine zweite Physik
Item Description:PublicationDate: 20090619
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 328 Seiten)
ISBN:9783161514807