Gespeichert in:
Titel: | Freiheit und Fairness Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
---|---|
Person: |
Blaschczok, Johannes Melchior
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Kartellrecht
|
Schlagwörter: |
Kartellrecht
> Ökonomische Analyse des Rechts
> Wettbewerbstheorie
> Diskurstheorie des Rechts
> Anspruchserhaltungsnorm
> Ausbeutungsverbot
> Internationale Investitionsschiedsverfahren
> Rechtsphilosophie
> Rechtstheorie
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Wirtschaftsrecht
> Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik
> Wettbewerb, Konzentration
> Europarecht
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162606-7 |
Zusammenfassung: | Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses. Im Begriff der Fairness vereinigen sich Vorstellungen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsethik, der Gesellschaftspolitik sowie der Philosophie. Wie kann das Recht diese Vielfalt scheinbar aneinander vorbei argumentierender Ansätze sinnvoll in die praktische Normanwendung integrieren? Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses.Survey of contentsErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen Anhand einer Analyse des Konzepts der Fairness, auf das die Europäischen Verträge in der englischen Fassung von Art. 102 S. 2 lit. a) AEUV Bezug nehmen, und das der neue Digital Markets Act in sein Zentrum rückt, untersucht Johannes Blaschczok klassische Grundfragen des Kartellrechts unter einem veränderten Blickwinkel. Auf rechtsmethodischer Ebene erweist sich dabei die Diskurstheorie des Rechts nach J. Habermas und R. Alexy als besonders geeignet, um eine fundierte Integration komplexer wirtschaftswissenschaftlicher wie wirtschaftsethischer Argumente in die juristische Normauslegung zu gewährleisten. Auf wirtschaftspolitischer Ebene stellt sich unter dem Eindruck des post-Chicago reckoning und der sich in den Vereinigten Staaten im Vordringen befindenden New Brandeis School die Frage, ob nicht auch der herkömmliche europäische Ordoliberalismus einiger Aktualisierungen bedarf und wie diese im Wettbewerbsrecht aussehen müssen.Inhalts+uuml;bersichtErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20231005 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 454 Seiten) |
ISBN: | 9783161626067 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-46126 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161626067 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161622137 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162606-7 |2 doi | |
035 | |a 46126 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162606-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161626067 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Blaschczok, Johannes Melchior |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Freiheit und Fairness |h [Elektronische Ressource] : |b Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 454 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Kartellrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20231005 | ||
520 | |a Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses. | ||
520 | |a Im Begriff der Fairness vereinigen sich Vorstellungen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsethik, der Gesellschaftspolitik sowie der Philosophie. Wie kann das Recht diese Vielfalt scheinbar aneinander vorbei argumentierender Ansätze sinnvoll in die praktische Normanwendung integrieren? | ||
520 | |a Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses.Survey of contentsErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen | ||
520 | |a Anhand einer Analyse des Konzepts der Fairness, auf das die Europäischen Verträge in der englischen Fassung von Art. 102 S. 2 lit. a) AEUV Bezug nehmen, und das der neue Digital Markets Act in sein Zentrum rückt, untersucht Johannes Blaschczok klassische Grundfragen des Kartellrechts unter einem veränderten Blickwinkel. Auf rechtsmethodischer Ebene erweist sich dabei die Diskurstheorie des Rechts nach J. Habermas und R. Alexy als besonders geeignet, um eine fundierte Integration komplexer wirtschaftswissenschaftlicher wie wirtschaftsethischer Argumente in die juristische Normauslegung zu gewährleisten. Auf wirtschaftspolitischer Ebene stellt sich unter dem Eindruck des post-Chicago reckoning und der sich in den Vereinigten Staaten im Vordringen befindenden New Brandeis School die Frage, ob nicht auch der herkömmliche europäische Ordoliberalismus einiger Aktualisierungen bedarf und wie diese im Wettbewerbsrecht aussehen müssen.Inhalts+uuml;bersichtErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen | ||
653 | 0 | 0 | |a Kartellrecht |a Ökonomische Analyse des Rechts |a Wettbewerbstheorie |a Diskurstheorie des Rechts |a Anspruchserhaltungsnorm |a Ausbeutungsverbot |a Internationale Investitionsschiedsverfahren |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Wirtschaftsrecht |a Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik |a Wettbewerb, Konzentration |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-46126 |
---|---|
_version_ | 1835726842080788480 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Blaschczok, Johannes Melchior |
author_facet | Blaschczok, Johannes Melchior |
author_role | aut |
author_sort | Blaschczok, Johannes Melchior |
author_variant | j m b jm jmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 46126 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05509nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-46126</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161626067</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161622137</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162606-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">46126</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162606-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161626067</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blaschczok, Johannes Melchior</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit und Fairness</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 454 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20231005</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Begriff der Fairness vereinigen sich Vorstellungen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsethik, der Gesellschaftspolitik sowie der Philosophie. Wie kann das Recht diese Vielfalt scheinbar aneinander vorbei argumentierender Ansätze sinnvoll in die praktische Normanwendung integrieren?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses.Survey of contentsErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anhand einer Analyse des Konzepts der Fairness, auf das die Europäischen Verträge in der englischen Fassung von Art. 102 S. 2 lit. a) AEUV Bezug nehmen, und das der neue Digital Markets Act in sein Zentrum rückt, untersucht Johannes Blaschczok klassische Grundfragen des Kartellrechts unter einem veränderten Blickwinkel. Auf rechtsmethodischer Ebene erweist sich dabei die Diskurstheorie des Rechts nach J. Habermas und R. Alexy als besonders geeignet, um eine fundierte Integration komplexer wirtschaftswissenschaftlicher wie wirtschaftsethischer Argumente in die juristische Normauslegung zu gewährleisten. Auf wirtschaftspolitischer Ebene stellt sich unter dem Eindruck des post-Chicago reckoning und der sich in den Vereinigten Staaten im Vordringen befindenden New Brandeis School die Frage, ob nicht auch der herkömmliche europäische Ordoliberalismus einiger Aktualisierungen bedarf und wie diese im Wettbewerbsrecht aussehen müssen.Inhalts+uuml;bersichtErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="a">Diskurstheorie des Rechts</subfield><subfield code="a">Anspruchserhaltungsnorm</subfield><subfield code="a">Ausbeutungsverbot</subfield><subfield code="a">Internationale Investitionsschiedsverfahren</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="a">Wettbewerb, Konzentration</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-46126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161626067 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 454 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Kartellrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161622137 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Blaschczok, Johannes Melchior aut Freiheit und Fairness [Elektronische Ressource] : Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXIV, 454 Seiten) Beiträge zum Kartellrecht PublicationDate: 20231005 Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses. Im Begriff der Fairness vereinigen sich Vorstellungen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsethik, der Gesellschaftspolitik sowie der Philosophie. Wie kann das Recht diese Vielfalt scheinbar aneinander vorbei argumentierender Ansätze sinnvoll in die praktische Normanwendung integrieren? Johannes Melchior Blaschzoks study of the concept of fairness as referred to in Art. 102 TFEU and in the new EU Digital Markets Act provides novel insights into the classical discussions surrounding the ethical and economic foundations of European competition law as well as into the theory of law in times of diverse economic analyses.Survey of contentsErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen Anhand einer Analyse des Konzepts der Fairness, auf das die Europäischen Verträge in der englischen Fassung von Art. 102 S. 2 lit. a) AEUV Bezug nehmen, und das der neue Digital Markets Act in sein Zentrum rückt, untersucht Johannes Blaschczok klassische Grundfragen des Kartellrechts unter einem veränderten Blickwinkel. Auf rechtsmethodischer Ebene erweist sich dabei die Diskurstheorie des Rechts nach J. Habermas und R. Alexy als besonders geeignet, um eine fundierte Integration komplexer wirtschaftswissenschaftlicher wie wirtschaftsethischer Argumente in die juristische Normauslegung zu gewährleisten. Auf wirtschaftspolitischer Ebene stellt sich unter dem Eindruck des post-Chicago reckoning und der sich in den Vereinigten Staaten im Vordringen befindenden New Brandeis School die Frage, ob nicht auch der herkömmliche europäische Ordoliberalismus einiger Aktualisierungen bedarf und wie diese im Wettbewerbsrecht aussehen müssen.Inhalts+uuml;bersichtErster Teil - Grundlagen Erstes Kapitel . Einleitung, Erkenntnisinteresse, Methode Zweites Kapitel. Was ist der faire Preis? Ein historischer Überblick Drittes Kapitel . Juristische Einführung Zweiter Teil - Theorie Viertes Kapitel . Diskurs und Kartellrecht. Zur Rechtstheorie im modernen Wirtschaftsrecht Fünftes Kapitel . Theorie des Ausbeutungsmissbrauchs Sechstes Kapitel. Ansätze für einen dynamischen Ordoliberalismus im wettbewerbssubstituierenden Missbrauchsrecht Dritter Teil - Anwendungsfragen Siebtes Kapitel . Zur Auslegung der kartellrechtlichen Fairnessgebote Achtes Kapitel . Das Fairnesskonzept als Ausdruck einer Akzentverschiebung in der Wirtschaftsverfassung: Zum Digital Markets Act Neuntes Kapitel. Ergebnisse als Thesen Kartellrecht Ökonomische Analyse des Rechts Wettbewerbstheorie Diskurstheorie des Rechts Anspruchserhaltungsnorm Ausbeutungsverbot Internationale Investitionsschiedsverfahren Rechtsphilosophie Rechtstheorie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Wirtschaftsrecht Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik Wettbewerb, Konzentration Europarecht |
spellingShingle | Blaschczok, Johannes Melchior Freiheit und Fairness Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
title | Freiheit und Fairness Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
title_auth | Freiheit und Fairness Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
title_exact_search | Freiheit und Fairness Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
title_full | Freiheit und Fairness [Elektronische Ressource] : Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
title_fullStr | Freiheit und Fairness [Elektronische Ressource] : Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
title_full_unstemmed | Freiheit und Fairness [Elektronische Ressource] : Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
title_short | Freiheit und Fairness |
title_sort | freiheit und fairness kartellrechtliche fairnessgebote im aeuv im digital markets act und im gwb im licht des dynamischen ordoliberalismus |
title_sub | Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus |
work_keys_str_mv | AT blaschczokjohannesmelchior freiheitundfairnesskartellrechtlichefairnessgeboteimaeuvimdigitalmarketsactundimgwbimlichtdesdynamischenordoliberalismus |