Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren
Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich
Person: Locher, Johannes
aut
Hauptverfasser: Locher, Johannes (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162581-7
Zusammenfassung:New credit is typically of paramount importance for any restructuring attempt. However, if such an attempt fails, all stakeholders stand to face considerable disadvantages. Johannes Locher examines how lenders are protected against these risks in German and French law and analyses whether the protection afforded in Germany could be extended along the lines of French law.
Ohne neues Geld wird ein Sanierungsversuch meist nicht gelingen. Scheitert dieser, drohen den Geldgebern ebenso wie allen übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Kreditgeber in Deutschland und Frankreich im Fall des Scheiterns geschützt werden, und inwiefern das Schutzinstrumentarium des deutschen Rechts nach dem Vorbild des französischen Rechts fortentwickelt werden könnte.
Ohne neue Finanzierung wird eine Sanierung, deren Erfolg typischerweise für alle Beteiligten vorteilhaft ist, meist nicht gelingen. Scheitert der Sanierungsversuch jedoch, drohen für Geldgeber und alle übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Sanierungsfinanzierer in Deutschland und Frankreich vor den Risiken eines Liquidationsverfahrens geschützt werden. Beleuchtet wird dabei insbesondere, welche Rolle die geradezu konträren Verfahrenszwecke spielen, die heute in Deutschland und Frankreich ausgemacht werden können. Hierauf aufbauend untersucht er unter Einbeziehung auch verfassungsrechtlicher sowie ökonomischer Erwägungen, inwiefern Schutzlücken im deutschen Recht trotz der unterschiedlichen Verfahrensziele nach dem Vorbild des französischen Rechts geschlossen werden könnten. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die Verfahrenszwecke für Begründung und Grenzen von Schutzmechanismen von entscheidender Bedeutung sind und damit bei Harmonisierungsversuchen allgemein einbezogen werden sollten.Das Werk wurde mit dem Promotionspreis der Georg-F.-Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof für das Jahr 2023 ausgezeichnet.
Beschreibung:PublicationDate: 20231206
Umfang:1 Online-Ressource (XXVI, 542 Seiten)
ISBN:9783161625817