Gespeichert in:
Titel: | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
---|---|
Person: |
Locher, Johannes
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162581-7 |
Zusammenfassung: | New credit is typically of paramount importance for any restructuring attempt. However, if such an attempt fails, all stakeholders stand to face considerable disadvantages. Johannes Locher examines how lenders are protected against these risks in German and French law and analyses whether the protection afforded in Germany could be extended along the lines of French law. Ohne neues Geld wird ein Sanierungsversuch meist nicht gelingen. Scheitert dieser, drohen den Geldgebern ebenso wie allen übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Kreditgeber in Deutschland und Frankreich im Fall des Scheiterns geschützt werden, und inwiefern das Schutzinstrumentarium des deutschen Rechts nach dem Vorbild des französischen Rechts fortentwickelt werden könnte. Ohne neue Finanzierung wird eine Sanierung, deren Erfolg typischerweise für alle Beteiligten vorteilhaft ist, meist nicht gelingen. Scheitert der Sanierungsversuch jedoch, drohen für Geldgeber und alle übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Sanierungsfinanzierer in Deutschland und Frankreich vor den Risiken eines Liquidationsverfahrens geschützt werden. Beleuchtet wird dabei insbesondere, welche Rolle die geradezu konträren Verfahrenszwecke spielen, die heute in Deutschland und Frankreich ausgemacht werden können. Hierauf aufbauend untersucht er unter Einbeziehung auch verfassungsrechtlicher sowie ökonomischer Erwägungen, inwiefern Schutzlücken im deutschen Recht trotz der unterschiedlichen Verfahrensziele nach dem Vorbild des französischen Rechts geschlossen werden könnten. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die Verfahrenszwecke für Begründung und Grenzen von Schutzmechanismen von entscheidender Bedeutung sind und damit bei Harmonisierungsversuchen allgemein einbezogen werden sollten.Das Werk wurde mit dem Promotionspreis der Georg-F.-Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof für das Jahr 2023 ausgezeichnet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20231206 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVI, 542 Seiten) |
ISBN: | 9783161625817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-46152 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161625817 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161625800 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162581-7 |2 doi | |
035 | |a 46152 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162581-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161625817 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Locher, Johannes |0 (orcid)0009-0001-3329-4629 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren |h [Elektronische Ressource] : |b Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 542 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20231206 | ||
520 | |a New credit is typically of paramount importance for any restructuring attempt. However, if such an attempt fails, all stakeholders stand to face considerable disadvantages. Johannes Locher examines how lenders are protected against these risks in German and French law and analyses whether the protection afforded in Germany could be extended along the lines of French law. | ||
520 | |a Ohne neues Geld wird ein Sanierungsversuch meist nicht gelingen. Scheitert dieser, drohen den Geldgebern ebenso wie allen übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Kreditgeber in Deutschland und Frankreich im Fall des Scheiterns geschützt werden, und inwiefern das Schutzinstrumentarium des deutschen Rechts nach dem Vorbild des französischen Rechts fortentwickelt werden könnte. | ||
520 | |a Ohne neue Finanzierung wird eine Sanierung, deren Erfolg typischerweise für alle Beteiligten vorteilhaft ist, meist nicht gelingen. Scheitert der Sanierungsversuch jedoch, drohen für Geldgeber und alle übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Sanierungsfinanzierer in Deutschland und Frankreich vor den Risiken eines Liquidationsverfahrens geschützt werden. Beleuchtet wird dabei insbesondere, welche Rolle die geradezu konträren Verfahrenszwecke spielen, die heute in Deutschland und Frankreich ausgemacht werden können. Hierauf aufbauend untersucht er unter Einbeziehung auch verfassungsrechtlicher sowie ökonomischer Erwägungen, inwiefern Schutzlücken im deutschen Recht trotz der unterschiedlichen Verfahrensziele nach dem Vorbild des französischen Rechts geschlossen werden könnten. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die Verfahrenszwecke für Begründung und Grenzen von Schutzmechanismen von entscheidender Bedeutung sind und damit bei Harmonisierungsversuchen allgemein einbezogen werden sollten.Das Werk wurde mit dem Promotionspreis der Georg-F.-Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof für das Jahr 2023 ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Insolvenzrecht |a Kreditsicherung |a Sanierungsrecht |a Verfahrensziele |a Eheschließung |a Bürgerliches Recht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-46152 |
---|---|
_version_ | 1835726843371585536 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Locher, Johannes |
author_GND | (orcid)0009-0001-3329-4629 |
author_facet | Locher, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Locher, Johannes |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 46152 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03807nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-46152</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161625817</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161625800</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162581-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">46152</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162581-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161625817</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Locher, Johannes</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0001-3329-4629</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 542 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20231206</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">New credit is typically of paramount importance for any restructuring attempt. However, if such an attempt fails, all stakeholders stand to face considerable disadvantages. Johannes Locher examines how lenders are protected against these risks in German and French law and analyses whether the protection afforded in Germany could be extended along the lines of French law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ohne neues Geld wird ein Sanierungsversuch meist nicht gelingen. Scheitert dieser, drohen den Geldgebern ebenso wie allen übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Kreditgeber in Deutschland und Frankreich im Fall des Scheiterns geschützt werden, und inwiefern das Schutzinstrumentarium des deutschen Rechts nach dem Vorbild des französischen Rechts fortentwickelt werden könnte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ohne neue Finanzierung wird eine Sanierung, deren Erfolg typischerweise für alle Beteiligten vorteilhaft ist, meist nicht gelingen. Scheitert der Sanierungsversuch jedoch, drohen für Geldgeber und alle übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Sanierungsfinanzierer in Deutschland und Frankreich vor den Risiken eines Liquidationsverfahrens geschützt werden. Beleuchtet wird dabei insbesondere, welche Rolle die geradezu konträren Verfahrenszwecke spielen, die heute in Deutschland und Frankreich ausgemacht werden können. Hierauf aufbauend untersucht er unter Einbeziehung auch verfassungsrechtlicher sowie ökonomischer Erwägungen, inwiefern Schutzlücken im deutschen Recht trotz der unterschiedlichen Verfahrensziele nach dem Vorbild des französischen Rechts geschlossen werden könnten. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die Verfahrenszwecke für Begründung und Grenzen von Schutzmechanismen von entscheidender Bedeutung sind und damit bei Harmonisierungsversuchen allgemein einbezogen werden sollten.Das Werk wurde mit dem Promotionspreis der Georg-F.-Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof für das Jahr 2023 ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="a">Sanierungsrecht</subfield><subfield code="a">Verfahrensziele</subfield><subfield code="a">Eheschließung</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-46152 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161625817 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 542 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161625800 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Locher, Johannes (orcid)0009-0001-3329-4629 aut Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren [Elektronische Ressource] : Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXVI, 542 Seiten) Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht PublicationDate: 20231206 New credit is typically of paramount importance for any restructuring attempt. However, if such an attempt fails, all stakeholders stand to face considerable disadvantages. Johannes Locher examines how lenders are protected against these risks in German and French law and analyses whether the protection afforded in Germany could be extended along the lines of French law. Ohne neues Geld wird ein Sanierungsversuch meist nicht gelingen. Scheitert dieser, drohen den Geldgebern ebenso wie allen übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Kreditgeber in Deutschland und Frankreich im Fall des Scheiterns geschützt werden, und inwiefern das Schutzinstrumentarium des deutschen Rechts nach dem Vorbild des französischen Rechts fortentwickelt werden könnte. Ohne neue Finanzierung wird eine Sanierung, deren Erfolg typischerweise für alle Beteiligten vorteilhaft ist, meist nicht gelingen. Scheitert der Sanierungsversuch jedoch, drohen für Geldgeber und alle übrigen Beteiligten erhebliche Nachteile. Johannes Locher untersucht, wie Sanierungsfinanzierer in Deutschland und Frankreich vor den Risiken eines Liquidationsverfahrens geschützt werden. Beleuchtet wird dabei insbesondere, welche Rolle die geradezu konträren Verfahrenszwecke spielen, die heute in Deutschland und Frankreich ausgemacht werden können. Hierauf aufbauend untersucht er unter Einbeziehung auch verfassungsrechtlicher sowie ökonomischer Erwägungen, inwiefern Schutzlücken im deutschen Recht trotz der unterschiedlichen Verfahrensziele nach dem Vorbild des französischen Rechts geschlossen werden könnten. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die Verfahrenszwecke für Begründung und Grenzen von Schutzmechanismen von entscheidender Bedeutung sind und damit bei Harmonisierungsversuchen allgemein einbezogen werden sollten.Das Werk wurde mit dem Promotionspreis der Georg-F.-Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof für das Jahr 2023 ausgezeichnet. Insolvenzrecht Kreditsicherung Sanierungsrecht Verfahrensziele Eheschließung Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Locher, Johannes Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
title | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
title_auth | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
title_exact_search | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
title_full | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren [Elektronische Ressource] : Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
title_fullStr | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren [Elektronische Ressource] : Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
title_full_unstemmed | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren [Elektronische Ressource] : Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
title_short | Schutz von Sanierungsfinanzierungen in Liquidationsverfahren |
title_sort | schutz von sanierungsfinanzierungen in liquidationsverfahren ein deutsch franzosischer rechtsvergleich |
title_sub | Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich |
work_keys_str_mv | AT locherjohannes schutzvonsanierungsfinanzierungeninliquidationsverfahreneindeutschfranzosischerrechtsvergleich |