Gespeichert in:
Titel: | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
---|---|
Person: |
Wahnschaffe, Christian Johannes
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162681-4 |
Zusammenfassung: | Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention. Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit spielt eine zentrale Rolle in der Beilegung zivilrechtlicher Streitigkeiten. Viele Fragestellungen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation sind aber bislang ungeklärt. Christian Johannes Wahnschaffe systematisiert die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an schiedsinstitutionelles Handeln hinsichtlich rechtlichen Gehörs und Neutralität sowie die Parameter möglicher Konfliktsituationen und gerichtlicher Interventionen. Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention.Survey of contentsEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit verzeichnet einen fortschreitenden Bedeutungsgewinn. Mit wachsenden Befugnissen ausgestattete Schiedsorganisationen agieren in einem Umfeld konfrontationsbereiter Schiedsparteien. In Konfliktfällen ist Klarheit über die Grundlagen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation elementar. Dazu würdigt Christian Johannes Wahnschaffe die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages, dessen Statut, Zustandekommen und Vertragstypus sowie die Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns. Es folgt eine systematische Untersuchung zu den Anforderungen an eine Schiedsorganisation hinsichtlich der Gewährung rechtlichen Gehörs und ihrer Neutralität nach nationalen wie internationalen Rechtsquellen. Der dritte Teil konkretisiert schließlich rechtliche Parameter (möglicher) Konfliktsituationen: einerseits die Loslösung einzelner Beteiligter, andererseits die gerichtliche Überprüfung schiedsinstitutionellen Handelns, letzteres insbesondere in Aufhebungs- oder Haftungsverfahren. Der Autor schließt mit Reflexionen zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240312 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVI, 342 Seiten) |
ISBN: | 9783161626814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-46164 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161626814 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161626272 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162681-4 |2 doi | |
035 | |a 46164 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162681-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161626814 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Wahnschaffe, Christian Johannes |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei |h [Elektronische Ressource] : |b Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 342 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20240312 | ||
520 | |a Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention. | ||
520 | |a Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit spielt eine zentrale Rolle in der Beilegung zivilrechtlicher Streitigkeiten. Viele Fragestellungen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation sind aber bislang ungeklärt. Christian Johannes Wahnschaffe systematisiert die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an schiedsinstitutionelles Handeln hinsichtlich rechtlichen Gehörs und Neutralität sowie die Parameter möglicher Konfliktsituationen und gerichtlicher Interventionen. | ||
520 | |a Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention.Survey of contentsEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen | ||
520 | |a Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit verzeichnet einen fortschreitenden Bedeutungsgewinn. Mit wachsenden Befugnissen ausgestattete Schiedsorganisationen agieren in einem Umfeld konfrontationsbereiter Schiedsparteien. In Konfliktfällen ist Klarheit über die Grundlagen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation elementar. Dazu würdigt Christian Johannes Wahnschaffe die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages, dessen Statut, Zustandekommen und Vertragstypus sowie die Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns. Es folgt eine systematische Untersuchung zu den Anforderungen an eine Schiedsorganisation hinsichtlich der Gewährung rechtlichen Gehörs und ihrer Neutralität nach nationalen wie internationalen Rechtsquellen. Der dritte Teil konkretisiert schließlich rechtliche Parameter (möglicher) Konfliktsituationen: einerseits die Loslösung einzelner Beteiligter, andererseits die gerichtliche Überprüfung schiedsinstitutionellen Handelns, letzteres insbesondere in Aufhebungs- oder Haftungsverfahren. Der Autor schließt mit Reflexionen zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen | ||
653 | 0 | 0 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |a Streitbeilegung |a Schiedsverfahren |a Arbitration |a Bibeldidaktische Konzepte |a Schiedsinstitution |a Prodemokratische Interventionen |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-46164 |
---|---|
_version_ | 1835726843971371008 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wahnschaffe, Christian Johannes |
author_facet | Wahnschaffe, Christian Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Wahnschaffe, Christian Johannes |
author_variant | c j w cj cjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 46164 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07335nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-46164</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161626814</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161626272</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162681-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">46164</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162681-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161626814</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wahnschaffe, Christian Johannes</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 342 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240312</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit spielt eine zentrale Rolle in der Beilegung zivilrechtlicher Streitigkeiten. Viele Fragestellungen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation sind aber bislang ungeklärt. Christian Johannes Wahnschaffe systematisiert die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an schiedsinstitutionelles Handeln hinsichtlich rechtlichen Gehörs und Neutralität sowie die Parameter möglicher Konfliktsituationen und gerichtlicher Interventionen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention.Survey of contentsEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit verzeichnet einen fortschreitenden Bedeutungsgewinn. Mit wachsenden Befugnissen ausgestattete Schiedsorganisationen agieren in einem Umfeld konfrontationsbereiter Schiedsparteien. In Konfliktfällen ist Klarheit über die Grundlagen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation elementar. Dazu würdigt Christian Johannes Wahnschaffe die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages, dessen Statut, Zustandekommen und Vertragstypus sowie die Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns. Es folgt eine systematische Untersuchung zu den Anforderungen an eine Schiedsorganisation hinsichtlich der Gewährung rechtlichen Gehörs und ihrer Neutralität nach nationalen wie internationalen Rechtsquellen. Der dritte Teil konkretisiert schließlich rechtliche Parameter (möglicher) Konfliktsituationen: einerseits die Loslösung einzelner Beteiligter, andererseits die gerichtliche Überprüfung schiedsinstitutionellen Handelns, letzteres insbesondere in Aufhebungs- oder Haftungsverfahren. Der Autor schließt mit Reflexionen zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="a">Streitbeilegung</subfield><subfield code="a">Schiedsverfahren</subfield><subfield code="a">Arbitration</subfield><subfield code="a">Bibeldidaktische Konzepte</subfield><subfield code="a">Schiedsinstitution</subfield><subfield code="a">Prodemokratische Interventionen</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-46164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161626814 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 342 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161626272 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wahnschaffe, Christian Johannes aut Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei [Elektronische Ressource] : Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXVI, 342 Seiten) Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht PublicationDate: 20240312 Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention. Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit spielt eine zentrale Rolle in der Beilegung zivilrechtlicher Streitigkeiten. Viele Fragestellungen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation sind aber bislang ungeklärt. Christian Johannes Wahnschaffe systematisiert die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an schiedsinstitutionelles Handeln hinsichtlich rechtlichen Gehörs und Neutralität sowie die Parameter möglicher Konfliktsituationen und gerichtlicher Interventionen. Arbitral institutions perform a key role in administering legal disputes. Still, many aspects of the legal relationship to arbitral institutions remain unresolved and disputed. This book systematises the contractual legal foundation, the domestic and international legal sources that bind arbitral institutions to standards of due process and neutrality as well as the legal parameters that apply to potential conflicts and judicial intervention.Survey of contentsEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen Die institutionelle Handelsschiedsgerichtsbarkeit verzeichnet einen fortschreitenden Bedeutungsgewinn. Mit wachsenden Befugnissen ausgestattete Schiedsorganisationen agieren in einem Umfeld konfrontationsbereiter Schiedsparteien. In Konfliktfällen ist Klarheit über die Grundlagen des Rechtsverhältnisses zur Schiedsorganisation elementar. Dazu würdigt Christian Johannes Wahnschaffe die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages, dessen Statut, Zustandekommen und Vertragstypus sowie die Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns. Es folgt eine systematische Untersuchung zu den Anforderungen an eine Schiedsorganisation hinsichtlich der Gewährung rechtlichen Gehörs und ihrer Neutralität nach nationalen wie internationalen Rechtsquellen. Der dritte Teil konkretisiert schließlich rechtliche Parameter (möglicher) Konfliktsituationen: einerseits die Loslösung einzelner Beteiligter, andererseits die gerichtliche Überprüfung schiedsinstitutionellen Handelns, letzteres insbesondere in Aufhebungs- oder Haftungsverfahren. Der Autor schließt mit Reflexionen zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität.Inhalts+uuml;bersichtEinführung§ 1 Definitionsansätze der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 2 Globale Tendenzen der institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit§ 3 Bestandsaufnahme für Schiedsorganisationen mit Sitz in Deutschland§ 4 Forschungsstand zur institutionellen Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland§ 5 Resultierende Forschungsrelevanz und Gang der Untersuchung Erster Teil: Neuerliche Systematisierung der rechtlichen Grundlagen schiedsinstitutionellen Handelns§ 6 Die Qualifikation des Schiedsorganisationsvertrages als materiellrechtlicher Vertrag§ 7 Das Statut des Schiedsorganisationsvertrages§ 8 Das Zustandekommen des Schiedsorganisationsvertrages§ 9 Die Typisierung des Schiedsorganisationsvertrages als Geschäftsbesorgungsvertrag§ 10 Zur umstrittenen Rechtsnatur schiedsinstitutionellen Handelns Zweiter Teil: Folgerungen für den Bestand von Verfahrensgarantien gegenüber Schiedsorganisationen§ 11 Gebot der schiedsinstitutionellen Gewährung rechtlichen Gehörs§ 12 Die Neutralitätspflicht der Schiedsorganisation Dritter Teil: Folgerungen für Konfliktsituationen zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei§ 13 Die einseitige Trennung einer Partei von der Schiedsorganisation§ 14 Kontrolle schiedsinstitutionellen Handelns durch staatliche Gerichte§ 15 Zur Rolle der Schiedsorganisation als Hüterin der Verfahrensintegrität§ 16 Zusammenfassung in Thesen Schiedsgerichtsbarkeit Streitbeilegung Schiedsverfahren Arbitration Bibeldidaktische Konzepte Schiedsinstitution Prodemokratische Interventionen Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
spellingShingle | Wahnschaffe, Christian Johannes Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
title | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
title_auth | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
title_exact_search | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
title_full | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei [Elektronische Ressource] : Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
title_fullStr | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei [Elektronische Ressource] : Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
title_full_unstemmed | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei [Elektronische Ressource] : Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
title_short | Das Rechtsverhältnis zwischen Schiedsorganisation und Schiedspartei |
title_sort | rechtsverhaltnis zwischen schiedsorganisation und schiedspartei rechtsgrundlagen verfahrensgarantien und konfliktfalle |
title_sub | Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle |
work_keys_str_mv | AT wahnschaffechristianjohannes dasrechtsverhaltniszwischenschiedsorganisationundschiedsparteirechtsgrundlagenverfahrensgarantienundkonfliktfalle AT wahnschaffechristianjohannes rechtsverhaltniszwischenschiedsorganisationundschiedsparteirechtsgrundlagenverfahrensgarantienundkonfliktfalle |