Gespeichert in:
Titel: | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht |
---|---|
Person: |
Müller, Marius
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
520 |
Schlagwörter: |
Rechtsvergleichung
> Internationale Zuständigkeit
> Rechtsverweigerung
> Sankt-Florians-Prinzip
> Sozialadäquanz
> negativer Kompetenzkonflikt
> forum necessitatis
> Eisenzeit und Perserzeit
> Zugang zu Gericht
> Personenstandsgesetz
> internationale Zuständigkeit
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162722-4 |
Zusammenfassung: | The Forum Necessitatis in European and German International Civil Procedural Law. Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung . How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda. Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung de lege ferenda. Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht . How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda.Survey of contents§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht de lege ferenda.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240314 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIX, 532 Seiten) |
ISBN: | 9783161627224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-46186 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161627224 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161626425 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162722-4 |2 doi | |
035 | |a 46186 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162722-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161627224 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Müller, Marius |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 532 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 520 | |
500 | |a PublicationDate: 20240314 | ||
520 | |a The Forum Necessitatis in European and German International Civil Procedural Law. | ||
520 | |a Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung . | ||
520 | |a How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda. | ||
520 | |a Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung de lege ferenda. | ||
520 | |a Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht . | ||
520 | |a How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda.Survey of contents§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse | ||
520 | |a Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht de lege ferenda.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse | ||
505 | 0 | |a § 1 Einführung § 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung § 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz delegelata § 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten § 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit delegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht § 17 Zusammenfassung der Ergebnisse | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtsvergleichung |a Internationale Zuständigkeit |a Rechtsverweigerung |a Sankt-Florians-Prinzip |a Sozialadäquanz |a negativer Kompetenzkonflikt |a forum necessitatis |a Eisenzeit und Perserzeit |a Zugang zu Gericht |a Personenstandsgesetz |a internationale Zuständigkeit |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-46186 |
---|---|
_version_ | 1835726845034627072 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Marius |
author_facet | Müller, Marius |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Marius |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | § 1 Einführung § 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung § 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz delegelata § 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten § 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit delegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht § 17 Zusammenfassung der Ergebnisse |
ctrlnum | 46186 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08122nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-46186</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161627224</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161626425</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162722-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">46186</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162722-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161627224</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Marius</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 532 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">520</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240314</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Forum Necessitatis in European and German International Civil Procedural Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung de lege ferenda.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda.Survey of contents§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht de lege ferenda.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 Einführung § 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung § 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz delegelata § 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten § 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit delegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht § 17 Zusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="a">Rechtsverweigerung</subfield><subfield code="a">Sankt-Florians-Prinzip</subfield><subfield code="a">Sozialadäquanz</subfield><subfield code="a">negativer Kompetenzkonflikt</subfield><subfield code="a">forum necessitatis</subfield><subfield code="a">Eisenzeit und Perserzeit</subfield><subfield code="a">Zugang zu Gericht</subfield><subfield code="a">Personenstandsgesetz</subfield><subfield code="a">internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-46186 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161627224 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 532 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161626425 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Müller, Marius aut Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XXIX, 532 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 520 PublicationDate: 20240314 The Forum Necessitatis in European and German International Civil Procedural Law. Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung . How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda. Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung de lege ferenda. Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht . How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda.Survey of contents§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht de lege ferenda.Inhalts+uuml;bersicht§ 1 Einführung Erster Teil: Grundlagen§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben§ 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht§ 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht Fünfter Teil: Schluss§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse § 1 Einführung § 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung § 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz delegelata § 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten § 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit delegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht § 17 Zusammenfassung der Ergebnisse Rechtsvergleichung Internationale Zuständigkeit Rechtsverweigerung Sankt-Florians-Prinzip Sozialadäquanz negativer Kompetenzkonflikt forum necessitatis Eisenzeit und Perserzeit Zugang zu Gericht Personenstandsgesetz internationale Zuständigkeit Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Müller, Marius Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht § 1 Einführung § 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen§ 3 Rechtsvergleichender Überblick§ 4 Rechtsvereinheitlichung§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung § 6 Allgemeines Völkerrecht§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta§ 9 Grundgesetz delegelata § 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten § 13 Gesetzeslage§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit delegeferenda § 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht§ 16 Autonomes deutsches Recht § 17 Zusammenfassung der Ergebnisse |
title | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht |
title_auth | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht |
title_exact_search | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht |
title_full | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht |
title_sort | notzustandigkeit im europaischen und deutschen internationalen zivilverfahrensrecht |
work_keys_str_mv | AT mullermarius dienotzustandigkeitimeuropaischenunddeutscheninternationalenzivilverfahrensrecht AT mullermarius notzustandigkeitimeuropaischenunddeutscheninternationalenzivilverfahrensrecht |