Gespeichert in:
Titel: | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften |
---|---|
Person: |
Schmitt-Mücke, Jan Heinrich
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162727-9 |
Zusammenfassung: | Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations. Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet die Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Des weiteren entwickelt er im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen. Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations.Survey of contentsKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit Der Rechtsbruchtatbestand des § 3a UWG ist die Schnittstelle des Lauterkeitsrechts zu anderen Regelungsbereichen, so auch zum Medienrecht. Der bisherige Diskurs in Rechtsprechung und Literatur beschränkt sich im Wesentlichen auf die Einordnung einzelner Vorschriften, was der Schnittstellenfunktion des Rechtsbruchtatbestands geschuldet ist. Der Wettbewerbsrechtler konzentriert sich insofern auf das Wettbewerbsrecht, während der Medienrechtler sich mit dem Medienrecht befasst. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Rechtsgebiet unterbleibt. Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet diese Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften mittels § 3a UWG lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Denn vor allem eine systematische Darstellung, welche über die beschriebene Qualifikation einzelner Vorschriften hinausgeht, und damit einem konvergent gedachten Medienrecht Rechnung trägt, ist bislang Terra incognita. Abschließend entwickelt der Autor im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit |
Beschreibung: | PublicationDate: 20231206 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVI, 282 Seiten) |
ISBN: | 9783161627279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-46202 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2023 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161627279 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161626340 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162727-9 |2 doi | |
035 | |a 46202 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162727-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161627279 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schmitt-Mücke, Jan Heinrich |0 (orcid)0009-0000-3921-256X |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 282 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20231206 | ||
520 | |a Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations. | ||
520 | |a Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet die Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Des weiteren entwickelt er im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen. | ||
520 | |a Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations.Survey of contentsKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit | ||
520 | |a Der Rechtsbruchtatbestand des § 3a UWG ist die Schnittstelle des Lauterkeitsrechts zu anderen Regelungsbereichen, so auch zum Medienrecht. Der bisherige Diskurs in Rechtsprechung und Literatur beschränkt sich im Wesentlichen auf die Einordnung einzelner Vorschriften, was der Schnittstellenfunktion des Rechtsbruchtatbestands geschuldet ist. Der Wettbewerbsrechtler konzentriert sich insofern auf das Wettbewerbsrecht, während der Medienrechtler sich mit dem Medienrecht befasst. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Rechtsgebiet unterbleibt. Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet diese Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften mittels § 3a UWG lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Denn vor allem eine systematische Darstellung, welche über die beschriebene Qualifikation einzelner Vorschriften hinausgeht, und damit einem konvergent gedachten Medienrecht Rechnung trägt, ist bislang Terra incognita. Abschließend entwickelt der Autor im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit | ||
653 | 0 | 0 | |a Wettbewerb staatlicher und privater Medien |a Private Rechtsdurchsetzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften |a Medienwettbewerb |a Neurowissenschaft |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2023 |a ZDB-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-46202 |
---|---|
_version_ | 1835726845823156225 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmitt-Mücke, Jan Heinrich |
author_GND | (orcid)0009-0000-3921-256X |
author_facet | Schmitt-Mücke, Jan Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt-Mücke, Jan Heinrich |
author_variant | j h s m jhs jhsm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 46202 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06038nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-46202</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2023 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161627279</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161626340</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162727-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">46202</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162727-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161627279</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt-Mücke, Jan Heinrich</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0000-3921-256X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 282 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20231206</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet die Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Des weiteren entwickelt er im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations.Survey of contentsKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Rechtsbruchtatbestand des § 3a UWG ist die Schnittstelle des Lauterkeitsrechts zu anderen Regelungsbereichen, so auch zum Medienrecht. Der bisherige Diskurs in Rechtsprechung und Literatur beschränkt sich im Wesentlichen auf die Einordnung einzelner Vorschriften, was der Schnittstellenfunktion des Rechtsbruchtatbestands geschuldet ist. Der Wettbewerbsrechtler konzentriert sich insofern auf das Wettbewerbsrecht, während der Medienrechtler sich mit dem Medienrecht befasst. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Rechtsgebiet unterbleibt. Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet diese Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften mittels § 3a UWG lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Denn vor allem eine systematische Darstellung, welche über die beschriebene Qualifikation einzelner Vorschriften hinausgeht, und damit einem konvergent gedachten Medienrecht Rechnung trägt, ist bislang Terra incognita. Abschließend entwickelt der Autor im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb staatlicher und privater Medien</subfield><subfield code="a">Private Rechtsdurchsetzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften</subfield><subfield code="a">Medienwettbewerb</subfield><subfield code="a">Neurowissenschaft</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-46202 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161627279 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 282 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2023 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161626340 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schmitt-Mücke, Jan Heinrich (orcid)0009-0000-3921-256X aut Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2023 1 Online-Ressource (XVI, 282 Seiten) Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht PublicationDate: 20231206 Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations. Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet die Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Des weiteren entwickelt er im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen. Jan Heinrich Schmitt-Mückes in-depth study of the development of competition and media law examines the extent to which media law provisions are enforceable under unfair competition law. By comparing the protective purposes of both laws, he develops abstract criteria to classify media law regulations.Survey of contentsKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit Der Rechtsbruchtatbestand des § 3a UWG ist die Schnittstelle des Lauterkeitsrechts zu anderen Regelungsbereichen, so auch zum Medienrecht. Der bisherige Diskurs in Rechtsprechung und Literatur beschränkt sich im Wesentlichen auf die Einordnung einzelner Vorschriften, was der Schnittstellenfunktion des Rechtsbruchtatbestands geschuldet ist. Der Wettbewerbsrechtler konzentriert sich insofern auf das Wettbewerbsrecht, während der Medienrechtler sich mit dem Medienrecht befasst. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Rechtsgebiet unterbleibt. Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet diese Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften mittels § 3a UWG lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Denn vor allem eine systematische Darstellung, welche über die beschriebene Qualifikation einzelner Vorschriften hinausgeht, und damit einem konvergent gedachten Medienrecht Rechnung trägt, ist bislang Terra incognita. Abschließend entwickelt der Autor im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen.Inhalts+uuml;bersichtKapitel 1: EinleitungI. Einführung und ZielsetzungII. Auswahl der VorschriftenIII. Gang und Umfang der Untersuchung Kapitel 2: Geschäftliche HandlungI. GrundlagenII. Private MedienIII. Öffentlich-rechtliche/staatliche MedienIV. Ergebnis Kapitel 3: Tatbestand des § 3a UWGI. Rechtsvorschrift im Sinne des § 3a UWGII. MarktverhaltensregelungIII. Auch im Interesse der Marktteilnehmer Kapitel 4: Kollision des Rechtsbruchtatbestands mit dem FachrechtI. GrundlagenII. Sanktionen bei Verstößen gegen das PresserechtIII. Sanktionen bei Verstößen gegen das Gebot der Staatsferne der PresseIV. Sanktionen bei Verstößen gegen den MStVV. Ergebnis Kapitel 5: Kategorisierung der medienrechtlichen VorschriftenI. Rezipienten-/VerbraucherschutzII. MitbewerberschutzIII. Ergebnis Kapitel 6: ThesenI. Zum Anwendungsbereich des UWG im medienrechtlichen ZusammenhangII. Zum Rechtsbruchtatbestand im medienrechtlichen ZusammenhangIII. Zur Sanktionenkonkurrenz mit dem MedienrechtIV. Zum Rechtsbruchtatbestand im Allgemeinen V. Fazit Wettbewerb staatlicher und privater Medien Private Rechtsdurchsetzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften Medienwettbewerb Neurowissenschaft Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
spellingShingle | Schmitt-Mücke, Jan Heinrich Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften |
title | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften |
title_auth | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften |
title_exact_search | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften |
title_full | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften [Elektronische Ressource] : |
title_short | Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften |
title_sort | rechtsbruch durch verstoß gegen medienrechtliche vorschriften |
work_keys_str_mv | AT schmittmuckejanheinrich rechtsbruchdurchverstoßgegenmedienrechtlichevorschriften |