Saved in:
Title: | Die Evangelien und die Apostelgeschichte Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
---|---|
Person: |
Lindemann, Andreas
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
241 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-151530-9 |
Summary: | The Gospels and the Acts of the Apostles. Studies of Their Theology and Their History. Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt. Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life. Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien«, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt. Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der Heidenmission. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur Welt und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet. In the four chapters contained in this work, Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. In the first chapter, he interprets central texts in the Gospel according to Mark. The second chapter deals with the Q source, parallel texts in the Gospel of Luke and Acts (speeches, miracle stories, meal stories) and texts about Christian life in Jerusalem and the beginnings of the mission to the Gentiles. In the third chapter, the author focuses on theological problems in the Gospel of John, the relationship of the community to the »world,« the significance of Moses and of biblical law. The book concludes with studies on the question of a »theology of the synoptic gospels,« the theological exegesis of miracle stories and the image of Jesus in the gospels, in particular regarding Jesus relationship to the people outside of Israel. Each chapter contains a survey of the recent discussion of the topics since the first publication of the studies. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life. Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der »Heidenmission«. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur »Welt« und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien« zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet. |
Item Description: | PublicationDate: 20090724 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 422 Seiten) |
ISBN: | 9783161515309 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-4649 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2009 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161515309 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161500411 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-151530-9 |2 doi | |
035 | |a 4649 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151530-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161515309 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Lindemann, Andreas |0 (orcid)0000-0003-4422-6602 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Evangelien und die Apostelgeschichte |h [Elektronische Ressource] : |b Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 422 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 241 | |
500 | |a PublicationDate: 20090724 | ||
520 | |a The Gospels and the Acts of the Apostles. Studies of Their Theology and Their History. | ||
520 | |a Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt. | ||
520 | |a Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life. | ||
520 | |a Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien«, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt. | ||
520 | |a Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der Heidenmission. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur Welt und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet. | ||
520 | |a In the four chapters contained in this work, Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. In the first chapter, he interprets central texts in the Gospel according to Mark. The second chapter deals with the Q source, parallel texts in the Gospel of Luke and Acts (speeches, miracle stories, meal stories) and texts about Christian life in Jerusalem and the beginnings of the mission to the Gentiles. In the third chapter, the author focuses on theological problems in the Gospel of John, the relationship of the community to the »world,« the significance of Moses and of biblical law. The book concludes with studies on the question of a »theology of the synoptic gospels,« the theological exegesis of miracle stories and the image of Jesus in the gospels, in particular regarding Jesus relationship to the people outside of Israel. Each chapter contains a survey of the recent discussion of the topics since the first publication of the studies. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life. | ||
520 | |a Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der »Heidenmission«. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur »Welt« und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien« zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Hermeneutik |a Exegese |a Evangelien |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-4649 |
---|---|
_version_ | 1835726841779847168 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lindemann, Andreas |
author_GND | (orcid)0000-0003-4422-6602 |
author_facet | Lindemann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Lindemann, Andreas |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 4649 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06331nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-4649</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2009 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161515309</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161500411</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-151530-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4649</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-151530-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161515309</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindemann, Andreas</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4422-6602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Evangelien und die Apostelgeschichte</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 422 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">241</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20090724</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Gospels and the Acts of the Apostles. Studies of Their Theology and Their History.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien«, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der Heidenmission. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur Welt und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the four chapters contained in this work, Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. In the first chapter, he interprets central texts in the Gospel according to Mark. The second chapter deals with the Q source, parallel texts in the Gospel of Luke and Acts (speeches, miracle stories, meal stories) and texts about Christian life in Jerusalem and the beginnings of the mission to the Gentiles. In the third chapter, the author focuses on theological problems in the Gospel of John, the relationship of the community to the »world,« the significance of Moses and of biblical law. The book concludes with studies on the question of a »theology of the synoptic gospels,« the theological exegesis of miracle stories and the image of Jesus in the gospels, in particular regarding Jesus relationship to the people outside of Israel. Each chapter contains a survey of the recent discussion of the topics since the first publication of the studies. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der »Heidenmission«. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur »Welt« und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien« zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="a">Evangelien</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-4649 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161515309 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 422 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161500411 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Lindemann, Andreas (orcid)0000-0003-4422-6602 aut Die Evangelien und die Apostelgeschichte [Elektronische Ressource] : Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2009 1 Online-Ressource (VIII, 422 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 241 PublicationDate: 20090724 The Gospels and the Acts of the Apostles. Studies of Their Theology and Their History. Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt. Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life. Andreas Lindemann legt Untersuchungen zu theologisch wichtigen Texten der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte vor, außerdem Studien zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien«, zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien. Es soll gezeigt werden, in welcher Weise exegetisches Arbeiten theologische Relevanz besitzt. Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der Heidenmission. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur Welt und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer Theologie der synoptischen Evangelien zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet. In the four chapters contained in this work, Andreas Lindemann presents 16 studies of the Gospels and the Acts of the Apostles. In the first chapter, he interprets central texts in the Gospel according to Mark. The second chapter deals with the Q source, parallel texts in the Gospel of Luke and Acts (speeches, miracle stories, meal stories) and texts about Christian life in Jerusalem and the beginnings of the mission to the Gentiles. In the third chapter, the author focuses on theological problems in the Gospel of John, the relationship of the community to the »world,« the significance of Moses and of biblical law. The book concludes with studies on the question of a »theology of the synoptic gospels,« the theological exegesis of miracle stories and the image of Jesus in the gospels, in particular regarding Jesus relationship to the people outside of Israel. Each chapter contains a survey of the recent discussion of the topics since the first publication of the studies. The intention of the exegetical work is to show how it can contribute to theology and to church life. Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der »Heidenmission«. Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur »Welt« und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer »Theologie der synoptischen Evangelien« zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet. Hermeneutik Exegese Evangelien Neues Testament Array |
spellingShingle | Lindemann, Andreas Die Evangelien und die Apostelgeschichte Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
title | Die Evangelien und die Apostelgeschichte Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
title_auth | Die Evangelien und die Apostelgeschichte Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
title_exact_search | Die Evangelien und die Apostelgeschichte Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
title_full | Die Evangelien und die Apostelgeschichte [Elektronische Ressource] : Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
title_fullStr | Die Evangelien und die Apostelgeschichte [Elektronische Ressource] : Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
title_full_unstemmed | Die Evangelien und die Apostelgeschichte [Elektronische Ressource] : Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
title_short | Die Evangelien und die Apostelgeschichte |
title_sort | evangelien und die apostelgeschichte studien zu ihrer theologie und zu ihrer geschichte |
title_sub | Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte |
work_keys_str_mv | AT lindemannandreas dieevangelienunddieapostelgeschichtestudienzuihrertheologieundzuihrergeschichte AT lindemannandreas evangelienunddieapostelgeschichtestudienzuihrertheologieundzuihrergeschichte |