Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Inkulturation des Christentums
Aufsätze und Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt
Person: Heininger, Bernhard
aut
Hauptverfasser: Heininger, Bernhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2010
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 255
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-151544-6
Zusammenfassung:The Inculturation of Christianity. Essays and Studies of the New Testament and its Environment.
Seit den Anfängen definiert sich das Christentum in steter Auseinandersetzung mit seiner Umwelt. Diesen Anfängen geht Bernhard Heininger nach und zeigt dabei das große Potential des frühen Christentums, das im Ringen um Identität nie das Andere aus den Augen lässt, ohne das Eigene zu verlieren.
Bernhard Heininger deals with the question of how early Christianity was »inculturated« in its environment. This includes the background of this inculturation, such as for example the quest for the historical Jesus as well as the discussion about Paul and his environment.
In den hier versammelten Aufsätzen und Studien beschäftigt sich Bernhard Heininger mit der Frage, wie sich das frühe Christentum in die es umgebende Umwelt inkulturierte. Zentrale Themen des Bandes sind die Grundlagen dieser Inkulturation, unter anderem die Rückfrage nach dem historischen Jesus, und die Auseinandersetzung mit Paulus und seiner Umwelt. Dabei wird der Kaiserkult als eine der maßgeblichen Folien für die Interpretation neutestamentlicher Schriften ebenso thematisiert wie die allmähliche Ausbildung von Riten und Ritualen, deren Reinterpretation in der beginnenden Gnosis und die Debatte um Status und Rolle der Geschlechter im frühen Christentum. Zusammengenommen entsteht so ein Panorama religionsgeschichtlichen Arbeitens am Neuen Testament, wie es für den Autor und sein Verständnis von Exegese charakteristisch ist.
The essays and studies in this volume deal with the question of how early Christianity was »inculturated« in its environment. This includes the essentials of this inculturation, such as for example the quest for the historical Jesus as well as the discussion about Paul and his environment. In addition, the author examines the imperial cult serving as one of the definitive foils for the interpretation of the New Testament scriptures and continues the debate on the status and the role of the genders in early Christianity. He also provides insight into the gradual development of rites and rituals as well as their reinterpretation in the incipient gnosis. On the whole, this volume presents a panorama of work on the history of religion in the field of the New Testament in a manner which is typical of the author and his understanding of exegesis.
In den hier versammelten Aufsätzen und Studien beschäftigt sich Bernhard Heininger mit der Frage, wie sich das frühe Christentum in die es umgebende Umwelt »inkulturierte«. Zentrale Themen des Bandes sind die Grundlagen dieser Inkulturation, unter anderem die Rückfrage nach dem historischen Jesus, und die Auseinandersetzung mit Paulus und seiner Umwelt. Dabei wird der Kaiserkult als eine der maßgeblichen Folien für die Interpretation neutestamentlicher Schriften ebenso thematisiert wie die allmähliche Ausbildung von Riten und Ritualen, deren Reinterpretation in der beginnenden Gnosis und die Debatte um Status und Rolle der Geschlechter im frühen Christentum. Zusammengenommen entsteht so ein Panorama religionsgeschichtlichen Arbeitens am Neuen Testament, wie es für den Autor und sein Verständnis von Exegese charakteristisch ist.
Beschreibung:PublicationDate: 20100720
Umfang:1 Online-Ressource (X, 423 Seiten)
ISBN:9783161515446