Saved in:
Bibliographic Details
Title:Walter Eucken: Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb
Person: Gräfin von Klinckowstroem, Wendula
aut
Main Author: Gräfin von Klinckowstroem, Wendula (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Edition:2. Auflage
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163327-0
Summary:Walter Eucken: A Life for Human Dignity and Competition. 2nd edition.
Walter Eucken zählt zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Diese biographische Studie greift erstmals in großem Umfang dessen Korrespondenz auf. In den Fokus rücken Euckens frühe Prägungen, seine Netzwerke, sein Wirken als Lehrer und Mitbegründer der Freiburger Schule, sein Engagement im Widerstand gegen die NS-Diktatur und sein Ringen um das Konzept einer funktionsfähigen und menschenwürdigen Wirtschafts- und Sozialordnung, das zur ideellen Grundlage für die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland wurde.
This biographical study of Walter Eucken, co-founder of the Freiburg School and one of the most important economists of the 20th century, focuses on his personal contacts and formative experiences, his work as scholar and teacher as well as on his engagement in the resistance against the Nazi regime and his struggle for the concept of a functional und humane economic and social order that led to the Social Market Economy in Germany.
Diese biographische Studie nimmt das Leben Walter Euckens in den Blick, eines der bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Er hat mit Kollegen aus der Rechtswissenschaft die Tradition der Freiburger Ordnungsökonomik begründet. Seine Erkenntnisse zu den Funktionsbedingungen einer freiheitlichen Wirtschafts- und Sozialordnung, die Wettbewerb und Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt, wurden ideelle Grundlage für die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dieses Lebensbild Euckens stützt sich auf einen beträchtlichen Teil seiner nachgelassenen Korrespondenz.das verdienstvolle, ebenfalls lesenswerte Buch der Ökonomin Wendula Gräfin von Klinckowstroem [...]. Kaum zu glauben, aber wahr: Dies ist die erste Eucken-Biographie überhaupt [...]. Die langjährige Mitarbeiterin am Walter Eucken Institut in Freiburg stellt die prägenden Einflüsse und Stationen in Euckens Leben dar und hat dafür eine Fülle von Quellen akribisch ausgewertet. Eucken erscheint auch hier in allen seinen Bezügen - nicht nur den familiären und den ökonomisch-fachlichen, sondern auch den künstlerischen, den philosophischen und den religiösen. Die Autorin [...] betont, es handele sich bei ihrem Werk nicht um eine intellektuelle Biographie, doch sie liefert durchaus eine Menge nützlichen wissenschaftlichen Hintergrunds."Karen Horn , 21 (2023)
Diese biographische Studie nimmt das Leben Walter Euckens in den Blick, eines der bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Er hat mit Kollegen aus der Rechtswissenschaft die Tradition der Freiburger Ordnungsökonomik begründet. Seine Erkenntnisse zu den Funktionsbedingungen einer freiheitlichen Wirtschafts- und Sozialordnung, die Wettbewerb und Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt, wurden ideelle Grundlage für die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dieses Lebensbild Euckens stützt sich auf einen beträchtlichen Teil seiner nachgelassenen Korrespondenz.»das verdienstvolle, ebenfalls lesenswerte Buch der Ökonomin Wendula Gräfin von Klinckowstroem [...]. Kaum zu glauben, aber wahr: Dies ist die erste Eucken-Biographie überhaupt [...]. Die langjährige Mitarbeiterin am Walter Eucken Institut in Freiburg stellt die prägenden Einflüsse und Stationen in Euckens Leben dar und hat dafür eine Fülle von Quellen akribisch ausgewertet. Eucken erscheint auch hier in allen seinen Bezügen - nicht nur den familiären und den ökonomisch-fachlichen, sondern auch den künstlerischen, den philosophischen und den religiösen. Die Autorin [...] betont, es handele sich bei ihrem Werk nicht um eine intellektuelle Biographie, doch sie liefert durchaus eine Menge nützlichen wissenschaftlichen Hintergrunds."Karen Horn Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP) , 21 (2023)
Item Description:PublicationDate: 20231124
Physical Description:1 Online-Ressource (XIII, 367 Seiten)
ISBN:9783161633270