Saved in:
Title: | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
---|---|
Person: |
Deines, Roland
Herzer, Jens Niebuhr, Karl-Wilhelm Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
274 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-151563-7 |
Summary: | New Testament and Hellenistic-Jewish Culture of Everyday Life. Reciprocal Perceptions. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti, held from 21-24 May 2009 in Leipzig. Wissenschaftler aus den Fachgebieten Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie, Kulturgeschichte sowie der neutestamentlichen Forschung zeigen in diesem Band die wechselseitigen Einflüsse zwischen der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur und den Schriften des Neuen Testaments auf. In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture. Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um wechselseitige Wahrnehmungen, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert. In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Project focused on the Hellenistic-Jewish perspectives on the conditions of everyday life. Once again, the main interest was the question of how the research on the Hellenistic-Jewish culture could contribute to the understanding of the New Testament and vice versa. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture.Survey of contentsEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um »wechselseitige Wahrnehmungen«, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert.Inhalts+uuml;bersichtEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur |
Item Description: | PublicationDate: 20110621 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXI, 493 Seiten) |
ISBN: | 9783161515637 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-4678 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2011 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161515637 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161501708 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-151563-7 |2 doi | |
035 | |a 4678 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151563-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161515637 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Deines, Roland |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1421-204X |4 edt | |
700 | 1 | |a Herzer, Jens |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Niebuhr, Karl-Wilhelm |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8850-7046 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur |h [Elektronische Ressource] : |b Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 493 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 274 | |
500 | |a PublicationDate: 20110621 | ||
520 | |a New Testament and Hellenistic-Jewish Culture of Everyday Life. Reciprocal Perceptions. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti, held from 21-24 May 2009 in Leipzig. | ||
520 | |a Wissenschaftler aus den Fachgebieten Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie, Kulturgeschichte sowie der neutestamentlichen Forschung zeigen in diesem Band die wechselseitigen Einflüsse zwischen der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur und den Schriften des Neuen Testaments auf. | ||
520 | |a In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture. | ||
520 | |a Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um wechselseitige Wahrnehmungen, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert. | ||
520 | |a In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Project focused on the Hellenistic-Jewish perspectives on the conditions of everyday life. Once again, the main interest was the question of how the research on the Hellenistic-Jewish culture could contribute to the understanding of the New Testament and vice versa. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture.Survey of contentsEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur | ||
520 | |a Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um »wechselseitige Wahrnehmungen«, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert.Inhalts+uuml;bersichtEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur | ||
505 | 0 | |a and : The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - : Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - : Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - : Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - : Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - : Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - : Herodianische Architektur im Neuen Testament - : Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - : Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - : Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - : Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - : Portraits of Rulers in the Book of Revelation - : Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - : Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - : The Traces of Jewish Life in Asia Minor - : Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - : Jewish Inscriptions and Jewish Life - : Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur | |
653 | 0 | 0 | |a Archäologie |a Alltagskultur |a Hellenistisches Judentum |a Papyrologie |a Epigraphik |a N |a Neues Testament |a Antike |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-4678 |
---|---|
_version_ | 1835726843210104832 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Deines, Roland Herzer, Jens Niebuhr, Karl-Wilhelm |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | r d rd j h jh k w n kwn |
author_GND | (orcid)0000-0003-1421-204X (orcid)0000-0002-8850-7046 |
author_facet | Deines, Roland Herzer, Jens Niebuhr, Karl-Wilhelm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | and : The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - : Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - : Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - : Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - : Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - : Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - : Herodianische Architektur im Neuen Testament - : Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - : Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - : Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - : Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - : Portraits of Rulers in the Book of Revelation - : Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - : Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - : The Traces of Jewish Life in Asia Minor - : Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - : Jewish Inscriptions and Jewish Life - : Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur |
ctrlnum | 4678 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11999nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-4678</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2011 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161515637</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161501708</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-151563-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4678</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-151563-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161515637</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deines, Roland</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1421-204X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzer, Jens</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niebuhr, Karl-Wilhelm</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8850-7046</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 493 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">274</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20110621</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">New Testament and Hellenistic-Jewish Culture of Everyday Life. Reciprocal Perceptions. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti, held from 21-24 May 2009 in Leipzig.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftler aus den Fachgebieten Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie, Kulturgeschichte sowie der neutestamentlichen Forschung zeigen in diesem Band die wechselseitigen Einflüsse zwischen der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur und den Schriften des Neuen Testaments auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um wechselseitige Wahrnehmungen, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Project focused on the Hellenistic-Jewish perspectives on the conditions of everyday life. Once again, the main interest was the question of how the research on the Hellenistic-Jewish culture could contribute to the understanding of the New Testament and vice versa. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture.Survey of contentsEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um »wechselseitige Wahrnehmungen«, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert.Inhalts+uuml;bersichtEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">and : The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - : Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - : Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - : Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - : Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - : Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - : Herodianische Architektur im Neuen Testament - : Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - : Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - : Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - : Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - : Portraits of Rulers in the Book of Revelation - : Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - : Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - : The Traces of Jewish Life in Asia Minor - : Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - : Jewish Inscriptions and Jewish Life - : Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="a">Alltagskultur</subfield><subfield code="a">Hellenistisches Judentum</subfield><subfield code="a">Papyrologie</subfield><subfield code="a">Epigraphik</subfield><subfield code="a">N</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-4678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161515637 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 493 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161501708 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Deines, Roland Hrsg. (orcid)0000-0003-1421-204X edt Herzer, Jens Hrsg. edt Niebuhr, Karl-Wilhelm Hrsg. (orcid)0000-0002-8850-7046 edt Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur [Elektronische Ressource] : Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2011 1 Online-Ressource (XXI, 493 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 274 PublicationDate: 20110621 New Testament and Hellenistic-Jewish Culture of Everyday Life. Reciprocal Perceptions. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti, held from 21-24 May 2009 in Leipzig. Wissenschaftler aus den Fachgebieten Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie, Kulturgeschichte sowie der neutestamentlichen Forschung zeigen in diesem Band die wechselseitigen Einflüsse zwischen der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur und den Schriften des Neuen Testaments auf. In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture. Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um wechselseitige Wahrnehmungen, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert. In New Testament research, the exploration of the witnesses of everyday life in antiquity has again attracted remarkable interest. However, interpreting the remains of material culture or documentary papyri raises complex methodological issues. The Third International Symposium of the Corpus Judaeo-Hellenisticum Project focused on the Hellenistic-Jewish perspectives on the conditions of everyday life. Once again, the main interest was the question of how the research on the Hellenistic-Jewish culture could contribute to the understanding of the New Testament and vice versa. This volume documents the interdisciplinary discourse between New Testament research and the fields of epigraphy, numismatics, archaeology, papyrology, iconography, geography and the history of culture.Survey of contentsEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur Die Erforschung der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Entstehung neutestamentlicher Schriften erfährt in den letzten Jahren stärkere Beachtung. Die Beschäftigung mit den Zeugnissen der antiken Alltagskultur wirft aber methodische Fragen auf, die bisher in ihrer Tragweite kaum bedacht wurden. Das III. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti hat sich dieser Thematik speziell unter dem Aspekt der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur gewidmet. Dabei ging es erneut um »wechselseitige Wahrnehmungen«, d.h. um die Frage, welchen Beitrag die Erforschung der hellenistisch-jüdischen Alltagskultur für das Verständnis des Neuen Testaments leisten kann und umgekehrt, welche Perspektiven sich aus neutestamentlicher Sicht für die Erforschung der jüdisch-hellenistischen Alltagskultur ergeben. Die Erträge des interdisziplinären Dialogs zwischen neutestamentlicher Forschung und Beiträgen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Archäologie, Papyrologie, Ikonographie, Geographie und Kulturgeschichte sind in diesem Band dokumentiert.Inhalts+uuml;bersichtEric M. Meyers and Carol Meyers: The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - Roland Deines: Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - Reinhold Scholl: Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - Renate Pillinger: Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - Jörg Frey: Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - Achim Lichtenberger: Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - Rainer Riesner: Herodianische Architektur im Neuen Testament - Tal Ilan: Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - Dieter Sänger: Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - Walter Ameling: Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - Karl-Wilhelm Niebuhr: Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - Adela Yarbro Collins: Portraits of Rulers in the Book of Revelation - Peter Arzt-Grabner: Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - Jens Herzer: Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - Irina Levinskaya: The Traces of Jewish Life in Asia Minor - Jens Schröter: Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - Andrew Chester: Jewish Inscriptions and Jewish Life - Martin Meiser: Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur and : The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - : Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - : Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - : Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - : Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - : Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - : Herodianische Architektur im Neuen Testament - : Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - : Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - : Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - : Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - : Portraits of Rulers in the Book of Revelation - : Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - : Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - : The Traces of Jewish Life in Asia Minor - : Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - : Jewish Inscriptions and Jewish Life - : Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur Archäologie Alltagskultur Hellenistisches Judentum Papyrologie Epigraphik N Neues Testament Antike Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig and : The Material Culture of Late Hellenistic-Early Roman Palestinian Judaism: What It Can Tell Us about Earliest Christianity and the New Testament - : Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum - : Licht aus dem Osten. Die Leipziger Papyrussammlung und die Erforschung des Neuen Testaments - : Jüdische Alltagskultur in Ephesos und Umgebung im Spiegel der Denkmäler - : Das Johannesevangelium und seine Gemeinden im Kontext der jüdischen Diaspora Kleinasiens - : Zur Vorbildfunktion der Bauten Herodes des Großen in Palästina - : Herodianische Architektur im Neuen Testament - : Jüdische Identität und die Namen von Juden in der Antike - : Sara, die Freie - unsere Mutter. Namenallegorese als Interpretament christlicher Identitätsbildung in Gal 4,21-31 - : Paränese und Ethik in den kleinasiatischen Beichtinschriften. Zu den Voraussetzungen christlicher Mission in Kleinasien - : Jüdisches, jesuanisches und paganes Ethos im frühen Christentum. Inschriften als Zeugnisse für Rezeptionsmilieus neutestamentlicher Texte im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien am Beispiel des Jakobusbriefes - : Portraits of Rulers in the Book of Revelation - : Formen ethischer Weisungen in dokumentarischen Papyri unter besonderer Ausrichtung auf 1Tim und Tit - : Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums - : The Traces of Jewish Life in Asia Minor - : Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte - : Jewish Inscriptions and Jewish Life - : Reinheitsfragen und Begräbnissitten. Der Evangelist Markus als Zeuge der jüdischen Alltagskultur |
title | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
title_auth | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
title_exact_search | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
title_full | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur [Elektronische Ressource] : Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
title_fullStr | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur [Elektronische Ressource] : Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
title_full_unstemmed | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur [Elektronische Ressource] : Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
title_short | Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur |
title_sort | neues testament und hellenistisch judische alltagskultur wechselseitige wahrnehmungen iii internationales symposium zum corpus judaeo hellenisticum novi testamenti 21 24 mai 2009 leipzig |
title_sub | Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig |
work_keys_str_mv | AT deinesroland neuestestamentundhellenistischjudischealltagskulturwechselseitigewahrnehmungeniiiinternationalessymposiumzumcorpusjudaeohellenisticumnovitestamenti2124mai2009leipzig AT herzerjens neuestestamentundhellenistischjudischealltagskulturwechselseitigewahrnehmungeniiiinternationalessymposiumzumcorpusjudaeohellenisticumnovitestamenti2124mai2009leipzig AT niebuhrkarlwilhelm neuestestamentundhellenistischjudischealltagskulturwechselseitigewahrnehmungeniiiinternationalessymposiumzumcorpusjudaeohellenisticumnovitestamenti2124mai2009leipzig |