Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Politische Redeweisen
Person: Séville, Astrid
aut
Müller, Julian
Hauptverfasser: Séville, Astrid (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Müller, Julian
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Zur Sache. Der Essay
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163372-0
Zusammenfassung:Political Forms of Talk.
Die liberale Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Nicht nur das Vertrauen in politische Institutionen, auch das Vertrauen in das politische Personal schwindet. Damit stellt sich die Frage, wie öffentliche Ansprache heute noch gelingen kann. In diesem Essay stehen gegenwärtige politische Redeweisen und Tonfälle im Fokus. Astrid Séville und Julian Müller richten den Blick dabei nicht auf die radikalen Ränder, sondern untersuchen, wie die angefochtene Mitte in Deutschland derzeit spricht - von Robert Habeck und Carolin Emcke bis hin zu Luisa Neubauer oder Lars Eidinger.
Liberal democracy is coming under increasing pressure. Not only trust in political institutions, but also trust in political personnel is declining. This raises the question of how public address can still be successful today. In this essay, Astrid Séville und Julian Müller scrutinize contemporary political forms of talk. They focus not on the radical fringes but on renegotiations of the politically established, bourgeois, democratic.
Die liberale Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Nicht nur das Vertrauen in politische Institutionen, auch das Vertrauen in das politische Personal schwindet. Damit stellt sich die Frage, wie öffentliche Ansprache heute noch gelingen kann. In diesem Essay stehen gegenwärtige politische Redeweisen und Tonfälle im Fokus. Astrid Séville und Julian Müller richten den Blick dabei nicht auf die radikalen Ränder, sondern untersuchen, wie die angefochtene »Mitte« in Deutschland derzeit spricht - von Robert Habeck und Carolin Emcke bis hin zu Luisa Neubauer oder Lars Eidinger.
Politische Erfolge wie Misserfolge werden immer wieder auf Kommunikation zurückgeführt - Politiker konnten Wählerinnen entweder nicht abholen oder hatten doch eine überzeugende Kampagne. Dank moderner Massenmedien kommt es zunehmend auf die Präsentation von Politik an; Wähler entscheiden nicht länger nach stabilen und erwartbaren Präferenzen, sondern reagieren spontan auf Debatten, Inszenierungen und auf die Mediennutzung von Kandidaten.Unter den Bedingungen digital verstärkter Kommunikation haben sich nun die Möglichkeiten und Chancen zu Teilhabe und Mitwirkung an Debatten vergrößert, wodurch jedoch auch die Wahrscheinlichkeit von Skandalisierung und Empörung gestiegen ist. Damit stellt sich die Frage, wie politische und öffentliche Akteure in dieser Gemengelage kommunizieren können und sollen. Jeder, der eine Gruppe zu repräsentieren beansprucht, steht derzeit vor ähnlichen Herausforderungen: Wie lassen sich Überzeugungen erklären und absichern? Wie lässt sich verbindlich sprechen, wenn man dank des Kreislaufs von Reaktion und Kritikum die Anfechtbarkeit eigener Ansichten weiß?Astrid Séville und Julian Müller fragen daher nach den Möglichkeiten öffentlicher Ansprache. In Anlehnung an Erving Goffmans Begriff der richten sie den Blick auf heutige Formen öffentlicher Rede in Deutschland. Dabei stehen nicht die radikalen Ränder, sondern die Neuverhandlungen des politisch Etablierten, Bürgerlichen und Demokratischen im Zentrum der Aufmerksamkeit - von Robert Habeck und Carolin Emcke bis hin zu Luisa Neubauer oder Lars Eidinger. In den einzelnen Kapiteln wird anhand ausgewählter Beispiele untersucht, wie die angefochtene Mitte kommuniziert. Dabei werden verschiedene Varianten öffentlichen Sprechens skizziert.
Liberal democracy is under pressure. Citizens are questioning the legitimacy of institutions and decisions and, thanks to social media, are more audible and visible than ever. People in the public sphere receive rapid, sometimes brutal feedback. This raises the question of how public address and advocacy can succeed today. How can convictions be explained? How can one speak with persuasion? Astrid Séville und Julian Müller scrutinize contemporary political forms of talk. They focus not on the radical fringes but on renegotiations of the politically established, bourgeois, democratic.Survey of contents1. Neue kommunikative Unübersichtlichkeit2. Staatstragende Flapsigkeit3. Universale Subjektivität4. Erweckter Liberalismus5. Idealistischer Konkretismus6. Erlebendes Handeln7. Exzentrische Konventionalität8. Pastorale Agonalität9. Geschwätziger Rückzug
Politische Erfolge wie Misserfolge werden immer wieder auf Kommunikation zurückgeführt - Politiker konnten Wählerinnen entweder nicht »abholen« oder hatten doch eine überzeugende Kampagne. Dank moderner Massenmedien kommt es zunehmend auf die Präsentation von Politik an; Wähler entscheiden nicht länger nach stabilen und erwartbaren Präferenzen, sondern reagieren spontan auf Debatten, Inszenierungen und auf die Mediennutzung von Kandidaten.Unter den Bedingungen digital verstärkter Kommunikation haben sich nun die Möglichkeiten und Chancen zu Teilhabe und Mitwirkung an Debatten vergrößert, wodurch jedoch auch die Wahrscheinlichkeit von Skandalisierung und Empörung gestiegen ist. Damit stellt sich die Frage, wie politische und öffentliche Akteure in dieser Gemengelage kommunizieren können und sollen. Jeder, der eine Gruppe zu repräsentieren beansprucht, steht derzeit vor ähnlichen Herausforderungen: Wie lassen sich Überzeugungen erklären und absichern? Wie lässt sich verbindlich sprechen, wenn man dank des Kreislaufs von Reaktion und Kritikum die Anfechtbarkeit eigener Ansichten weiß?Astrid Séville und Julian Müller fragen daher nach den Möglichkeiten öffentlicher Ansprache. In Anlehnung an Erving Goffmans Begriff der Redeweisen richten sie den Blick auf heutige Formen öffentlicher Rede in Deutschland. Dabei stehen nicht die radikalen Ränder, sondern die Neuverhandlungen des politisch Etablierten, Bürgerlichen und Demokratischen im Zentrum der Aufmerksamkeit - von Robert Habeck und Carolin Emcke bis hin zu Luisa Neubauer oder Lars Eidinger. In den einzelnen Kapiteln wird anhand ausgewählter Beispiele untersucht, wie die angefochtene »Mitte« kommuniziert. Dabei werden verschiedene Varianten öffentlichen Sprechens skizziert.Inhalts+uuml;bersicht1. Neue kommunikative Unübersichtlichkeit2. Staatstragende Flapsigkeit3. Universale Subjektivität4. Erweckter Liberalismus5. Idealistischer Konkretismus6. Erlebendes Handeln7. Exzentrische Konventionalität8. Pastorale Agonalität9. Geschwätziger Rückzug
Beschreibung:PublicationDate: 20240205
Umfang:1 Online-Ressource (V, 116 Seiten)
ISBN:9783161633720