Gespeichert in:
Titel: | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
---|---|
Person: |
Hohm, Alexander
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht der Nachhaltigen Entwicklung
29 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162755-2 |
Zusammenfassung: | Allocating Municipal Property for Sustainable Living Space According to Concept. Distribution Procedure, Implementation, Legal Protection. Die Konzeptvergabe ist eine Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung entscheidet darüber, an wen eine Liegenschaft veräußert wird. Alexander Hohm untersucht rechtliche Rahmenbedingungen der Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung. The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept. Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab. The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept.Survey of contentsEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240108 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) |
ISBN: | 9783161627552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47288 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161627552 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161626555 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162755-2 |2 doi | |
035 | |a 47288 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162755-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161627552 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Hohm, Alexander |0 (orcid)0009-0007-4539-628X |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung |h [Elektronische Ressource] : |b Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Recht der Nachhaltigen Entwicklung |v 29 | |
500 | |a PublicationDate: 20240108 | ||
520 | |a Allocating Municipal Property for Sustainable Living Space According to Concept. Distribution Procedure, Implementation, Legal Protection. | ||
520 | |a Die Konzeptvergabe ist eine Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung entscheidet darüber, an wen eine Liegenschaft veräußert wird. Alexander Hohm untersucht rechtliche Rahmenbedingungen der Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung. | ||
520 | |a The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept. | ||
520 | |a Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab. | ||
520 | |a The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept.Survey of contentsEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen | ||
520 | |a Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen | ||
505 | 0 | |a Kapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Kapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Kapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Kapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers | |
653 | 0 | 0 | |a Öffentliches Baurecht |a Ausgestaltung von Grundrechten |a Städtebau |a Bodenpolitik |a Erbbaurecht |a Kommunikationsbedingungen |a Grundstücksvergabe |a deliberative Demokratietheorie |a öffentliches Baurecht |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MSR |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47288 |
---|---|
_version_ | 1835726848513802240 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hohm, Alexander |
author_GND | (orcid)0009-0007-4539-628X |
author_facet | Hohm, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Hohm, Alexander |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Kapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Kapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Kapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Kapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers |
ctrlnum | 47288 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07428nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47288</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161627552</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161626555</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162755-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47288</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162755-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161627552</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohm, Alexander</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0007-4539-628X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240108</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allocating Municipal Property for Sustainable Living Space According to Concept. Distribution Procedure, Implementation, Legal Protection.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Konzeptvergabe ist eine Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung entscheidet darüber, an wen eine Liegenschaft veräußert wird. Alexander Hohm untersucht rechtliche Rahmenbedingungen der Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept.Survey of contentsEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Kapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Kapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Kapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Baurecht</subfield><subfield code="a">Ausgestaltung von Grundrechten</subfield><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="a">Bodenpolitik</subfield><subfield code="a">Erbbaurecht</subfield><subfield code="a">Kommunikationsbedingungen</subfield><subfield code="a">Grundstücksvergabe</subfield><subfield code="a">deliberative Demokratietheorie</subfield><subfield code="a">öffentliches Baurecht</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47288 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161627552 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Theologie / Religionswissenschaft 2024 ZDB-197-MSR EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Recht der Nachhaltigen Entwicklung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161626555 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Hohm, Alexander (orcid)0009-0007-4539-628X aut Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung [Elektronische Ressource] : Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) Recht der Nachhaltigen Entwicklung 29 PublicationDate: 20240108 Allocating Municipal Property for Sustainable Living Space According to Concept. Distribution Procedure, Implementation, Legal Protection. Die Konzeptvergabe ist eine Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung entscheidet darüber, an wen eine Liegenschaft veräußert wird. Alexander Hohm untersucht rechtliche Rahmenbedingungen der Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung. The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept. Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab. The allocation of property according to concept is a form of selling municipal property. The best concept for the development and use determines to whom a property will be sold. Alexander Hohm studies the legal parameters for allocating municipal property for sustainable living space according to a concept.Survey of contentsEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen Die Konzeptvergabe ist eine innovative Spielart gemeindlicher Grundstücksverkäufe. Nicht der beste Preis soll darüber bestimmen, an wen kommunale Liegenschaften veräußert werden, sondern das beste Konzept für die Bebauung und Nutzung des Grundstücks. Alexander Hohm untersucht, inwieweit die Konzeptvergabe speziell zum Zweck der Wohnraumversorgung eingesetzt werden kann. Den Blick richtet er zunächst auf die Ausgangslage. Wie lässt sich die Konzeptvergabe charakterisieren? Anschließend rücken die rechtlichen Determinanten des Ausschreibungsprozesses in den Fokus. Welche Rechtsnormen muss eine Kommune verfahrensmäßig beachten? Wo liegen Grenzen bei der Wahl der Vergabekriterien oder Bewertungsmethoden? Ein zivilrechtlich geprägtes Kapitel legt kaufvertragsrelevante Rechtsaspekte dar, widmet sich aber auch Fragen einer potenziellen Erbbaurechtsbestellung. Die Beschäftigung mit Rechtschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bewerbers schließt die Arbeit ab.Inhalts+uuml;bersichtEinführung : Konzeptvergaben als rechtswissenschaftlicheHerausforderung Teil 1: AusgangslageKapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Teil 2: Verteilungsverfahren und -kriterienKapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (»Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Teil 3: RealisierungKapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Teil 4: RechtsschutzKapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Zusammenfassung in Leitsätzen Kapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Kapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Kapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Kapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers Öffentliches Baurecht Ausgestaltung von Grundrechten Städtebau Bodenpolitik Erbbaurecht Kommunikationsbedingungen Grundstücksvergabe deliberative Demokratietheorie öffentliches Baurecht Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Array |
spellingShingle | Hohm, Alexander Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz Kapitel 1: Impulse zur WohnraumschaffungKapitel 2: CharakterisierungKapitel 3: Kommunales Grundstückseigentum als Ausgangsposition Kapitel 4: Einleitung zur Verteilungsphase (Die Grundstücksverteilung")Kapitel 5: Programmgestaltung betreffend das KonzeptvergabeverfahrenKapitel 6: Programmgestaltung betreffend die VergabekriterienKapitel 7: Programmgestaltung betreffend die BewertungsmethodenKapitel 8: Programmgestaltung betreffend die Entscheidungsbekanntgabe Kapitel 9: AnhandgabeKapitel 10: KaufvertragKapitel 11: Besonderheiten bei der Bestellung eines ErbbaurechtsKapitel 12: Anforderungen des öffentlichen Baurechts Kapitel 13: Rechtsschutz des unterlegenen Bewerbers |
title | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
title_auth | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
title_exact_search | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
title_full | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung [Elektronische Ressource] : Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
title_fullStr | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung [Elektronische Ressource] : Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
title_full_unstemmed | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung [Elektronische Ressource] : Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
title_short | Konzeptvergabe zur nachhaltigen Wohnraumversorgung |
title_sort | konzeptvergabe zur nachhaltigen wohnraumversorgung verteilungsverfahren realisierung rechtsschutz |
title_sub | Verteilungsverfahren, Realisierung, Rechtsschutz |
work_keys_str_mv | AT hohmalexander konzeptvergabezurnachhaltigenwohnraumversorgungverteilungsverfahrenrealisierungrechtsschutz |