Saved in:
Title: | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung |
---|---|
Person: |
Busche, Hubertus
Schubbe, Daniel Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162937-2 |
Summary: | The Humanitarian Intervention in an Ethical Assessment. Der vorliegende Band versammelt Stellungnahmen renommierter Experten, in denen - im Unterschied zur politischen und völkerrechtlichen Beurteilung - eine weitgehend ethische Beurteilung der Humanitären Intervention versucht wird, die deren Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. Unlike the far-reaching political discussions on the advantages and disadvantages of humanitarian intervention as well as the numerous assessments of their legitimacy in international law, this book is a collection of opinions from renowned experts who attempt an predominantly ethical assessment of humanitarian intervention, an assessment which includes the risks of abuse and failure as well as the dilemmas of humanitarian intervention between politics, international law and ethics. Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Mit Beiträgen von:Lothar Brock, Hubertus Busche, Michael Haspel, Christoph Conrad Henke, Otfried Höffe, Sabine Jaberg, Skadi Krause, Wolfgang Lienemann, Jean-Christophe Merle, Peter Schaber, Bernhard Sutor, Véronique Zanetti |
Item Description: | PublicationDate: 20240122 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 336 Seiten) |
ISBN: | 9783161629372 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47430 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2013 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161629372 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162937-2 |2 doi | |
035 | |a 47430 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162937-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161629372 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Busche, Hubertus |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Schubbe, Daniel |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 336 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20240122 | ||
520 | |a The Humanitarian Intervention in an Ethical Assessment. | ||
520 | |a Der vorliegende Band versammelt Stellungnahmen renommierter Experten, in denen - im Unterschied zur politischen und völkerrechtlichen Beurteilung - eine weitgehend ethische Beurteilung der Humanitären Intervention versucht wird, die deren Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. | ||
520 | |a Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. | ||
520 | |a Der vorliegende Band versammelt Stellungnahmen renommierter Experten, in denen - im Unterschied zur politischen und völkerrechtlichen Beurteilung - eine weitgehend ethische Beurteilung der Humanitären Intervention versucht wird, die deren Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. | ||
520 | |a Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. | ||
520 | |a Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. Unlike the far-reaching political discussions on the advantages and disadvantages of humanitarian intervention as well as the numerous assessments of their legitimacy in international law, this book is a collection of opinions from renowned experts who attempt an predominantly ethical assessment of humanitarian intervention, an assessment which includes the risks of abuse and failure as well as the dilemmas of humanitarian intervention between politics, international law and ethics. | ||
520 | |a Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Mit Beiträgen von:Lothar Brock, Hubertus Busche, Michael Haspel, Christoph Conrad Henke, Otfried Höffe, Sabine Jaberg, Skadi Krause, Wolfgang Lienemann, Jean-Christophe Merle, Peter Schaber, Bernhard Sutor, Véronique Zanetti | ||
653 | 0 | 0 | |a Ökonomie von Gewaltverzicht und Gewaltprovokation |a Humankapital |a Responsibility to Protect |a Ausländisches Gesellschaftrecht |a R2P |a ICISS |a Gerechter Krieg |a UN-Gewaltverbot |a (Richtlinienkonforme) Rechtsfortbildung |a Allgemeines |a Ethik |a Rechtsphilosophie |a Völkerrecht |a Ethics |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47430 |
---|---|
_version_ | 1835726843265679360 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Busche, Hubertus Schubbe, Daniel |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h b hb d s ds |
author_facet | Busche, Hubertus Schubbe, Daniel |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 47430 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05915nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47430</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2013 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161629372</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162937-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47430</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162937-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161629372</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busche, Hubertus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubbe, Daniel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 336 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240122</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Humanitarian Intervention in an Ethical Assessment.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band versammelt Stellungnahmen renommierter Experten, in denen - im Unterschied zur politischen und völkerrechtlichen Beurteilung - eine weitgehend ethische Beurteilung der Humanitären Intervention versucht wird, die deren Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band versammelt Stellungnahmen renommierter Experten, in denen - im Unterschied zur politischen und völkerrechtlichen Beurteilung - eine weitgehend ethische Beurteilung der Humanitären Intervention versucht wird, die deren Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. Unlike the far-reaching political discussions on the advantages and disadvantages of humanitarian intervention as well as the numerous assessments of their legitimacy in international law, this book is a collection of opinions from renowned experts who attempt an predominantly ethical assessment of humanitarian intervention, an assessment which includes the risks of abuse and failure as well as the dilemmas of humanitarian intervention between politics, international law and ethics.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Mit Beiträgen von:Lothar Brock, Hubertus Busche, Michael Haspel, Christoph Conrad Henke, Otfried Höffe, Sabine Jaberg, Skadi Krause, Wolfgang Lienemann, Jean-Christophe Merle, Peter Schaber, Bernhard Sutor, Véronique Zanetti </subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomie von Gewaltverzicht und Gewaltprovokation</subfield><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="a">Responsibility to Protect</subfield><subfield code="a">Ausländisches Gesellschaftrecht</subfield><subfield code="a">R2P</subfield><subfield code="a">ICISS</subfield><subfield code="a">Gerechter Krieg</subfield><subfield code="a">UN-Gewaltverbot</subfield><subfield code="a">(Richtlinienkonforme) Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47430 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161629372 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 336 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Busche, Hubertus Hrsg. edt Schubbe, Daniel Hrsg. edt Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2013 1 Online-Ressource (VIII, 336 Seiten) PublicationDate: 20240122 The Humanitarian Intervention in an Ethical Assessment. Der vorliegende Band versammelt Stellungnahmen renommierter Experten, in denen - im Unterschied zur politischen und völkerrechtlichen Beurteilung - eine weitgehend ethische Beurteilung der Humanitären Intervention versucht wird, die deren Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. Unlike the far-reaching political discussions on the advantages and disadvantages of humanitarian intervention as well as the numerous assessments of their legitimacy in international law, this book is a collection of opinions from renowned experts who attempt an predominantly ethical assessment of humanitarian intervention, an assessment which includes the risks of abuse and failure as well as the dilemmas of humanitarian intervention between politics, international law and ethics. Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Mit Beiträgen von:Lothar Brock, Hubertus Busche, Michael Haspel, Christoph Conrad Henke, Otfried Höffe, Sabine Jaberg, Skadi Krause, Wolfgang Lienemann, Jean-Christophe Merle, Peter Schaber, Bernhard Sutor, Véronique Zanetti Ökonomie von Gewaltverzicht und Gewaltprovokation Humankapital Responsibility to Protect Ausländisches Gesellschaftrecht R2P ICISS Gerechter Krieg UN-Gewaltverbot (Richtlinienkonforme) Rechtsfortbildung Allgemeines Ethik Rechtsphilosophie Völkerrecht Ethics Array |
spellingShingle | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung |
title | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung |
title_auth | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung |
title_exact_search | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung |
title_full | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung |
title_sort | humanitare intervention in der ethischen beurteilung |
work_keys_str_mv | AT buschehubertus diehumanitareinterventioninderethischenbeurteilung AT schubbedaniel diehumanitareinterventioninderethischenbeurteilung AT buschehubertus humanitareinterventioninderethischenbeurteilung AT schubbedaniel humanitareinterventioninderethischenbeurteilung |