Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung
Person: Busche, Hubertus
Schubbe, Daniel
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Busche, Hubertus (HerausgeberIn), Schubbe, Daniel (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2013
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162937-2
Zusammenfassung:The Humanitarian Intervention in an Ethical Assessment.
Der vorliegende Band versammelt Stellungnahmen renommierter Experten, in denen - im Unterschied zur politischen und völkerrechtlichen Beurteilung - eine weitgehend ethische Beurteilung der Humanitären Intervention versucht wird, die deren Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik.
Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues.
Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik.
Is the community of states allowed to use force against a sovereign state in order to stop terrible suffering caused by governmental power? The authors of this volume deal systematically with this and other related issues. Unlike the far-reaching political discussions on the advantages and disadvantages of humanitarian intervention as well as the numerous assessments of their legitimacy in international law, this book is a collection of opinions from renowned experts who attempt an predominantly ethical assessment of humanitarian intervention, an assessment which includes the risks of abuse and failure as well as the dilemmas of humanitarian intervention between politics, international law and ethics.
Angesichts der jüngsten Geschichte von Ländern, in denen schwerwiegende und umfassende Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung begangen wurden und werden, bleibt die Frage nach dem Sinn und der möglichen Legitimität sogenannter Humanitärer Interventionen von brennender Aktualität. Darf die Staatengemeinschaft, um durch Regierungsgewalt hervorgerufenes verheerendes Leid zu beenden, ihrerseits Gewalt gegen einen souveränen Staat anwenden? Und darf sie das möglicherweise sogar dann, wenn sie kein UN-Mandat hierfür besitzt? Der vorliegende Band wirft diese und benachbarte Fragen systematisch auf und sucht Antworten. Im Unterschied zu den weitreichenden politischen Diskussionen um Nutzen und Nachteil der humanitären Intervention sowie zu den zahlreichen völkerrechtlichen Beurteilungen ihrer Legitimität versammelt er Stellungnahmen renommierter Experten, in denen eine weitgehend ethische Beurteilung der humanitären Intervention versucht wird. Missbrauchs- und Fehlschlagsrisiken werden ebenso mitreflektiert wie die Dilemmata der Humanitären Intervention zwischen Politik, Völkerrecht und Ethik. Mit Beiträgen von:Lothar Brock, Hubertus Busche, Michael Haspel, Christoph Conrad Henke, Otfried Höffe, Sabine Jaberg, Skadi Krause, Wolfgang Lienemann, Jean-Christophe Merle, Peter Schaber, Bernhard Sutor, Véronique Zanetti
Beschreibung:PublicationDate: 20240122
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 336 Seiten)
ISBN:9783161629372