Gespeichert in:
Titel: | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
---|---|
Person: |
Kitagawa, Zentaro
Assmann, Heinz-Dieter Nettesheim, Martin Kansaku, Hiruyuki Isomura, Tamotsu Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163109-2 |
Zusammenfassung: | The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand. Die Beiträge dieses Buches geben ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand.Survey of contentsVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen Gegenstand dieses von Heinz-Dieter Assmann herausgegebenen Sammelbands ist die Frage, wie Deutschland und Japan auf Probleme der Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft durch Änderung ihres Rechts reagieren. Auf einer Mikroebene geht es um die durch Internationalisierung und Globalisierung veranlasste rechtliche Regelung einzelner Sachverhalte, wie etwa des Schutzes von Verbrauchern oder Kapitalanlegern. Demgegenüber stehen auf der Makroebene rechtlich verfasste Ordnungsentscheidungen als Reaktionen auf Internationalisierung und Globalisierung zur Debatte. Zusammengenommen entsteht aus den in diesem Band zusammengetragenen Beiträgen ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. Dabei lassen sich sowohl in Deutschland wie in Japan neue hybride, d.h. nicht eindeutig privatrechtlich-dezentralen und öffentlichrechtlich-hoheitlichen Rechtsquellen und Regulierungsformen zuordnende Formen der Problemlösung und Regulierung erkennen. Reaktionen, die sich nicht auf die klassische Formel von »Mehr Staat, weniger Markt« oder »Mehr Markt und weniger Staat« bringen lassen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240123 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 281 Seiten) |
ISBN: | 9783161631092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47492 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2010 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161631092 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163109-2 |2 doi | |
035 | |a 47492 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163109-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161631092 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Kitagawa, Zentaro |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Assmann, Heinz-Dieter |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Nettesheim, Martin |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Kansaku, Hiruyuki |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Isomura, Tamotsu |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft |h [Elektronische Ressource] : |b Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 281 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20240123 | ||
520 | |a The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand. | ||
520 | |a Die Beiträge dieses Buches geben ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. | ||
520 | |a The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand.Survey of contentsVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen | ||
520 | |a Gegenstand dieses von Heinz-Dieter Assmann herausgegebenen Sammelbands ist die Frage, wie Deutschland und Japan auf Probleme der Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft durch Änderung ihres Rechts reagieren. Auf einer Mikroebene geht es um die durch Internationalisierung und Globalisierung veranlasste rechtliche Regelung einzelner Sachverhalte, wie etwa des Schutzes von Verbrauchern oder Kapitalanlegern. Demgegenüber stehen auf der Makroebene rechtlich verfasste Ordnungsentscheidungen als Reaktionen auf Internationalisierung und Globalisierung zur Debatte. Zusammengenommen entsteht aus den in diesem Band zusammengetragenen Beiträgen ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. Dabei lassen sich sowohl in Deutschland wie in Japan neue hybride, d.h. nicht eindeutig privatrechtlich-dezentralen und öffentlichrechtlich-hoheitlichen Rechtsquellen und Regulierungsformen zuordnende Formen der Problemlösung und Regulierung erkennen. Reaktionen, die sich nicht auf die klassische Formel von »Mehr Staat, weniger Markt« oder »Mehr Markt und weniger Staat« bringen lassen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsvergleichung |a Japan |a Japanisches Recht |a Ordnung der Wirtschaft |a Internationalisie |a Internationales Privatrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47492 |
---|---|
_version_ | 1835726846250975232 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Kitagawa, Zentaro Assmann, Heinz-Dieter Nettesheim, Martin Kansaku, Hiruyuki Isomura, Tamotsu |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | z k zk h d a hda m n mn h k hk t i ti |
author_facet | Kitagawa, Zentaro Assmann, Heinz-Dieter Nettesheim, Martin Kansaku, Hiruyuki Isomura, Tamotsu |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 47492 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07824nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47492</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2010 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161631092</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163109-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47492</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163109-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161631092</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kitagawa, Zentaro</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Assmann, Heinz-Dieter</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nettesheim, Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kansaku, Hiruyuki</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Isomura, Tamotsu</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 281 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240123</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge dieses Buches geben ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand.Survey of contentsVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenstand dieses von Heinz-Dieter Assmann herausgegebenen Sammelbands ist die Frage, wie Deutschland und Japan auf Probleme der Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft durch Änderung ihres Rechts reagieren. Auf einer Mikroebene geht es um die durch Internationalisierung und Globalisierung veranlasste rechtliche Regelung einzelner Sachverhalte, wie etwa des Schutzes von Verbrauchern oder Kapitalanlegern. Demgegenüber stehen auf der Makroebene rechtlich verfasste Ordnungsentscheidungen als Reaktionen auf Internationalisierung und Globalisierung zur Debatte. Zusammengenommen entsteht aus den in diesem Band zusammengetragenen Beiträgen ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. Dabei lassen sich sowohl in Deutschland wie in Japan neue hybride, d.h. nicht eindeutig privatrechtlich-dezentralen und öffentlichrechtlich-hoheitlichen Rechtsquellen und Regulierungsformen zuordnende Formen der Problemlösung und Regulierung erkennen. Reaktionen, die sich nicht auf die klassische Formel von »Mehr Staat, weniger Markt« oder »Mehr Markt und weniger Staat« bringen lassen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="a">Japanisches Recht</subfield><subfield code="a">Ordnung der Wirtschaft</subfield><subfield code="a">Internationalisie</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47492 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161631092 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 281 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Kitagawa, Zentaro Hrsg. edt Assmann, Heinz-Dieter Hrsg. edt Nettesheim, Martin Hrsg. edt Kansaku, Hiruyuki Hrsg. edt Isomura, Tamotsu Hrsg. edt Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft [Elektronische Ressource] : Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2010 1 Online-Ressource (XI, 281 Seiten) PublicationDate: 20240123 The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand. Die Beiträge dieses Buches geben ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. The articles in this volume describe how Japan and Germany approach the problems resulting from internationalization and globalization by shifting the boundaries between the market, competition and contractual regulation on the one hand and sovereign-governmental control on the other hand.Survey of contentsVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen Gegenstand dieses von Heinz-Dieter Assmann herausgegebenen Sammelbands ist die Frage, wie Deutschland und Japan auf Probleme der Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft durch Änderung ihres Rechts reagieren. Auf einer Mikroebene geht es um die durch Internationalisierung und Globalisierung veranlasste rechtliche Regelung einzelner Sachverhalte, wie etwa des Schutzes von Verbrauchern oder Kapitalanlegern. Demgegenüber stehen auf der Makroebene rechtlich verfasste Ordnungsentscheidungen als Reaktionen auf Internationalisierung und Globalisierung zur Debatte. Zusammengenommen entsteht aus den in diesem Band zusammengetragenen Beiträgen ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. Dabei lassen sich sowohl in Deutschland wie in Japan neue hybride, d.h. nicht eindeutig privatrechtlich-dezentralen und öffentlichrechtlich-hoheitlichen Rechtsquellen und Regulierungsformen zuordnende Formen der Problemlösung und Regulierung erkennen. Reaktionen, die sich nicht auf die klassische Formel von »Mehr Staat, weniger Markt« oder »Mehr Markt und weniger Staat« bringen lassen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort Privat- und Wirtschaftsrecht Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft - Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 - Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft - Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz - Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung - Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) - Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext - Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan - Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen - Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society - New Role of Copyright and Contract - Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt - Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt - Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht - Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance - Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes - insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien Öffentliches Recht Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts - Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht Strafrecht Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan - Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) - Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen Rechtsvergleichung Japan Japanisches Recht Ordnung der Wirtschaft Internationalisie Internationales Privatrecht |
spellingShingle | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
title | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
title_auth | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
title_exact_search | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
title_full | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft [Elektronische Ressource] : Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
title_fullStr | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft [Elektronische Ressource] : Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
title_full_unstemmed | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft [Elektronische Ressource] : Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
title_short | Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft |
title_sort | markt und staat in einer globalisierten wirtschaft japanisch deutsches symposium in kyoto vom 18 bis 20 september 2008 |
title_sub | Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008 |
work_keys_str_mv | AT kitagawazentaro marktundstaatineinerglobalisiertenwirtschaftjapanischdeutschessymposiuminkyotovom18bis20september2008 AT assmannheinzdieter marktundstaatineinerglobalisiertenwirtschaftjapanischdeutschessymposiuminkyotovom18bis20september2008 AT nettesheimmartin marktundstaatineinerglobalisiertenwirtschaftjapanischdeutschessymposiuminkyotovom18bis20september2008 AT kansakuhiruyuki marktundstaatineinerglobalisiertenwirtschaftjapanischdeutschessymposiuminkyotovom18bis20september2008 AT isomuratamotsu marktundstaatineinerglobalisiertenwirtschaftjapanischdeutschessymposiuminkyotovom18bis20september2008 |