Gespeichert in:
Titel: | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
---|---|
Person: |
Brinkschmidt, Anna
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Regulierungsrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163380-5 |
Zusammenfassung: | Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change. Klimawissenschaft und Politik betrachten die Sektorkopplung als einen der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität. Anna Brinkschmidt untersucht das energierechtliche Regulierungsregime der Sektorkopplung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität. Darauf aufbauend erarbeitet sie Vorschläge, wie das Recht Sektorkopplungstechnologien fördern soll, damit sich diese angesichts der fortschreitenden Klimakrise rasch am Markt durchsetzen können. Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung Sektorkopplung beschreibt die energetische Verknüpfung des Stromsektors mit dem Wärme-, Verkehr- und Industriesektor. Auch wenn Sektorkopplungstechnologien von Klimawissenschaft und Politik als Schlüssel zur Treibhausgasneutralität bezeichnet werden, so sind sie trotz zahlreicher Förderversuche gegenüber ihrer fossilen Konkurrenz (noch) nicht wettbewerbsfähig. Ihre Regulierung ist komplex und unübersichtlich im Energierecht verteilt. Anna Brinkschmidt erarbeitet Regulierungsansätze, die über die Referenztechnologien hinausgehen und die zumindest teilweise zu einer Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Sektorkopplung führen könnten. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spannungsfeld aufzulösen, das technologieübergreifend zwischen wettbewerbsgetriebener und staatlich geförderter Etablierung der Technologien sowie zwischen Investitionssicherheit und Anpassungsoffenheit besteht.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240409 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXI, 254 Seiten) |
ISBN: | 9783161633805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47683 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161633805 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161633799 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163380-5 |2 doi | |
035 | |a 47683 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163380-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161633805 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Brinkschmidt, Anna |0 (orcid)0009-0005-0093-4350 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 254 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum Regulierungsrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20240409 | ||
520 | |a Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change. | ||
520 | |a Klimawissenschaft und Politik betrachten die Sektorkopplung als einen der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität. Anna Brinkschmidt untersucht das energierechtliche Regulierungsregime der Sektorkopplung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität. Darauf aufbauend erarbeitet sie Vorschläge, wie das Recht Sektorkopplungstechnologien fördern soll, damit sich diese angesichts der fortschreitenden Klimakrise rasch am Markt durchsetzen können. | ||
520 | |a Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung | ||
520 | |a Sektorkopplung beschreibt die energetische Verknüpfung des Stromsektors mit dem Wärme-, Verkehr- und Industriesektor. Auch wenn Sektorkopplungstechnologien von Klimawissenschaft und Politik als Schlüssel zur Treibhausgasneutralität bezeichnet werden, so sind sie trotz zahlreicher Förderversuche gegenüber ihrer fossilen Konkurrenz (noch) nicht wettbewerbsfähig. Ihre Regulierung ist komplex und unübersichtlich im Energierecht verteilt. Anna Brinkschmidt erarbeitet Regulierungsansätze, die über die Referenztechnologien hinausgehen und die zumindest teilweise zu einer Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Sektorkopplung führen könnten. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spannungsfeld aufzulösen, das technologieübergreifend zwischen wettbewerbsgetriebener und staatlich geförderter Etablierung der Technologien sowie zwischen Investitionssicherheit und Anpassungsoffenheit besteht.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung | ||
653 | 0 | 0 | |a Versorgungssicherheit |a Klimawandel |a Informationsrecht |a Energiewende |a South Korea |a Klimaschutz |a Klimakrise |a limitedcommitment |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47683 |
---|---|
_version_ | 1835726843097907200 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brinkschmidt, Anna |
author_GND | (orcid)0009-0005-0093-4350 |
author_facet | Brinkschmidt, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Brinkschmidt, Anna |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 47683 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04873nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47683</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161633805</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161633799</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163380-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47683</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163380-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161633805</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkschmidt, Anna</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0005-0093-4350</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 254 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Regulierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240409</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimawissenschaft und Politik betrachten die Sektorkopplung als einen der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität. Anna Brinkschmidt untersucht das energierechtliche Regulierungsregime der Sektorkopplung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität. Darauf aufbauend erarbeitet sie Vorschläge, wie das Recht Sektorkopplungstechnologien fördern soll, damit sich diese angesichts der fortschreitenden Klimakrise rasch am Markt durchsetzen können.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sektorkopplung beschreibt die energetische Verknüpfung des Stromsektors mit dem Wärme-, Verkehr- und Industriesektor. Auch wenn Sektorkopplungstechnologien von Klimawissenschaft und Politik als Schlüssel zur Treibhausgasneutralität bezeichnet werden, so sind sie trotz zahlreicher Förderversuche gegenüber ihrer fossilen Konkurrenz (noch) nicht wettbewerbsfähig. Ihre Regulierung ist komplex und unübersichtlich im Energierecht verteilt. Anna Brinkschmidt erarbeitet Regulierungsansätze, die über die Referenztechnologien hinausgehen und die zumindest teilweise zu einer Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Sektorkopplung führen könnten. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spannungsfeld aufzulösen, das technologieübergreifend zwischen wettbewerbsgetriebener und staatlich geförderter Etablierung der Technologien sowie zwischen Investitionssicherheit und Anpassungsoffenheit besteht.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versorgungssicherheit</subfield><subfield code="a">Klimawandel</subfield><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="a">Energiewende</subfield><subfield code="a">South Korea</subfield><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="a">Klimakrise</subfield><subfield code="a">limitedcommitment</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47683 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161633805 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 254 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Regulierungsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161633799 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Brinkschmidt, Anna (orcid)0009-0005-0093-4350 aut Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XXI, 254 Seiten) Studien zum Regulierungsrecht PublicationDate: 20240409 Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change. Klimawissenschaft und Politik betrachten die Sektorkopplung als einen der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität. Anna Brinkschmidt untersucht das energierechtliche Regulierungsregime der Sektorkopplung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität. Darauf aufbauend erarbeitet sie Vorschläge, wie das Recht Sektorkopplungstechnologien fördern soll, damit sich diese angesichts der fortschreitenden Klimakrise rasch am Markt durchsetzen können. Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung Sektorkopplung beschreibt die energetische Verknüpfung des Stromsektors mit dem Wärme-, Verkehr- und Industriesektor. Auch wenn Sektorkopplungstechnologien von Klimawissenschaft und Politik als Schlüssel zur Treibhausgasneutralität bezeichnet werden, so sind sie trotz zahlreicher Förderversuche gegenüber ihrer fossilen Konkurrenz (noch) nicht wettbewerbsfähig. Ihre Regulierung ist komplex und unübersichtlich im Energierecht verteilt. Anna Brinkschmidt erarbeitet Regulierungsansätze, die über die Referenztechnologien hinausgehen und die zumindest teilweise zu einer Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Sektorkopplung führen könnten. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spannungsfeld aufzulösen, das technologieübergreifend zwischen wettbewerbsgetriebener und staatlich geförderter Etablierung der Technologien sowie zwischen Investitionssicherheit und Anpassungsoffenheit besteht.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung Versorgungssicherheit Klimawandel Informationsrecht Energiewende South Korea Klimaschutz Klimakrise limitedcommitment Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht |
spellingShingle | Brinkschmidt, Anna Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
title | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
title_auth | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
title_exact_search | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
title_full | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
title_fullStr | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
title_full_unstemmed | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
title_short | Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht |
title_sort | sektorkopplung im energieregulierungsrecht eine untersuchung anhand der referenztechnologien kraft warme kopplung power to gas und elektromobilitat |
title_sub | Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität |
work_keys_str_mv | AT brinkschmidtanna sektorkopplungimenergieregulierungsrechteineuntersuchunganhandderreferenztechnologienkraftwarmekopplungpowertogasundelektromobilitat |