Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht
Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität
Person: Brinkschmidt, Anna
aut
Hauptverfasser: Brinkschmidt, Anna (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum Regulierungsrecht
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163380-5
Zusammenfassung:Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change.
Klimawissenschaft und Politik betrachten die Sektorkopplung als einen der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität. Anna Brinkschmidt untersucht das energierechtliche Regulierungsregime der Sektorkopplung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität. Darauf aufbauend erarbeitet sie Vorschläge, wie das Recht Sektorkopplungstechnologien fördern soll, damit sich diese angesichts der fortschreitenden Klimakrise rasch am Markt durchsetzen können.
Climate scientists and policymakers consider sector coupling crucial for achieving climate neutrality. This thesis examines how current energy regulatory laws address sector coupling and explores ways in which they should be enhanced to facilitate rapid market penetration in response to advancing climate change.Survey of contentsEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung
Sektorkopplung beschreibt die energetische Verknüpfung des Stromsektors mit dem Wärme-, Verkehr- und Industriesektor. Auch wenn Sektorkopplungstechnologien von Klimawissenschaft und Politik als Schlüssel zur Treibhausgasneutralität bezeichnet werden, so sind sie trotz zahlreicher Förderversuche gegenüber ihrer fossilen Konkurrenz (noch) nicht wettbewerbsfähig. Ihre Regulierung ist komplex und unübersichtlich im Energierecht verteilt. Anna Brinkschmidt erarbeitet Regulierungsansätze, die über die Referenztechnologien hinausgehen und die zumindest teilweise zu einer Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Sektorkopplung führen könnten. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spannungsfeld aufzulösen, das technologieübergreifend zwischen wettbewerbsgetriebener und staatlich geförderter Etablierung der Technologien sowie zwischen Investitionssicherheit und Anpassungsoffenheit besteht.Inhalts+uuml;bersichtEinleitungTeil 1: Grundlegungen einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Sektorkopplung als Untersuchungsgegenstand2. Kapitel: Ziele einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung3. Kapitel: Maßstäbe einer energierechtlichen Regulierung der Sektorkopplung Teil 2: Technologiespezifische Regulierung der Sektorkopplung1. Kapitel: Kraft-Wärme-Kopplung2. Kapitel: Power-to-Gas3. Kapitel: Elektromobilität Teil 3: Ansätze zur technologieübergreifenden Regulierung der Sektorkopplung
Beschreibung:PublicationDate: 20240409
Umfang:1 Online-Ressource (XXI, 254 Seiten)
ISBN:9783161633805