Saved in:
Bibliographic Details
Title:Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung
dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts
Person: Reichenbach, Moritz
aut
Main Author: Reichenbach, Moritz (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Edition:1. Aufl.
Series:Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163210-5
Summary:Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law.
Moritz Reichenbach untersucht das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für die Herausbildung einer übergreifenden, unionseuropäischen Gerechtigkeitsvorstellung, die der weiteren Ausgestaltung, Interpretation und Fortbildung des Unionsprivatrechts als Grundlage dienen kann.
Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law.Survey of contentsI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen
Als »inneres System« bilden die übergreifenden Prinzipien und Grundsätze einer Rechtsordnung nach traditionellem deutschen Verständnis ein tragendes Element der Dogmatisierung des positiven Rechtsstoffs. Zugleich bringen sie die spezifische Gerechtigkeitsvorstellung, die sich in der Rechtsordnung verwirklicht wissen will, und damit deren Grundlage und ultimativen Fluchtpunkt zum Ausdruck. Ob sich inzwischen - zumal unter dem Eindruck der fortlaufenden Globalisierung - auch auf unionseuropäischer Ebene eine das Unionsrecht überwölbende Gerechtigkeitsvorstellung herausgebildet hat (oder zumindest herauszubilden beginnt), ist eine Frage, deren Beantwortung von zentraler Bedeutung für die Bewältigung aktueller und künftiger unionsrechtlicher Problemstellungen sein dürfte. Den hierin begründeten Untersuchungsauftrag nimmt Moritz Reichenbach zum Anlass, das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für eine solche unionseuropäische Gerechtigkeitsvorstellung zu durchleuchten.Inhalts+uuml;bersichtI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen
Item Description:PublicationDate: 20240229
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 308 Seiten)
ISBN:9783161632105