Saved in:
Title: | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
---|---|
Person: |
Reichenbach, Moritz
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163210-5 |
Summary: | Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law. Moritz Reichenbach untersucht das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für die Herausbildung einer übergreifenden, unionseuropäischen Gerechtigkeitsvorstellung, die der weiteren Ausgestaltung, Interpretation und Fortbildung des Unionsprivatrechts als Grundlage dienen kann. Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law.Survey of contentsI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen Als »inneres System« bilden die übergreifenden Prinzipien und Grundsätze einer Rechtsordnung nach traditionellem deutschen Verständnis ein tragendes Element der Dogmatisierung des positiven Rechtsstoffs. Zugleich bringen sie die spezifische Gerechtigkeitsvorstellung, die sich in der Rechtsordnung verwirklicht wissen will, und damit deren Grundlage und ultimativen Fluchtpunkt zum Ausdruck. Ob sich inzwischen - zumal unter dem Eindruck der fortlaufenden Globalisierung - auch auf unionseuropäischer Ebene eine das Unionsrecht überwölbende Gerechtigkeitsvorstellung herausgebildet hat (oder zumindest herauszubilden beginnt), ist eine Frage, deren Beantwortung von zentraler Bedeutung für die Bewältigung aktueller und künftiger unionsrechtlicher Problemstellungen sein dürfte. Den hierin begründeten Untersuchungsauftrag nimmt Moritz Reichenbach zum Anlass, das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für eine solche unionseuropäische Gerechtigkeitsvorstellung zu durchleuchten.Inhalts+uuml;bersichtI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen |
Item Description: | PublicationDate: 20240229 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 308 Seiten) |
ISBN: | 9783161632105 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47721 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161632105 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161625336 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163210-5 |2 doi | |
035 | |a 47721 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163210-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161632105 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Reichenbach, Moritz |0 (orcid)0009-0000-9533-6399 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung |h [Elektronische Ressource] : |b dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 308 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung | |
500 | |a PublicationDate: 20240229 | ||
520 | |a Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law. | ||
520 | |a Moritz Reichenbach untersucht das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für die Herausbildung einer übergreifenden, unionseuropäischen Gerechtigkeitsvorstellung, die der weiteren Ausgestaltung, Interpretation und Fortbildung des Unionsprivatrechts als Grundlage dienen kann. | ||
520 | |a Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law.Survey of contentsI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen | ||
520 | |a Als »inneres System« bilden die übergreifenden Prinzipien und Grundsätze einer Rechtsordnung nach traditionellem deutschen Verständnis ein tragendes Element der Dogmatisierung des positiven Rechtsstoffs. Zugleich bringen sie die spezifische Gerechtigkeitsvorstellung, die sich in der Rechtsordnung verwirklicht wissen will, und damit deren Grundlage und ultimativen Fluchtpunkt zum Ausdruck. Ob sich inzwischen - zumal unter dem Eindruck der fortlaufenden Globalisierung - auch auf unionseuropäischer Ebene eine das Unionsrecht überwölbende Gerechtigkeitsvorstellung herausgebildet hat (oder zumindest herauszubilden beginnt), ist eine Frage, deren Beantwortung von zentraler Bedeutung für die Bewältigung aktueller und künftiger unionsrechtlicher Problemstellungen sein dürfte. Den hierin begründeten Untersuchungsauftrag nimmt Moritz Reichenbach zum Anlass, das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für eine solche unionseuropäische Gerechtigkeitsvorstellung zu durchleuchten.Inhalts+uuml;bersichtI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen | ||
653 | 0 | 0 | |a Europäisches Privatrecht |a europäisches Vertragsrecht |a Europäische Methodenlehre |a Europäische Rechtstheorie |a Europäisches Gesellschaftsrecht |a politische Moderne |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47721 |
---|---|
_version_ | 1835726844982198272 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Reichenbach, Moritz |
author_GND | (orcid)0009-0000-9533-6399 |
author_facet | Reichenbach, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Reichenbach, Moritz |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 47721 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05965nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47721</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161632105</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161625336</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163210-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47721</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163210-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161632105</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichenbach, Moritz</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0000-9533-6399</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 308 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240229</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moritz Reichenbach untersucht das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für die Herausbildung einer übergreifenden, unionseuropäischen Gerechtigkeitsvorstellung, die der weiteren Ausgestaltung, Interpretation und Fortbildung des Unionsprivatrechts als Grundlage dienen kann.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law.Survey of contentsI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als »inneres System« bilden die übergreifenden Prinzipien und Grundsätze einer Rechtsordnung nach traditionellem deutschen Verständnis ein tragendes Element der Dogmatisierung des positiven Rechtsstoffs. Zugleich bringen sie die spezifische Gerechtigkeitsvorstellung, die sich in der Rechtsordnung verwirklicht wissen will, und damit deren Grundlage und ultimativen Fluchtpunkt zum Ausdruck. Ob sich inzwischen - zumal unter dem Eindruck der fortlaufenden Globalisierung - auch auf unionseuropäischer Ebene eine das Unionsrecht überwölbende Gerechtigkeitsvorstellung herausgebildet hat (oder zumindest herauszubilden beginnt), ist eine Frage, deren Beantwortung von zentraler Bedeutung für die Bewältigung aktueller und künftiger unionsrechtlicher Problemstellungen sein dürfte. Den hierin begründeten Untersuchungsauftrag nimmt Moritz Reichenbach zum Anlass, das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für eine solche unionseuropäische Gerechtigkeitsvorstellung zu durchleuchten.Inhalts+uuml;bersichtI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="a">europäisches Vertragsrecht</subfield><subfield code="a">Europäische Methodenlehre</subfield><subfield code="a">Europäische Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Europäisches Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="a">politische Moderne</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47721 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161632105 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 308 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161625336 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Reichenbach, Moritz (orcid)0009-0000-9533-6399 aut Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung [Elektronische Ressource] : dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XIV, 308 Seiten) Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung PublicationDate: 20240229 Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law. Moritz Reichenbach untersucht das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für die Herausbildung einer übergreifenden, unionseuropäischen Gerechtigkeitsvorstellung, die der weiteren Ausgestaltung, Interpretation und Fortbildung des Unionsprivatrechts als Grundlage dienen kann. Moritz Reichenbach examines European Union private law to identify elements of an overarching conception of justice to serve as a basis for further shaping, interpreting and augmenting European Union law.Survey of contentsI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen Als »inneres System« bilden die übergreifenden Prinzipien und Grundsätze einer Rechtsordnung nach traditionellem deutschen Verständnis ein tragendes Element der Dogmatisierung des positiven Rechtsstoffs. Zugleich bringen sie die spezifische Gerechtigkeitsvorstellung, die sich in der Rechtsordnung verwirklicht wissen will, und damit deren Grundlage und ultimativen Fluchtpunkt zum Ausdruck. Ob sich inzwischen - zumal unter dem Eindruck der fortlaufenden Globalisierung - auch auf unionseuropäischer Ebene eine das Unionsrecht überwölbende Gerechtigkeitsvorstellung herausgebildet hat (oder zumindest herauszubilden beginnt), ist eine Frage, deren Beantwortung von zentraler Bedeutung für die Bewältigung aktueller und künftiger unionsrechtlicher Problemstellungen sein dürfte. Den hierin begründeten Untersuchungsauftrag nimmt Moritz Reichenbach zum Anlass, das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für eine solche unionseuropäische Gerechtigkeitsvorstellung zu durchleuchten.Inhalts+uuml;bersichtI. EinführungII. Terminologische und begriffliche Grundlagen1. Unionsrecht und Unionsprivatrecht2. Rechtsbegriff3. Begriff der Rechtsgemeinschaft III. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der deutschen Jurisprudenz1. Naturrechtliche Wurzeln2. Deutscher Idealismus3. Savigny und die Historische Rechtsschule4. Neukantianismus5. Interessenjurisprudenz6. Engischs »Einheit der Rechtsordnung"7. Canaris Systemdenken8. Kritik an Canaris Systemdenken9. Zusammenfassung IV. Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens in der unionseuropäischen Jurisprudenz und Rechtsprechung1. Überblick über den Entwicklungs- und Diskussionsstand in der Literatur2. Die Rechtsprechung des EuGH3. Desiderate V. Theoretische Grundlagen unionsrechtlicher Systembildung1. Prinzipielle Einwände gegen unionsrechtliche Systembildung2. Systemeigenschaft des Unionsrechts3. Der juristische Systembegriff VI. Analyse ausgewählter Teilgebiete des Unionsprivatrechts1. Unionales Schuldvertragsrecht2. Unionales Gesellschaftsrecht3. Unionales Kapitalmarktrecht4. Weitere Rechtsgebiete5. Ergebnis VII. Positivistische SystemkonzeptionenVIII. Bedenken aus englischer PerspektiveIX. Zusammenfassung und AusblickX. Thesen Europäisches Privatrecht europäisches Vertragsrecht Europäische Methodenlehre Europäische Rechtstheorie Europäisches Gesellschaftsrecht politische Moderne Rechtsphilosophie Rechtstheorie Bürgerliches Recht Europarecht |
spellingShingle | Reichenbach, Moritz Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
title | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
title_auth | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
title_exact_search | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
title_full | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung [Elektronische Ressource] : dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
title_fullStr | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung [Elektronische Ressource] : dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
title_full_unstemmed | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung [Elektronische Ressource] : dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
title_short | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung |
title_sort | voraussetzungen und grundzuge unionsrechtlicher systembildung dargestellt am beispiel ausgewahlter bereiche des unionsprivatrechts |
title_sub | dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts |
work_keys_str_mv | AT reichenbachmoritz voraussetzungenundgrundzugeunionsrechtlichersystembildungdargestelltambeispielausgewahlterbereichedesunionsprivatrechts |