Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Klimarisiken im Bankenaufsichtsrecht
Person: Schemmer, Elisabeth Larissa
aut
Hauptverfasser: Schemmer, Elisabeth Larissa (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum Regulierungsrecht
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162824-5
Zusammenfassung:Although climate factors materialize in the established risk categories in supervisory law and are thus - in principle - already considered in the regulatory framework, managing them entails specific challenges. This thesis analyses whether and to what extent the micro- and macroprudential instruments of banking supervision law can be used and/or further developed in order to ensure an adequate management of climate risks.
Elisabeth Larissa Schemmer befasst sich mit den besonderen Herausforderungen von Klimarisiken für Finanzinstitute. Sie fragt, ob und inwieweit die mikro- und makroprudenziellen Instrumente des Bankenaufsichtsrechts genutzt bzw. fortentwickelt werden können, um einen adäquaten Umgang mit Klimarisiken sicherzustellen.
Although climate factors materialize in the established risk categories in supervisory law and are thus - in principle - already considered in the regulatory framework, managing them entails specific challenges. This thesis analyses whether and to what extent the micro- and macroprudential instruments of banking supervision law can be used and/or further developed in order to ensure an adequate management of climate risks.Survey of contentsTeil 1 Klimarisiken als Gegenstand und Herausforderung des AufsichtsrechtsA. Nachhaltigkeit und Klimarisiken als Ziele des Aufsichtsrechts B. Klimarisiken als aufsichtsrechtliche Risiken C. Klimarisiken als Herausforderung für das Aufsichtsrecht D. Zwischenergebnis Teil 2 Anforderungen an den aufsichtsrechtlichen Rahmen zum adäquaten Umgang mit KlimarisikenA. Strategie der Regulierung B. Elemente eines effektiven Umgangs mit Klimarisiken C. Rechtsstaatliche Grenzen D. Schlussfolgerungen Teil 3 Potenziale und Grenzen aufsichtlicher InstrumenteA. Mikroprudenzielle Instrumente B. Makroprudenzielle Instrumente Teil 4 Ausblick: Nachhaltigkeitsrisiken im BankenaufsichtsrechtA. Nachhaltigkeit und ihre Risiken B. Gemeinsamkeiten und Unterschiede C. Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken D. Erfordernis eines epistemologischen Wandels?
Obwohl Klimarisiken sich mittelbar in Risiken niederschlagen, die als Risikokategorien im (Banken-)Aufsichtsrecht etabliert sind und Klimarisiken dadurch in der Regelungsstruktur im Prinzip berücksichtigt sind, bringt der Umgang mit ihnen besondere Herausforderungen mit sich. Elisabeth Larissa Schemmer analysiert diese Herausforderungen und untersucht, wie die mikro- und makroprudenziellen Instrumente des Aufsichtsrechts genutzt bzw. fortentwickelt werden können, um Klimarisiken adäquat zu begegnen. Dies erfordert es nicht nur, Wissen kontinuierlich auszubauen, sondern auch verbleibende Ungewissheit anzuerkennen. Letzterer kann mit Strukturen des Risikoverwaltungsrechts begegnet werden. Soweit möglich differenzierende, im Übrigen heuristische Vorsorgemaßnahmen können in Kombination mit steuernden Effekten, Plänen für den Notfall und Reaktionen auf unvorhersehbare bzw. unvermeidbare Krisen einen umfassenden Ansatz im Umgang mit Klimarisiken bieten. Abschließend erörtert sie, wie die Ergebnisse der Arbeit auf Nachhaltigkeitsrisiken im weiteren Sinne übertragen werden können.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1 Klimarisiken als Gegenstand und Herausforderung des AufsichtsrechtsA. Nachhaltigkeit und Klimarisiken als Ziele des Aufsichtsrechts B. Klimarisiken als aufsichtsrechtliche Risiken C. Klimarisiken als Herausforderung für das Aufsichtsrecht D. Zwischenergebnis Teil 2 Anforderungen an den aufsichtsrechtlichen Rahmen zum adäquaten Umgang mit KlimarisikenA. Strategie der Regulierung B. Elemente eines effektiven Umgangs mit Klimarisiken C. Rechtsstaatliche Grenzen D. Schlussfolgerungen Teil 3 Potenziale und Grenzen aufsichtlicher InstrumenteA. Mikroprudenzielle Instrumente B. Makroprudenzielle Instrumente Teil 4 Ausblick: Nachhaltigkeitsrisiken im BankenaufsichtsrechtA. Nachhaltigkeit und ihre Risiken B. Gemeinsamkeiten und Unterschiede C. Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken D. Erfordernis eines epistemologischen Wandels?
Beschreibung:PublicationDate: 20240229
Umfang:1 Online-Ressource (XXV, 530 Seiten)
ISBN:9783161628245