Gespeichert in:
Titel: | Der privatrechtliche Beschluss Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
---|---|
Person: |
Holle, Philipp Maximilian
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
278 |
Schlagwörter: |
Anfechtungsklage
> Aufsichtsrat
> Beschluss
> Abstimmung
> Stimmabgabe
> Mehrheitsentscheidung
> Beschlussfeststellung
> Unternehmensbewertung
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163335-5 |
Zusammenfassung: | Resolutions under Private Law. Functional Requirements, Elements, Consequences of Errors. Philipp Maximilian Holle arbeitet heraus, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese sich daher auf eine einheitliche Dogmatik zurückführen lassen. Aufbauend hierauf entwickelt er ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht. The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective. Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht. The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective.Survey of contents1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse |
Beschreibung: | PublicationDate: 20250203 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXXI, 485 Seiten) |
ISBN: | 9783161633355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47743 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161633355 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161623912 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163335-5 |2 doi | |
035 | |a 47743 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163335-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161633355 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Holle, Philipp Maximilian |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der privatrechtliche Beschluss |h [Elektronische Ressource] : |b Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXI, 485 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 278 | |
500 | |a PublicationDate: 20250203 | ||
520 | |a Resolutions under Private Law. Functional Requirements, Elements, Consequences of Errors. | ||
520 | |a Philipp Maximilian Holle arbeitet heraus, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese sich daher auf eine einheitliche Dogmatik zurückführen lassen. Aufbauend hierauf entwickelt er ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht. | ||
520 | |a The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective. | ||
520 | |a Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht. | ||
520 | |a The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective.Survey of contents1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse | ||
520 | |a Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse | ||
505 | 0 | |a 1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts | |
653 | 0 | 0 | |a Anfechtungsklage |a Aufsichtsrat |a Beschluss |a Abstimmung |a Stimmabgabe |a Mehrheitsentscheidung |a Beschlussfeststellung |a Unternehmensbewertung |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47743 |
---|---|
_version_ | 1835726846056988672 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Holle, Philipp Maximilian |
author_facet | Holle, Philipp Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Holle, Philipp Maximilian |
author_variant | p m h pm pmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | 1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts |
ctrlnum | 47743 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06577nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47743</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161633355</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161623912</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163335-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47743</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163335-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161633355</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holle, Philipp Maximilian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der privatrechtliche Beschluss</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXI, 485 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">278</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20250203</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Resolutions under Private Law. Functional Requirements, Elements, Consequences of Errors.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philipp Maximilian Holle arbeitet heraus, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese sich daher auf eine einheitliche Dogmatik zurückführen lassen. Aufbauend hierauf entwickelt er ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective.Survey of contents1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anfechtungsklage</subfield><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="a">Beschluss</subfield><subfield code="a">Abstimmung</subfield><subfield code="a">Stimmabgabe</subfield><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="a">Beschlussfeststellung</subfield><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47743 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161633355 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXXI, 485 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161623912 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Holle, Philipp Maximilian aut Der privatrechtliche Beschluss [Elektronische Ressource] : Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XXXI, 485 Seiten) Jus Privatum 278 PublicationDate: 20250203 Resolutions under Private Law. Functional Requirements, Elements, Consequences of Errors. Philipp Maximilian Holle arbeitet heraus, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese sich daher auf eine einheitliche Dogmatik zurückführen lassen. Aufbauend hierauf entwickelt er ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht. The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective. Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht. The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective.Survey of contents1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse 1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts Anfechtungsklage Aufsichtsrat Beschluss Abstimmung Stimmabgabe Mehrheitsentscheidung Beschlussfeststellung Unternehmensbewertung Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Holle, Philipp Maximilian Der privatrechtliche Beschluss Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen 1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts |
title | Der privatrechtliche Beschluss Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
title_auth | Der privatrechtliche Beschluss Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
title_exact_search | Der privatrechtliche Beschluss Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
title_full | Der privatrechtliche Beschluss [Elektronische Ressource] : Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
title_fullStr | Der privatrechtliche Beschluss [Elektronische Ressource] : Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
title_full_unstemmed | Der privatrechtliche Beschluss [Elektronische Ressource] : Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
title_short | Der privatrechtliche Beschluss |
title_sort | privatrechtliche beschluss funktionsvoraussetzungen tatbestand fehlerfolgen |
title_sub | Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen |
work_keys_str_mv | AT hollephilippmaximilian derprivatrechtlichebeschlussfunktionsvoraussetzungentatbestandfehlerfolgen AT hollephilippmaximilian privatrechtlichebeschlussfunktionsvoraussetzungentatbestandfehlerfolgen |