Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der privatrechtliche Beschluss
Funktionsvoraussetzungen, Tatbestand, Fehlerfolgen
Person: Holle, Philipp Maximilian
aut
Hauptverfasser: Holle, Philipp Maximilian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Jus Privatum 278
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163335-5
Zusammenfassung:Resolutions under Private Law. Functional Requirements, Elements, Consequences of Errors.
Philipp Maximilian Holle arbeitet heraus, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese sich daher auf eine einheitliche Dogmatik zurückführen lassen. Aufbauend hierauf entwickelt er ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.
The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective.
Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.
The author points out that the same functional requirements always apply to resolutions under private law and that these can therefore be traced back to uniform dogmatics. Based on this, he develops a system of coordinates which, as a general theory of resolutions, presents a way of navigating through decision-making in the collective.Survey of contents1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse
Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Koordinaten der Willensbildung im Beschlusswege1. Kapitel: Funktion und Funktionsbedingungen der Willensbildung im Beschlusswege2. Kapitel: Mechanik der Willensbildung im Beschlusswege 2. Teil: Beschluss als Rechtsakt und seine tatbestandlichen Elemente3. Kapitel: Beschluss als sich tatbestandlich aus Antrag, Abstimmung und Feststellung zusammensetzender Rechtsakt4. Kapitel: Beschlussantrag5. Kapitel: Abstimmung6. Kapitel: Beschlussfeststellung7. Kapitel: Besondere Beschlussformen und Beschlussauslegung 3. Teil: Grundzüge eines allgemeinen Beschlussmängelrechts8. Kapitel: Kategorisierung der Beschlussmängel und ihrer Rechtsfolgen9. Kapitel: Geltendmachung von Beschlussfehlern10. Kapitel: Weitergehende Spezifika eines Beschlussmängelrechts 4. Teil: Untersuchungsergebnisse
Beschreibung:PublicationDate: 20250203
Umfang:1 Online-Ressource (XXXI, 485 Seiten)
ISBN:9783161633355