Gespeichert in:
Titel: | Die Achtung des Fremden Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
---|---|
Person: |
Melcher, Martina
Rentsch, Bettina Ungerer, Johannes Engel, Andreas Kaesling, Katharina Köhler, Ben Heindler, Florian Roßbach, Susanna Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Kollisionsrecht
> Schutz des Individualisms
> Fremdes Recht
> Internationales Privatrecht (IPR)
> Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR)
> materieller Verbrechensbegriff
> fremdes Recht
> Bürgerliches Recht
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163374-4 |
Zusammenfassung: | Deference to the Foreign. Empty Phrase or Guiding Principle of Private International Law? Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der Achtung des Fremden aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen. This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology. Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der »Achtung des Fremden« aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen. Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten. This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology.Survey of contentsHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.Inhalts+uuml;bersichtHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240228 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 193 Seiten) |
ISBN: | 9783161633744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47781 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161633744 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161625367 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163374-4 |2 doi | |
035 | |a 47781 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163374-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161633744 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Melcher, Martina |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-7686-9990 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rentsch, Bettina | |
700 | 1 | |a Ungerer, Johannes | |
700 | 1 | |a Engel, Andreas | |
700 | 1 | |a Kaesling, Katharina | |
700 | 1 | |a Köhler, Ben |0 (orcid)0000-0001-7528-4966 | |
700 | 1 | |a Heindler, Florian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-9261-8729 |4 edt | |
700 | 1 | |a Roßbach, Susanna |0 (orcid)0000-0003-4948-9567 | |
700 | 1 | |a Rentsch, Bettina |0 (orcid)0000-0001-7528-4966 | |
700 | 1 | |a Ungerer, Johannes |0 (orcid)0000-0003-4948-9567 | |
245 | 0 | 4 | |a Die Achtung des Fremden |h [Elektronische Ressource] : |b Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 193 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20240228 | ||
520 | |a Deference to the Foreign. Empty Phrase or Guiding Principle of Private International Law? | ||
520 | |a Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der Achtung des Fremden aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen. | ||
520 | |a This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology. | ||
520 | |a Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der »Achtung des Fremden« aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen. | ||
520 | |a Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten. | ||
520 | |a This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology.Survey of contentsHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht | ||
520 | |a Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.Inhalts+uuml;bersichtHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht | ||
505 | 0 | |a Reclaiming the Dismal Swamp: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - An Account of Private International Law in terms of Relativism - Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht | |
653 | 0 | 0 | |a Kollisionsrecht |a Schutz des Individualisms |a Fremdes Recht |a Internationales Privatrecht (IPR) |a Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR) |a materieller Verbrechensbegriff |a fremdes Recht |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47781 |
---|---|
_version_ | 1835726847722127360 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Melcher, Martina Rentsch, Bettina Ungerer, Johannes Engel, Andreas Kaesling, Katharina Köhler, Ben Heindler, Florian Roßbach, Susanna Rentsch, Bettina Ungerer, Johannes |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m m mm b r br j u ju a e ae k k kk b k bk f h fh s r sr b r br j u ju |
author_GND | (orcid)0000-0001-7686-9990 (orcid)0000-0001-7528-4966 (orcid)0000-0001-9261-8729 (orcid)0000-0003-4948-9567 |
author_facet | Melcher, Martina Rentsch, Bettina Ungerer, Johannes Engel, Andreas Kaesling, Katharina Köhler, Ben Heindler, Florian Roßbach, Susanna Rentsch, Bettina Ungerer, Johannes |
author_sort | Rentsch, Bettina |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Reclaiming the Dismal Swamp: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - An Account of Private International Law in terms of Relativism - Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht |
ctrlnum | 47781 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09242nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47781</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161633744</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161625367</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163374-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47781</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163374-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161633744</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melcher, Martina</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7686-9990</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rentsch, Bettina</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ungerer, Johannes</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Andreas</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaesling, Katharina</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Ben</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7528-4966</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heindler, Florian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9261-8729</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßbach, Susanna</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4948-9567</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rentsch, Bettina</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7528-4966</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ungerer, Johannes</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4948-9567</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Achtung des Fremden</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 193 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240228</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deference to the Foreign. Empty Phrase or Guiding Principle of Private International Law?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der Achtung des Fremden aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der »Achtung des Fremden« aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology.Survey of contentsHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.Inhalts+uuml;bersichtHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reclaiming the Dismal Swamp: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - An Account of Private International Law in terms of Relativism - Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="a">Schutz des Individualisms</subfield><subfield code="a">Fremdes Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht (IPR)</subfield><subfield code="a">Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR)</subfield><subfield code="a">materieller Verbrechensbegriff</subfield><subfield code="a">fremdes Recht</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47781 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161633744 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 193 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161625367 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Melcher, Martina Hrsg. (orcid)0000-0001-7686-9990 edt Rentsch, Bettina Ungerer, Johannes Engel, Andreas Kaesling, Katharina Köhler, Ben (orcid)0000-0001-7528-4966 Heindler, Florian Hrsg. (orcid)0000-0001-9261-8729 edt Roßbach, Susanna (orcid)0000-0003-4948-9567 Rentsch, Bettina (orcid)0000-0001-7528-4966 Ungerer, Johannes (orcid)0000-0003-4948-9567 Die Achtung des Fremden [Elektronische Ressource] : Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (VIII, 193 Seiten) PublicationDate: 20240228 Deference to the Foreign. Empty Phrase or Guiding Principle of Private International Law? Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der Achtung des Fremden aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen. This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology. Der Tagungsband enthält die Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung in Wien. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge setzen sich kritisch mit verschiedensten Herausforderungen der »Achtung des Fremden« aus IPR- und IZVR-Perspektiven auseinander. Das Themenspektrum der Beiträge reicht vom Internationalen Familien- und Erbrecht über schuldrechtliche Themen bis hin zu Grundsatz- und Methodenfragen. Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten. This conference volume contains the papers presented at the 4th Private International Law Conference for Young Scholars in Vienna. The contributions in German and English critically examine a wide variety of topics in respect of »deference to the foreign«. The chapters cover family and inheritance law as well as the law of obligations and matters of principle and methodology.Survey of contentsHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.Inhalts+uuml;bersichtHoratia Muir Watt Reclaiming the »Dismal Swamp«: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht Reclaiming the Dismal Swamp: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - An Account of Private International Law in terms of Relativism - Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht Kollisionsrecht Schutz des Individualisms Fremdes Recht Internationales Privatrecht (IPR) Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR) materieller Verbrechensbegriff fremdes Recht Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Die Achtung des Fremden Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? Reclaiming the Dismal Swamp: a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - An Account of Private International Law in terms of Relativism - Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht |
title | Die Achtung des Fremden Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
title_auth | Die Achtung des Fremden Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
title_exact_search | Die Achtung des Fremden Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
title_full | Die Achtung des Fremden [Elektronische Ressource] : Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
title_fullStr | Die Achtung des Fremden [Elektronische Ressource] : Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
title_full_unstemmed | Die Achtung des Fremden [Elektronische Ressource] : Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
title_short | Die Achtung des Fremden |
title_sort | achtung des fremden leerformel oder leitprinzip im internationalen privatrecht |
title_sub | Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? |
work_keys_str_mv | AT melchermartina dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT rentschbettina dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT ungererjohannes dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT engelandreas dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT kaeslingkatharina dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT kohlerben dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT heindlerflorian dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT roßbachsusanna dieachtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT melchermartina achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT rentschbettina achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT ungererjohannes achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT engelandreas achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT kaeslingkatharina achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT kohlerben achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT heindlerflorian achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht AT roßbachsusanna achtungdesfremdenleerformeloderleitprinzipiminternationalenprivatrecht |