Saved in:
Title: | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
---|---|
Person: |
Alt, Frederike
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163431-4 |
Summary: | The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence. Heimliche Grundrechtseingriffe stehen im Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Das wirft die Frage auf, welche Anforderungen die Verfassung an die Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe stellt. Frederike Alt entwirft anhand der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Grundzüge einer sicherheitsrechtlichen Kontrolllandschaft. The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence.Survey of contentsA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick Heimliche Grundrechtseingriffe stehen in einem Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Diesen Konflikt löst die jüngere Sicherheitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts mit der Entwicklung alternativer Kontrollstrukturen, so auch im Urteil zur Ausland-Fernmeldeüberwachung vom 19. Mai 2020. Das wirft die Frage auf, welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an die rechtsstaatliche Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe zu stellen sind und welche verfassungsrechtlichen Anknüpfungspunkte hierfür bestehen. Frederike Alt entwirft Grundzüge einer Kontrolldogmatik, indem sie die jüngsten Entwicklungen nachzeichnet und die einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts systematisiert. Sie schließt mit einer eigenständigen verfassungsrechtlichen Herleitungsmethode für kompensatorische Kontrollen und bestimmt den legislativen Handlungsbedarf für heimliche Eingriffsbefugnisse von Sicherheitsbehörden.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick |
Item Description: | PublicationDate: 20240403 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten) |
ISBN: | 9783161634314 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47818 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161634314 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161634307 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163431-4 |2 doi | |
035 | |a 47818 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163431-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161634314 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Alt, Frederike |0 (orcid)0009-0009-3935-4141 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe |h [Elektronische Ressource] : |b Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik | |
500 | |a PublicationDate: 20240403 | ||
520 | |a The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence. | ||
520 | |a Heimliche Grundrechtseingriffe stehen im Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Das wirft die Frage auf, welche Anforderungen die Verfassung an die Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe stellt. Frederike Alt entwirft anhand der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Grundzüge einer sicherheitsrechtlichen Kontrolllandschaft. | ||
520 | |a The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence.Survey of contentsA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick | ||
520 | |a Heimliche Grundrechtseingriffe stehen in einem Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Diesen Konflikt löst die jüngere Sicherheitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts mit der Entwicklung alternativer Kontrollstrukturen, so auch im Urteil zur Ausland-Fernmeldeüberwachung vom 19. Mai 2020. Das wirft die Frage auf, welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an die rechtsstaatliche Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe zu stellen sind und welche verfassungsrechtlichen Anknüpfungspunkte hierfür bestehen. Frederike Alt entwirft Grundzüge einer Kontrolldogmatik, indem sie die jüngsten Entwicklungen nachzeichnet und die einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts systematisiert. Sie schließt mit einer eigenständigen verfassungsrechtlichen Herleitungsmethode für kompensatorische Kontrollen und bestimmt den legislativen Handlungsbedarf für heimliche Eingriffsbefugnisse von Sicherheitsbehörden.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsstaat |a Effektiver Rechtsschutz |a Kreditgenossenschaften |a Sicherheitsrecht |a Nachrichtendienstrecht |a Schutz der Verfassung |a Rechtskontrolle |a Informationspflicht |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47818 |
---|---|
_version_ | 1835726849341128704 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Alt, Frederike |
author_GND | (orcid)0009-0009-3935-4141 |
author_facet | Alt, Frederike |
author_role | aut |
author_sort | Alt, Frederike |
author_variant | f a fa |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 47818 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08095nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47818</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161634314</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161634307</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163431-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47818</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163431-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161634314</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alt, Frederike</subfield><subfield code="0">(orcid)0009-0009-3935-4141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240403</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimliche Grundrechtseingriffe stehen im Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Das wirft die Frage auf, welche Anforderungen die Verfassung an die Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe stellt. Frederike Alt entwirft anhand der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Grundzüge einer sicherheitsrechtlichen Kontrolllandschaft.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence.Survey of contentsA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimliche Grundrechtseingriffe stehen in einem Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Diesen Konflikt löst die jüngere Sicherheitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts mit der Entwicklung alternativer Kontrollstrukturen, so auch im Urteil zur Ausland-Fernmeldeüberwachung vom 19. Mai 2020. Das wirft die Frage auf, welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an die rechtsstaatliche Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe zu stellen sind und welche verfassungsrechtlichen Anknüpfungspunkte hierfür bestehen. Frederike Alt entwirft Grundzüge einer Kontrolldogmatik, indem sie die jüngsten Entwicklungen nachzeichnet und die einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts systematisiert. Sie schließt mit einer eigenständigen verfassungsrechtlichen Herleitungsmethode für kompensatorische Kontrollen und bestimmt den legislativen Handlungsbedarf für heimliche Eingriffsbefugnisse von Sicherheitsbehörden.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="a">Effektiver Rechtsschutz</subfield><subfield code="a">Kreditgenossenschaften</subfield><subfield code="a">Sicherheitsrecht</subfield><subfield code="a">Nachrichtendienstrecht</subfield><subfield code="a">Schutz der Verfassung</subfield><subfield code="a">Rechtskontrolle</subfield><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47818 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161634314 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161634307 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Alt, Frederike (orcid)0009-0009-3935-4141 aut Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe [Elektronische Ressource] : Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten) Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik PublicationDate: 20240403 The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence. Heimliche Grundrechtseingriffe stehen im Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Das wirft die Frage auf, welche Anforderungen die Verfassung an die Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe stellt. Frederike Alt entwirft anhand der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Grundzüge einer sicherheitsrechtlichen Kontrolllandschaft. The secret surveillance by intelligence services conflicts with the constitutional principle of limiting power through control. This raises the question of what requirements the constitution imposes to control the legality of the intelligence services and to prevent the violation of fundamental rights. In this work, the author maps out the basic principles of a security law control dogma based on the latest developments in legislation and jurisprudence.Survey of contentsA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick Heimliche Grundrechtseingriffe stehen in einem Widerstreit mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Begrenzung von Macht durch Kontrolle. Diesen Konflikt löst die jüngere Sicherheitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts mit der Entwicklung alternativer Kontrollstrukturen, so auch im Urteil zur Ausland-Fernmeldeüberwachung vom 19. Mai 2020. Das wirft die Frage auf, welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an die rechtsstaatliche Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe zu stellen sind und welche verfassungsrechtlichen Anknüpfungspunkte hierfür bestehen. Frederike Alt entwirft Grundzüge einer Kontrolldogmatik, indem sie die jüngsten Entwicklungen nachzeichnet und die einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts systematisiert. Sie schließt mit einer eigenständigen verfassungsrechtlichen Herleitungsmethode für kompensatorische Kontrollen und bestimmt den legislativen Handlungsbedarf für heimliche Eingriffsbefugnisse von Sicherheitsbehörden.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungI. Sicherheitsrecht und nachrichtendienstliche KontrolleII. Gang der UntersuchungIII. Stand der Forschung B. Bestehendes Kontrollgerüst der NachrichtendiensteI. Zugrundeliegender KontrollbegriffII. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung als Gegenstand nachrichtendienstlicher RechtskontrolleIII. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Kontrolle der Nachrichtendienste und ihre UmsetzungIV. Fazit C. Der Unabhängige Kontrollrat als neues Kontrollelement im NachrichtendienstrechtI. Die Pflicht zur Einrichtung einer unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle der Ausland-Ausland-FernmeldeüberwachungII. Legislative Umsetzung der unabhängigen objektivrechtlichen KontrolleIII. Funktionen des Unabhängigen KontrollratsIV. Standort innerhalb der GewaltenteilungV. Einführung der administrativen Kontrolle als neue Kategorie des Verfassungs- und VerwaltungsrechtsVI. Verfassungsmäßigkeit des Unabhängigen Kontrollrats D. Integration organisationsrechtlicher Kontrollvorgaben in die GrundrechtsdogmatikI. Analyse der verfassungsrechtlichen Herleitung von Kontrolle in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtesII. Dogmatische Spannungsfelder einer konkretisierten VerhältnismäßigkeitsprüfungIII. Alternative verfassungsrechtliche Herleitung von KontrolleIV. Kompensation im Verfassungsrecht als Methode zur Herleitung von Kontrolle E. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen KontrolldogmatikI. Entgrenzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und übergreifende AnforderungenII. De-politisierte und unabhängige Kontrolle als OrganisationskonzeptIII. Gebotene Ministerial-/RessortfreiheitIV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtskontrolle von SicherheitsbehördenV. Rolle der administrativen KontrolleVI. Kompensation im VerfassungsrechtVII. Folgen der Kompensationsmethode für die Kontrollstrukturen im SicherheitsrechtVIII. Rechtspolitischer Ausblick Rechtsstaat Effektiver Rechtsschutz Kreditgenossenschaften Sicherheitsrecht Nachrichtendienstrecht Schutz der Verfassung Rechtskontrolle Informationspflicht Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht |
spellingShingle | Alt, Frederike Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
title | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
title_auth | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
title_exact_search | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
title_full | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe [Elektronische Ressource] : Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
title_fullStr | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe [Elektronische Ressource] : Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
title_full_unstemmed | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe [Elektronische Ressource] : Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
title_short | Kompensatorische Kontrolle heimlicher Grundrechtseingriffe |
title_sort | kompensatorische kontrolle heimlicher grundrechtseingriffe entwicklung einer sicherheitsrechtlichen kontrolldogmatik unter besonderer berucksichtigung administrativer kontrollstrukturen |
title_sub | Entwicklung einer sicherheitsrechtlichen Kontrolldogmatik unter besonderer Berücksichtigung administrativer Kontrollstrukturen |
work_keys_str_mv | AT altfrederike kompensatorischekontrolleheimlichergrundrechtseingriffeentwicklungeinersicherheitsrechtlichenkontrolldogmatikunterbesondererberucksichtigungadministrativerkontrollstrukturen |