Saved in:
Bibliographic Details
Title:Deutschland als Einwanderungsland
Person: Thym, Daniel
Hrsg.
Other Authors: Thym, Daniel (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-162459-9
Summary:As a »country of immigration,« Germany needs a debate about the future rules governing entry into the territory and the equal membership of those residing legally. 15 leading legal experts from across Germany chart this terrain by discussing critical regulatory options which combine an awareness of the legal details with theoretical and interdisciplinary insights.
Als Einwanderungsland muss Deutschland sich darüber verständigen, wie die Einreiseregeln und die Integrationspolitik aussehen sollen. In dem vorliegenden Band erkunden führende Expertinnen und Experten aus der Rechtswissenschaft die vielfältigen Gestaltungsoptionen, indem sie die rechtlichen Details mit theoretischen und interdisziplinären Einsichten verbinden.
As a »country of immigration,« Germany needs a debate about the future rules governing entry into the territory and the equal membership of those residing legally. 15 leading legal experts from across Germany chart this terrain by discussing critical regulatory options which combine an awareness of the legal details with theoretical and interdisciplinary insights.Survey of contentsDaniel Thym Standortbestimmungen Einführung und Kontextualisierung Daniel Thym Deutschlands langer Weg zum Einwanderungsland Teil 1: Rahmenbedingungen Johannes Eichenhofer Integration im Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht: Entwicklungspfade und Zukunftsperspektiven - Gabriele Buchholtz Begrifflichkeiten und deren Kritik im Migrationsrechtskontext: Integration - Migrationshintergrund - Postmigrantisch - Ferdinand Weber »Wir-Gefühl« in einer diversen Gesellschaft Teil 2: Gebietszugang Mattias Wendel Unionsbürgerschaft: föderale Zugehörigkeit oder Migrationsstatus? - Jonas Bornemann Zur Legitimität und Legitimierung von Ungleichbehandlungen im Migrationsrecht - Roman Lehner Meritokratie und Zuwanderungskontrolle - Winfried Kluth Steuerung der Asylmigration innerhalb der Europäischen Union: Status quo und Reform-perspektiven - Pauline Endres de Oliveira Mittelbare Zugangskontrolle durch Drittstaatskooperation Teil 3: Gleichheit Judith Froese »Einheit in der Vielfalt« zwischen Individuen, Gruppen und Gemeinwesen - Emanuel V. Towfigh »Dilemma der Differenz": verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eines diverseren Rechtsstaats - Constanze Janda Territorialitätsprinzip als Grundlage sozialer Rechtsgewährleistung: Entwicklungslinien und theoretische Implikationen Teil 4: Demokratie Sina Fontana Verfassungsrechtliches Integrationsziel: dogmatische Grundlagen, begrenzte Prägekraft und inhaltliche Ausrichtung - Thomas Groß Quoten für gesellschaftliche Teilgruppen in Volksvertretungen und in der Verwaltung - Dana Schmalz »Virtuelle Repräsentation« von Migrant:innen durch Gerichte und unabhängige Stellen
Jahrelang stritten Politik und Gesellschaft darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei oder nicht. Das hinterließ bisweilen den Eindruck, dass alle weiteren Debatten sich erübrigten, wenn die Frage mit einem beherzten »Ja« beantwortet wird. Das wäre ein Missverständnis. Das Bekenntnis zum Einwanderungsland gibt nicht vor, wie das Migrationsrecht und die Integrationspolitik inhaltlich auszugestalten sind. In dem vorliegenden Band erkunden 15 Beiträge von führenden Expertinnen und Experten aus der Rechtswissenschaft die vielfältigen Gestaltungsoptionen, wie der Gebietszugang geregelt werden kann und die Mitgliedschaft aussehen soll. Anstelle eines beschreibenden Überblicks im Sinn eines Handbuchs betonen die Texte pointiert zentrale Weichenstellungen und verbinden rechtliche Details mit theoretischen und interdisziplinären Einsichten.Inhalts+uuml;bersichtDaniel Thym Standortbestimmungen Einführung und Kontextualisierung Daniel Thym Deutschlands langer Weg zum Einwanderungsland Teil 1: Rahmenbedingungen Johannes Eichenhofer Integration im Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht: Entwicklungspfade und Zukunftsperspektiven - Gabriele Buchholtz Begrifflichkeiten und deren Kritik im Migrationsrechtskontext: Integration - Migrationshintergrund - Postmigrantisch - Ferdinand Weber »Wir-Gefühl« in einer diversen Gesellschaft Teil 2: Gebietszugang Mattias Wendel Unionsbürgerschaft: föderale Zugehörigkeit oder Migrationsstatus? - Jonas Bornemann Zur Legitimität und Legitimierung von Ungleichbehandlungen im Migrationsrecht - Roman Lehner Meritokratie und Zuwanderungskontrolle - Winfried Kluth Steuerung der Asylmigration innerhalb der Europäischen Union: Status quo und Reform-perspektiven - Pauline Endres de Oliveira Mittelbare Zugangskontrolle durch Drittstaatskooperation Teil 3: Gleichheit Judith Froese »Einheit in der Vielfalt« zwischen Individuen, Gruppen und Gemeinwesen - Emanuel V. Towfigh »Dilemma der Differenz": verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eines diverseren Rechtsstaats - Constanze Janda Territorialitätsprinzip als Grundlage sozialer Rechtsgewährleistung: Entwicklungslinien und theoretische Implikationen Teil 4: Demokratie Sina Fontana Verfassungsrechtliches Integrationsziel: dogmatische Grundlagen, begrenzte Prägekraft und inhaltliche Ausrichtung - Thomas Groß Quoten für gesellschaftliche Teilgruppen in Volksvertretungen und in der Verwaltung - Dana Schmalz »Virtuelle Repräsentation« von Migrant:innen durch Gerichte und unabhängige Stellen
Item Description:PublicationDate: 20240524
Physical Description:1 Online-Ressource (IX, 342 Seiten)
ISBN:9783161624599