Gespeichert in:
Titel: | Judentum und Hellenismus |
---|---|
Person: |
Niehoff, Maren R.
aut Weyel, Birgit Schumann, Daniel Zacher, Florian Chaldekas, Matthew Hrsg. |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lucas-Preis
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-163537-3 |
Zusammenfassung: | Judaism and Hellenism. Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. In this acceptance speech, Maren Niehoff provides an exemplary insight into her innovative studies on the relationship between Jewish and Hellenistic culture in antiquity. Using the reception of Alexander the Great in Greco-Roman, Jewish-Hellenistic and rabbinic literature, she paradigmatically demonstrates the interrelationships and negotiation processes between Judaism and Hellenism. Die Preisträgerin des Dr. Leopold Lucas-Preises des Jahres 2022 Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. Sie zeigt, dass Judentum und Hellenismus sich im Laufe der Spätantike nicht etwa voneinander trennen, sondern sich weiterhin im politisch-kulturellen Rahmen des Römischen Reiches gegenseitig befruchten. Die verschiedenen jüdischen Autoren verorten sich mit ihrer Alexanderdeutung individuell je neu in diesem komplexen Dreiecksverhältnis und können nicht einfach auf feste ethnische oder religiöse Schemata reduziert werden. Damit streicht Niehoff über die konkrete Epoche hinaus die Bedeutung und die Verantwortung des Individuums nachdrücklich heraus. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20240417 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (122 Seiten) |
ISBN: | 9783161635373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-47883 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161635373 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161635366 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-163537-3 |2 doi | |
035 | |a 47883 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163537-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161635373 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Niehoff, Maren R. |0 (orcid)0000-0002-0815-6929 |4 aut | |
700 | 1 | |a Weyel, Birgit |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-4817-0653 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schumann, Daniel |0 (orcid)0000-0003-4930-8578 | |
700 | 1 | |a Zacher, Florian | |
700 | 1 | |a Chaldekas, Matthew | |
700 | 1 | |a Zacher, Florian |0 (orcid)0000-0002-0815-6929 | |
700 | 1 | |a Chaldekas, Matthew |0 (orcid)0000-0003-4930-8578 | |
245 | 0 | 0 | |a Judentum und Hellenismus |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (122 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Lucas-Preis | |
500 | |a PublicationDate: 20240417 | ||
520 | |a Judaism and Hellenism. | ||
520 | |a Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. | ||
520 | |a In this acceptance speech, Maren Niehoff provides an exemplary insight into her innovative studies on the relationship between Jewish and Hellenistic culture in antiquity. Using the reception of Alexander the Great in Greco-Roman, Jewish-Hellenistic and rabbinic literature, she paradigmatically demonstrates the interrelationships and negotiation processes between Judaism and Hellenism. | ||
520 | |a Die Preisträgerin des Dr. Leopold Lucas-Preises des Jahres 2022 Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. Sie zeigt, dass Judentum und Hellenismus sich im Laufe der Spätantike nicht etwa voneinander trennen, sondern sich weiterhin im politisch-kulturellen Rahmen des Römischen Reiches gegenseitig befruchten. Die verschiedenen jüdischen Autoren verorten sich mit ihrer Alexanderdeutung individuell je neu in diesem komplexen Dreiecksverhältnis und können nicht einfach auf feste ethnische oder religiöse Schemata reduziert werden. Damit streicht Niehoff über die konkrete Epoche hinaus die Bedeutung und die Verantwortung des Individuums nachdrücklich heraus. | ||
653 | 0 | 0 | |a Römisches Reich |a Spätantike |a Alexander der Große |a Richtlinien |a Jüdische und hellenistische Kultur in der Antike |a Essen im spätantiken Palästina |a Kirchengeschichte |a Antike |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-47883 |
---|---|
_version_ | 1835726840082202624 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Niehoff, Maren R. |
author2 | Weyel, Birgit Schumann, Daniel Zacher, Florian Chaldekas, Matthew Zacher, Florian Chaldekas, Matthew |
author2_role | edt |
author2_variant | b w bw d s ds f z fz m c mc f z fz m c mc |
author_GND | (orcid)0000-0002-0815-6929 (orcid)0000-0002-4817-0653 (orcid)0000-0003-4930-8578 |
author_facet | Niehoff, Maren R. Weyel, Birgit Schumann, Daniel Zacher, Florian Chaldekas, Matthew Zacher, Florian Chaldekas, Matthew |
author_role | aut |
author_sort | Niehoff, Maren R. |
author_variant | m r n mr mrn |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 47883 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03780nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-47883</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161635373</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161635366</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-163537-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47883</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163537-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161635373</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehoff, Maren R.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0815-6929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyel, Birgit</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4817-0653</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Daniel</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4930-8578</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zacher, Florian</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chaldekas, Matthew</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zacher, Florian</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0815-6929</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chaldekas, Matthew</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4930-8578</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Judentum und Hellenismus</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (122 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lucas-Preis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20240417</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Judaism and Hellenism.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In this acceptance speech, Maren Niehoff provides an exemplary insight into her innovative studies on the relationship between Jewish and Hellenistic culture in antiquity. Using the reception of Alexander the Great in Greco-Roman, Jewish-Hellenistic and rabbinic literature, she paradigmatically demonstrates the interrelationships and negotiation processes between Judaism and Hellenism.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Preisträgerin des Dr. Leopold Lucas-Preises des Jahres 2022 Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. Sie zeigt, dass Judentum und Hellenismus sich im Laufe der Spätantike nicht etwa voneinander trennen, sondern sich weiterhin im politisch-kulturellen Rahmen des Römischen Reiches gegenseitig befruchten. Die verschiedenen jüdischen Autoren verorten sich mit ihrer Alexanderdeutung individuell je neu in diesem komplexen Dreiecksverhältnis und können nicht einfach auf feste ethnische oder religiöse Schemata reduziert werden. Damit streicht Niehoff über die konkrete Epoche hinaus die Bedeutung und die Verantwortung des Individuums nachdrücklich heraus.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="a">Spätantike</subfield><subfield code="a">Alexander der Große</subfield><subfield code="a">Richtlinien</subfield><subfield code="a">Jüdische und hellenistische Kultur in der Antike</subfield><subfield code="a">Essen im spätantiken Palästina</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-47883 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161635373 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (122 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2024 EBS-197-MST Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Lucas-Preis |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161635366 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Niehoff, Maren R. (orcid)0000-0002-0815-6929 aut Weyel, Birgit Hrsg. (orcid)0000-0002-4817-0653 edt Schumann, Daniel (orcid)0000-0003-4930-8578 Zacher, Florian Chaldekas, Matthew Zacher, Florian (orcid)0000-0002-0815-6929 Chaldekas, Matthew (orcid)0000-0003-4930-8578 Judentum und Hellenismus [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (122 Seiten) Lucas-Preis PublicationDate: 20240417 Judaism and Hellenism. Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. In this acceptance speech, Maren Niehoff provides an exemplary insight into her innovative studies on the relationship between Jewish and Hellenistic culture in antiquity. Using the reception of Alexander the Great in Greco-Roman, Jewish-Hellenistic and rabbinic literature, she paradigmatically demonstrates the interrelationships and negotiation processes between Judaism and Hellenism. Die Preisträgerin des Dr. Leopold Lucas-Preises des Jahres 2022 Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhältnis von jüdischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Großen in der griechisch-römischen, jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. Sie zeigt, dass Judentum und Hellenismus sich im Laufe der Spätantike nicht etwa voneinander trennen, sondern sich weiterhin im politisch-kulturellen Rahmen des Römischen Reiches gegenseitig befruchten. Die verschiedenen jüdischen Autoren verorten sich mit ihrer Alexanderdeutung individuell je neu in diesem komplexen Dreiecksverhältnis und können nicht einfach auf feste ethnische oder religiöse Schemata reduziert werden. Damit streicht Niehoff über die konkrete Epoche hinaus die Bedeutung und die Verantwortung des Individuums nachdrücklich heraus. Römisches Reich Spätantike Alexander der Große Richtlinien Jüdische und hellenistische Kultur in der Antike Essen im spätantiken Palästina Kirchengeschichte Antike Array |
spellingShingle | Niehoff, Maren R. Judentum und Hellenismus |
title | Judentum und Hellenismus |
title_auth | Judentum und Hellenismus |
title_exact_search | Judentum und Hellenismus |
title_full | Judentum und Hellenismus [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Judentum und Hellenismus [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Judentum und Hellenismus [Elektronische Ressource] : |
title_short | Judentum und Hellenismus |
title_sort | judentum und hellenismus |
work_keys_str_mv | AT niehoffmarenr judentumundhellenismus AT weyelbirgit judentumundhellenismus AT schumanndaniel judentumundhellenismus AT zacherflorian judentumundhellenismus AT chaldekasmatthew judentumundhellenismus |