Saved in:
Bibliographic Details
Title:Alexandria
Person: Feldmeier, Reinhard
Albrecht, Felix
Georges, Tobias
Kaden, Manuel
Martsch, Christoph
Hrsg.
Other Authors: Feldmeier, Reinhard (Editor), Albrecht, Felix (Editor), Georges, Tobias (Editor), Kaden, Manuel (Editor), Martsch, Christoph (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2013
Edition:1. Aufl.
Series:Civitatum Orbis MEditerranei Studia 1
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-192902-9
Summary:Alexandria.
Alexandria war die geistige Metropole der hellenistisch-römischen Welt und zugleich ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen fokussieren die zahlreichen Facetten dieser Stadt im Spannungsfeld von Bildung und Religion: von der Archäologie über das pagane und das jüdische bis hin zum christlichen und zum islamischen Alexandria.
Alexandria was the intellectual capital of the Hellenistic-Roman world and at the same time a melting pot of cultures and religions. Scholars from various disciplines explore the numerous facets of this city in the conflict between culture and religion, ranging from the archeology, from the pagan and the Jewish up to the Christian and Islamic Alexandria.
Alexandria war die bedeutendste geistige Metropole der hellenistisch-römischen Welt und zugleich ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Von Alexander dem Großen als hellenistische Stadt gegründet und gleichwohl auch durch die ägyptische Kultur geprägt, war sie Heimstätte namhafter Kulte, besonders des Isis- und des Serapiskultes. Aufgrund der starken jüdischen Präsenz spielte die Stadt auch für die Geschichte des Judentums und seine Hellenisierung von der Übersetzung des Alten Testaments ins Griechische bis hin zu dem Religionsphilosophen Philo eine herausragende Rolle, und wurde wohl gerade auch deshalb für die frühen Christen und ihre Theologie mit Denkern wie Klemens und Origenes zum ersten Zentrum von exegetischer und systematischer Wissenschaft. Zugleich war Alexandria seit der frühen Ptolemäerzeit die bedeutendste Stätte antiker Wissenschaft und Bildung, wobei gleichermaßen Naturwissenschaften und Technik wie die Philologie in Blüte standen. Im Zusammenhang mit letzterer wurde die Stadt in der römischen Kaiserzeit dann auch zum neuen Zentrum der platonischen Philosophie.
Alexandria was the intellectual capital of the Hellenistic-Roman world and at the same time a melting pot of cultures and religions. It was the center of philology, science and Platonic philosophy as well as the home of well-known pagan cults. It played a prominent role in ancient Judaism and its Hellenization as well as in early Christianity and its theology. In 21 individual studies, all of which are linked, scholars from various disciplines (classical studies, theology, Jewish studies, Islamic studies) explore the numerous facets of this city in the conflict between culture and religion, ranging from the archeology and the history of the city, from the pagan and the Jewish up to the Christian and Islamic Alexandria.Survey of contentsReinhard Feldmeier, Tobias Georges: Vorwort Archäologie und Geschichte Alexandrias Balbina Bäbler: Zur Archäologie Alexandrias - Dorit Engster: Wissenschaftliche Forschung und technologischer Fortschritt in Alexandria - Heinz-Günther Nesselrath: Das Museion und die Große Bibliothek von Alexandria Paganes Alexandria Jürgen Zangenberg: Fragile Vielfalt. Beobachtungen zur Sozialgeschichte Alexandrias in hellenenistisch-römischer Zeit - Ilinca Tanaseanu-Döbler: Philosophie in Alexandria - der Kreis um Ammonios Sakkas - Martin Bommas: Isis in Alexandria - Theologie und Ikonographie - Stefan Schmidt: Der Sturz des Serapis - Zur Bedeutung paganer Götterbilder in der spätantiken Gesellschaft Alexandrias Jüdisches Alexandria Anna-Maria Schwemer: Zur griechischen und jüdischen Gründungslegende Alexandriens - Maren Niehoff: Jüdische Bibelinterpretation zwischen Homerforschung und Christentum - Felix Albrecht: Die Septuaginta. Einsichten zur Enstehungs-, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des griechischen Alten Testaments - Friedrich Reiterer: Zwischen Jerusalem und Alexandria. Alttestamentlicher Glaube im Umfeld hellenistischer Politik und Bildung - Jan Dochhorn: Jüdisch-alexandrinische Literatur? Eine Problemanzeige und ein Überblick über diejenige Literatur, die potentiell dem antiken Judentum entstammt - Karin Schöpflin: Die Hellenisierung der jüdischen Gottesbezeichnung. Ein Versuch anhand von Beobachtungen am spätbiblischen Buch Tobit - Reinhard Kratz: Elephantine und Alexandria. Nicht-biblisches und biblisches Judentum in Ägypten - Beatrice Wyss: Philon und die Pentas. Arithmologie als exegetische Methode - Anna-Maria Schwemer: Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.) Christliches Alexandria Jürgen Wehnert: Apollos - Winrich Löhr: Christliche ,Gnostiker in Alexandria im zweiten Jahrhundert - Ralf Sedlak: Klemens - ein christlicher Autor in Alexandria - Peter Gemeinhardt: Glaube, Bildung, Theologie: Ein Spannungsfeld im frühchristlichen Alexandria Islamisches Alexandria Hinrich Biesterfeld: »Von Alexandria nach Bagdad«
Alexandria war die bedeutendste geistige Metropole der hellenistisch-römischen Welt und zugleich ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Von Alexander dem Großen als hellenistische Stadt gegründet und gleichwohl auch durch die ägyptische Kultur geprägt, war sie Heimstätte namhafter Kulte, besonders des Isis- und des Serapiskultes. Aufgrund der starken jüdischen Präsenz spielte die Stadt auch für die Geschichte des Judentums und seine Hellenisierung von der Übersetzung des Alten Testaments ins Griechische bis hin zu dem Religionsphilosophen Philo eine herausragende Rolle, und wurde wohl gerade auch deshalb für die frühen Christen und ihre Theologie mit Denkern wie Klemens und Origenes zum ersten Zentrum von exegetischer und systematischer Wissenschaft. Zugleich war Alexandria seit der frühen Ptolemäerzeit die bedeutendste Stätte antiker Wissenschaft und Bildung, wobei gleichermaßen Naturwissenschaften und Technik wie die Philologie in Blüte standen. Im Zusammenhang mit letzterer wurde die Stadt in der römischen Kaiserzeit dann auch zum neuen Zentrum der platonischen Philosophie.Inhalts+uuml;bersichtReinhard Feldmeier, Tobias Georges: Vorwort Archäologie und Geschichte Alexandrias Balbina Bäbler: Zur Archäologie Alexandrias - Dorit Engster: Wissenschaftliche Forschung und technologischer Fortschritt in Alexandria - Heinz-Günther Nesselrath: Das Museion und die Große Bibliothek von Alexandria Paganes Alexandria Jürgen Zangenberg: Fragile Vielfalt. Beobachtungen zur Sozialgeschichte Alexandrias in hellenenistisch-römischer Zeit - Ilinca Tanaseanu-Döbler: Philosophie in Alexandria - der Kreis um Ammonios Sakkas - Martin Bommas: Isis in Alexandria - Theologie und Ikonographie - Stefan Schmidt: Der Sturz des Serapis - Zur Bedeutung paganer Götterbilder in der spätantiken Gesellschaft Alexandrias Jüdisches Alexandria Anna-Maria Schwemer: Zur griechischen und jüdischen Gründungslegende Alexandriens - Maren Niehoff: Jüdische Bibelinterpretation zwischen Homerforschung und Christentum - Felix Albrecht: Die Septuaginta. Einsichten zur Enstehungs-, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des griechischen Alten Testaments - Friedrich Reiterer: Zwischen Jerusalem und Alexandria. Alttestamentlicher Glaube im Umfeld hellenistischer Politik und Bildung - Jan Dochhorn: Jüdisch-alexandrinische Literatur? Eine Problemanzeige und ein Überblick über diejenige Literatur, die potentiell dem antiken Judentum entstammt - Karin Schöpflin: Die Hellenisierung der jüdischen Gottesbezeichnung. Ein Versuch anhand von Beobachtungen am spätbiblischen Buch Tobit - Reinhard Kratz: Elephantine und Alexandria. Nicht-biblisches und biblisches Judentum in Ägypten - Beatrice Wyss: Philon und die Pentas. Arithmologie als exegetische Methode - Anna-Maria Schwemer: Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.) Christliches Alexandria Jürgen Wehnert: Apollos - Winrich Löhr: Christliche ,Gnostiker in Alexandria im zweiten Jahrhundert - Ralf Sedlak: Klemens - ein christlicher Autor in Alexandria - Peter Gemeinhardt: Glaube, Bildung, Theologie: Ein Spannungsfeld im frühchristlichen Alexandria Islamisches Alexandria Hinrich Biesterfeld: »Von Alexandria nach Bagdad«
Item Description:PublicationDate: 20240513
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 574 Seiten)
ISBN:9783161639029