Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Das Menschliche im Recht
Gedächtnisschrift für Alexander Hollerbach
Person: Lege, Joachim
Kirste, Stephan
Robbers, Gerhard
Kindhäuser, Urs
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Lege, Joachim (HerausgeberIn), Kirste, Stephan (HerausgeberIn), Robbers, Gerhard (HerausgeberIn), Kindhäuser, Urs (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2024
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-163548-9
Zusammenfassung:Humanity in the Law. A Collection of Esssays in Memory of Alexander Hollerbach.
Das Menschliche im Recht - ein zentrales Moment für die Haltung Alexander Hollerbachs zu Recht und Rechtswissenschaft. Es zeigt sich für ihn in zwei Facetten: Zum einen ist das Recht ein auf die Menschen bezogenes, durchaus fehlbares Menschenwerk. Zum anderen verlangt gerade die Rechtswissenschaft denen, die sie betreiben, gewisse menschliche Qualitäten ab. Der vorliegende Band dokumentiert eine Gedenkveranstaltung zu Ehren von Alexander Hollerbach.
Law is the work of human beings: It is created by their freedom, is directed at their freedom and protects them in their dignity, freedom and equality. Thus its aim is human justice. Wherever human beings live in communities, there is law, which is why jurisprudence demands certain »human qualities« from those who practice it.
»Das Menschliche im Recht« - ein zentrales Moment für die Haltung Alexander Hollerbachs zu Recht und Rechtswissenschaft. Es zeigt sich für ihn in zwei Facetten: Zum einen ist das Recht ein auf die Menschen bezogenes, durchaus fehlbares Menschenwerk. Zum anderen verlangt gerade die Rechtswissenschaft denen, die sie betreiben, gewisse »menschliche Qualitäten« ab. Der vorliegende Band dokumentiert eine Gedenkveranstaltung zu Ehren von Alexander Hollerbach.
Das Menschliche im Recht ist ein zentrales Moment für die Haltung Alexander Hollerbachs zu Recht und Rechtswissenschaft. Es zeigt sich für ihn in zwei Facetten: Zum einen ist das Recht ein auf die Menschen bezogenes, durchaus fehlbares Menschenwerk. Zum anderen verlangt gerade die Rechtswissenschaft denen, die sie betreiben, gewisse menschliche Qualitäten ab. Alexander Hollerbach, dem dieser Band gewidmet ist, hat dies seinem rechtsphilosophischen, kirchen- und staatskirchenrechtlichen sowie öffentlich-rechtlichen Schaffen zu Grunde gelegt. Die vorliegenden Aufsätze stammen aus einer Gedenkveranstaltung zu seinen Ehren.
Law is the work of human beings: It is created by their freedom, is directed at their freedom and protects them in their dignity, freedom and equality. Thus its aim is human justice. Wherever human beings live in communities, there is law, which is why jurisprudence demands certain »human qualities« from those who practice it.Survey of contentsDas Menschliche in der Rechtsphilosophie Joachim Lege: Alexander Hollerbach - Rechtsphilosoph und akademischer Lehrer - Stephan Kirste: Der Mensch im Recht bei Radbruch und Hollerbach - Carola Vulpius: Das Menschliche im Recht. Gedanken einer Richterin - angeregt durch Gustav Radbruch - Franz Reimer: »Mit Theorie nicht begnügen« - Rechtswissenschaft bei Alexander Hollerbach Das Menschliche in Staatsrecht und Strafrecht Anna-Bettina Kaiser: Staatsrechtslehrer und Hesse-Schüler - Martin Hochhuth: Die Einbruchstellen des Menschlichen ins Recht - Bemerkungen nicht nur über Billigkeit und Verhältnismäßigkeit - Urs Kindhäuser: »Ultra posse nemo obligatur" Das Menschliche im Kirchen- und Staatskirchenrecht Matthias Jestaedt: Staatskirchenrechtler und Fakultätskollege - Stefan Mückl Hollerbachs Einfluss auf das kanonische Recht - Jörg Winter: Der Usus legis spiritualis im evangelischen Kirchenrecht als Einbruchstelle für das Liebesgebot Das Menschliche in der wissenschaftlichen Praxis Katharina von Koppenfels-Spies: Alexander Hollerbach - Ein Grußwort - Peter Häberle: Zum Gedächtnis an Alexander Hollerbach - Hans Maier: Erinnerungen an einen Freund - Alfred Rinken: Alexander Hollerbach als politischer Professor - Gerhard Robbers: Einige unfertige Gedanken darüber, was das Menschliche im Recht betrifft - Britta Wellnitz: Aktualisiertes Schriftenverzeichnis
»Das Menschliche im Recht« ist ein zentrales Moment für die Haltung Alexander Hollerbachs zu Recht und Rechtswissenschaft. Es zeigt sich für ihn in zwei Facetten: Zum einen ist das Recht ein auf die Menschen bezogenes, durchaus fehlbares Menschenwerk. Zum anderen verlangt gerade die Rechtswissenschaft denen, die sie betreiben, gewisse »menschliche Qualitäten« ab. Alexander Hollerbach, dem dieser Band gewidmet ist, hat dies seinem rechtsphilosophischen, kirchen- und staatskirchenrechtlichen sowie öffentlich-rechtlichen Schaffen zu Grunde gelegt. Die vorliegenden Aufsätze stammen aus einer Gedenkveranstaltung zu seinen Ehren.Inhalts+uuml;bersichtDas Menschliche in der Rechtsphilosophie Joachim Lege: Alexander Hollerbach - Rechtsphilosoph und akademischer Lehrer - Stephan Kirste: Der Mensch im Recht bei Radbruch und Hollerbach - Carola Vulpius: Das Menschliche im Recht. Gedanken einer Richterin - angeregt durch Gustav Radbruch - Franz Reimer: »Mit Theorie nicht begnügen« - Rechtswissenschaft bei Alexander Hollerbach Das Menschliche in Staatsrecht und Strafrecht Anna-Bettina Kaiser: Staatsrechtslehrer und Hesse-Schüler - Martin Hochhuth: Die Einbruchstellen des Menschlichen ins Recht - Bemerkungen nicht nur über Billigkeit und Verhältnismäßigkeit - Urs Kindhäuser: »Ultra posse nemo obligatur" Das Menschliche im Kirchen- und Staatskirchenrecht Matthias Jestaedt: Staatskirchenrechtler und Fakultätskollege - Stefan Mückl Hollerbachs Einfluss auf das kanonische Recht - Jörg Winter: Der Usus legis spiritualis im evangelischen Kirchenrecht als Einbruchstelle für das Liebesgebot Das Menschliche in der wissenschaftlichen Praxis Katharina von Koppenfels-Spies: Alexander Hollerbach - Ein Grußwort - Peter Häberle: Zum Gedächtnis an Alexander Hollerbach - Hans Maier: Erinnerungen an einen Freund - Alfred Rinken: Alexander Hollerbach als politischer Professor - Gerhard Robbers: Einige unfertige Gedanken darüber, was das Menschliche im Recht betrifft - Britta Wellnitz: Aktualisiertes Schriftenverzeichnis
Beschreibung:PublicationDate: 20240527
Umfang:1 Online-Ressource (X, 136 Seiten)
ISBN:9783161635489